25.09. | Literatur | Der Krieg der Armen | Éric Vuillard

Éric Vuillard erzählt in „Der Krieg der Armen“ über soziales Elend aus der Opferperspektive.
lesen-c-john-mark-smith-unsplash

Wie im Fieber peitscht Éric Vuillard 300 Jahre Menschheitsgeschichte durch diese 60 Seiten. Der französische Autor skizziert das Leben des Theologen und Sozialrevolutionärs Thomas Müntzer bis zu dessen Enthauptung 1525, „sein Zorn hat ihn hergeführt“. Dieser Zorn hat Vorläufer: John Wyclif (1330–1384) und Jan Hus (1370–1415), deren Aufstände niedergeschlagen werden. Damit endet die Geschichte nicht, „es ist nie zu Ende“, schreibt Vuillard atemlos.

vuillard-cover-kriegDa ist dieser Gleichheitsgedanke im Christentum, der glüht und drängt, an ihm entflammt sich Müntzers Zorn, dieser fanatische, rasende, vom Machtumsturz besessene Prediger. Er predigt auf Deutsch, vom Gott der Armen, und löst einen Aufschrei der Empörung bei den Herrschenden aus. Es nützt nichts, das Volk erwacht: „Lange schon hatten sie etwas Irritierendes (…) gespürt (…) Warum war der Gott der Armen so merkwürdig auf Seiten der Reichen?“

Vuillard schreibt von der Macht der Worte und ihrer säkularen Wirkung: „In Wirklichkeit betrifft der Zwist um das Jenseits die Dinge dieser Welt“, heißt es an einer Stelle und anderswo über die kommunikative Macht des Buchdrucks: „Und die Bücher vermehrten sich wie Würmer in einem Körper.“ Soziales Elend aus der Opferperspektive zu erzählen, hat in Frankreich eine lange Tradition. Auch Vuillard macht keinen Hehl daraus, auf wessen Seite er steht.

/ Ulrich Thiele

Éric Vuillard: „Der Krieg der Armen“, Matthes & Seitz, 64 Seiten, 16 Euro


Für mehr Stories aus Hamburg folge uns auf Facebook, Twitter und Instagram.

Details
25. September 2021
06:52
Abonniere unseren Newsletter!

Erhalte jeden Tag die besten Empfehlungen für deine Freizeit in Hamburg.

Unsere Datenschutzbestimmungen findest du hier.

#wasistlosinhamburg
für mehr Stