Sucht & Sehnen: Nora Gantenbrink über ihren Debütroman „Dad“

Gantenbrink_Nora_(C)-Tamina-Florentine-Zuch
Für ihren Roman recherchierte Nora Gantenbrink in den Ländern, die ihre Protagonistin bereist (Foto: Tamina Florentine Zuch)

In ihrem Debütroman erzählt Nora Gantenbrink von einer jungen Frau, die sich auf die Spuren ihres verstorbenen Hippie-Vaters begibt. „Dad“ handelt von der Sehnsucht nach Ausbruch, der Angst vor Verletzlichkeit und der Möglichkeit der Versöhnung

Text: Ulrich Thiele

Wäre da nicht diese verfluchte Sprachlosigkeit. Marlene ist ein Teenager, als ihr aidskranker Vater auf der Hospizstation dem Tod entgegenblickt. Und sie würde ihm so gerne noch ein paar Fragen stellen. Warum er sich nicht um sie gekümmert hat. Ob sie ein Versehen war. Ob er ihr Heimatkaff, den „Eisenwald“ in Nordrhein-Westfalen, genauso hasst wie sie. Ob er sich in der Ferne wie der Mensch gefühlt hat, der er sein wollte. Warum er letztendlich doch nie wirklich ausgebrochen ist. Doch sie fragt ihn nichts davon. Ihr Vater hat selbst nie über seine wahren Gefühle geredet, und zu groß ist ihre Angst vor Abweisung.

Das ist die traurigste Einsicht in Nora Gantenbrinks Debütroman: Dass Menschen Verdrängungskünstler sind, die ihre Sehnsüchte trickreich auf später verschieben, bis es zu spät ist. Fragt man Menschen, die im Sterben liegen, was sie am meisten bedauern, dann tauchen immer wieder zwei Themen auf: zu viel Zeit mit Arbeit verschwendet und zu oft nicht den Mut gehabt zu haben, seine Gefühle auszudrücken. Gibt es für Marlene Hoffnung auf eine posthume Versöhnung? Jahre später lebt sie in Hamburg und ist, so ihre Selbstbeschreibung, „eine mittelmäßige Musikjournalistin, die sich nachts in Hamburger Kneipen betrinkt und danach mit Männern schläft, die ihr nichts bedeuten, nur damit ihr niemand weh tun kann (…)“.

Sie beschließt, das Versäumte, das nicht mehr Nachholbare nachzuholen, mit alten Weggefährten über ihren Vater zu reden und an die Orte seiner Abenteuergeschichten zu reisen – nach Marokko, nach Indien und nach Thailand, von wo er mit einer HIV-Infektion zurückkehrte. Vielleicht komme sie ihrem abwesenden Vater, der sie zwar geliebt habe, aber das Leben noch mehr, „in der Ferne endlich nah?“

„Den Drang, nicht zu gehorchen, finde ich spannend“

Nora Gantenbrink

Gantenbrinks Sprache ist im guten Sinne einfach. Sie lese selbst gerne schnörkellos geschriebene Romane wie Wolfgang Herrndorfs „Tschick“, sagt sie. Ihre schönsten Pointen und Verdichtungen entfalten gerade durch die Klarheit der Sprache ihre Wirkung. Beispiel: „Der neue Mann meiner Mutter liebte Regeln und Hausarrest und Anerkennung. Im Gegensatz zu meinem Vater schien er zuverlässig. Meine Mutter sagte immer vernünftig. Der vernünftige Mann baute Außenfassaden, aber die Wände hielten nicht. Es bracht weiter alles zusammen.“ Oder: „Wir sind am Ende doch alle nur Produkte von irgendwelchen Ereignissen. Ich weiß nicht, warum Erwachsene das so oft vergessen. Sie setzen einen in die Welt und verhalten sich später, als wäre man illegal eingereist.“

nora-gantenbrink-dad

„Dad“ ist nicht Gantenbrinks eigene Geschichte, doch es gibt autobiografische Anhaltspunkte. Der braungebrannte Wuschelkopf mit lila Hose, weißem Unterhemd und Sonnenbrille auf dem Cover ist ihr Vater. Gantenbrink ist Journalistin beim „Stern“ und als solche reiselustig wie Marlene. Sie kommt ebenfalls aus einem kleinen Ort in Nordrhein-Westfalen und lebte einige Jahre in der Talstraße mit Blick auf die Schmuckstraße, wo ihre Protagonistin sich mit Gabriela, einer südamerikanischen Transsexuellen, anfreundet. Und sie teilt manche von Marlenes Einschätzungen: „Dieser Drang, nicht zu gehorchen und Regeln zu brechen – das finde ich genau wie Marlene an ihrem Vater sympathisch.“

„Sucht und Sehnsucht hängen zusammen“

Nora Gantenbrink

Eine Idealisierung bietet „Dad“ nicht. Marlenes Reisen sind auch von Desillusionierung geprägt. Die Hippies haben in Indien den Grundstein für den Massentourismus gelegt, die noch lebenden Weggefährten des Vaters sind heruntergekommene Junkies.

„Sucht und Sehnsucht hängen zusammen“, sagt Gantenbrink. „Menschen, die drogensüchtig sind, sind im tiefsten Herzen nicht glücklich – sie müssen irgendetwas kompensieren.“ Bei Marlenes Vater steckt die Lücke im Scheitern an seinen Visionen. Trotz aller Exzesse, trotz aller Reisen – der Ausbruch aus den Strukturen seiner Herkunft gelingt ihm nicht. Den späten Sieg der Väter nennt Wippo, ein alter Bekannter des Vaters, dieses Phänomen. Viele aus seiner Generation „seien nach dem Abi erst einmal weg vom Eisenwald, weg von den mittelständischen Eisen- und Wurstwarenhandeln ihrer Eltern, sie hätten studiert, seien gereist, hätten Drogen genommen, politisch rebelliert und sich frei gefühlt, aber irgendwann hätten die Väter sie wieder zurückgeholt in das Leben, welches sie eigentlich für ihre Söhne vorgesehen hatten (…). Am Ende lebten sie dann doch das Leben ihrer Eltern.“ So auch Marlenes Vater, der im elterlichen Wurstwarenbetrieb landet. Am Ende ist er kein politischer Held, viele seiner Träume lebt er nicht – zum Beispiel einen Buchladen in Berlin aufzumachen.

Wunsch nach intensivem Leben

„In die Leerstelle, die mein Vater hinterlassen hat, habe ich mehr hineininterpretiert, als wirklich war. Viele Abenteuerreisen sahen vor allem vom Eisenwald aus wie Abenteuer“, erkennt Marlene während ihrer Streifzüge. Kein Wunder, war der Vater doch selbst ein Geschichtenerzähler, der es mit der Realitätstreue nicht so genau nahm. Zu groß war der Wunsch nach dem intensiven Leben, so als habe er mit narrativer Überhöhung, letztlich mit den Mitteln der Fiktion, die Lücke zwischen Vision und Realität stopfen, die Blässe der Desillusionierung bunt übermalen wollen. Vermutlich, weil er selbst einem Mythos aufgesessen ist, jenen um seinen Helden, den Hamburger Kiez-König Dieter Bockhorn, der während seiner Beziehung mit Uschi Obermaier in den 70ern als Paradebeispiel für den Ausbruch aus bürgerlichen Zwängen galt. „Diese Freiheit, dieser Abenteuermythos muss es gewesen sein, um den mein Vater Bockhorn beneidet hat“, sagt Marlene. Dass Bockhorn ein Egoist und Macho war, der Obermaier schlug, ist sicher. Dass sein Unfalltod Selbstmord war, ist nur eine Theorie. „Aber falls es stimmt, war das Leben von Bockhorn vielleicht doch nicht so super, wie mein Vater geglaubt hat“, so Marlene.

Widersprüche und Zwischentöne

„Dad“ ist kein Generationenroman, der Vater kein Repräsentant der Hippie-Bewegung. Aber natürlich spiegeln sich in ihm zeitlich bedingte Phänomene wider. Da wäre beispielsweise seine Kindheit während des Wirtschaftswunders, mitten im konservativen Muff der Adenauerzeit. Seine Verantwortungslosigkeit ist auch eine Gegenreaktion auf die freudlosen, autoritären Strukturen seines Vaters und des Internats: „Disziplin sei das Wichtigste, hätten die Lehrer immer gesagt, aber Disziplin, war sich mein Vater seitdem sicher, machte alles kaputt.“ Zugleich sah er nicht den materiellen Boden, auf dem seine Ideale fußten: „Um Geld hatte mein Vater sich nie geschert, aber das ist auch einfacher, wenn man mit welchem aufwächst.“

Gantenbrink hat ein Gespür für Widersprüche und Zwischentöne. Eine Abrechnung ist ihr Roman deswegen nie. Trotz all seiner Fehler ist das Verständnis für den chaotischen Vater und seine Sehnsucht nach dem großen Ausbruch immer spürbar. Was auch daran liegt, dass Marlene seinen Drang, der Enge zu entkommen, selbst kennt: „Was werden bedeutete im Eisenwald: ein Studium abschließen, für Mädchen reichte auch eine Ausbildung. Danach: Heirat, Kinder, Eigenheim, Einbauküche, Gemeinschaftsgrab.“

Provinzbashing liege ihr jedoch fern, sagt Gantenbrink. „Oft gibt es persönliche Gründe dafür, wenn, wie für Marlene, in der eigenen Wahrnehmung über einem Ort eine dunkle Wolke hängt.“ Und Marlenes bester Freund Oleg, die spannendste Nebenfigur des Romans, zeigt, wie weit die Welt in der Provinz sein kann. Oleg ist der Sohn polnischer Einwanderer, ein Autobastler, ein Neugieriger, der für seine Entdeckungen nicht in die Ferne reisen muss. Und sei es schlicht, sich im Supermarkt zu verstecken, bis die Türen dichtgemacht werden und er mit Marlene die ganze Nacht den Laden für sich hat.

Der Soundtrack des Provinzsommers

Marlenes Kindheit und Jugend im Eisenwald der 90er und 2000er Jahre, das bedeutet „Bravo“, aufblasbare Sessel, Nokia-Handys, Lavalampen, nachts ins Freibad einbrechen: „Während Helmut Kohl das Land regierte, knutschten, schwammen, träumten, froren wir – und das Chlorwasser wusch uns den blaumetallischen Eyeliner von den Lidern. Beim Küssen kannte noch keiner von uns die richtige Mischung aus Zunge, Speichel und Lippen. Die richtige Mischung Sprite und Blue Curaçao kannten wir auch nicht. Ich lernte, dass es eklig ist, einen Raucher zu küssen, wenn man selber keiner ist. Unsere Hände waren oft schwitzig und unsere Wangen rot. Das Antreten von Zweirädern, das Krächzen vom Kotzen, das Zischen von pfandfreien Dosenbieren waren der Soundtrack dieser Provinzsommer.“

Die schönste Pointe des Romans, gerade in Anbetracht der Fabulierkunst des Vaters: Im Erzählen funkt Wahrhaftigkeit. Marlene findet in der Literatur ein Moment der Versöhnung, sie veröffentlicht die Geschichte ihres Vaters. So wie Gantenbrink. Auch ihr Vater habe immer einen Buchladen aufmachen wollen, erzählt sie. Der Gedanke, dass sie ihn, der als Vorlage für den Roman-Dad diente, nun auf diese Weise in die Buchhandlungen bringt, gefalle ihr.

Zum Schluss gibt es einen Twist, der eine neue Perspektive öffnet. Die Geschichte endet mit einem Trost, der die Trauer nicht löscht – es ist ein Ende, das das Herz zerreißt und heilt zugleich.

Nora Gantenbrink: „Dad“, Rowohlt Hundert Augen, 240 Seiten, 20 Euro


Szene-Cover-März-2020 SZENE HAMBURG Stadtmagazin, März 2020. Das Magazin ist seit dem 27. Februar 2020 im Handel und  auch im Online Shop oder als ePaper erhältlich! 


Abonniere unser "Heute in Hamburg" Update per E-Mail, WhatsApp oder Telegram!

Die spannendsten Events in der Stadt und das Neueste aus der Hamburger Gastro- und Kulturszene. Wir halten dich auf dem Laufenden. 😃

👉 Stattdessen via Messenger abonnieren

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Abonniere unseren Newsletter!

Erhalte jeden Tag die besten Empfehlungen für deine Freizeit in Hamburg.

Unsere Datenschutzbestimmungen findest du hier.

#wasistlosinhamburg
für mehr Stories aus Hamburg folge uns auf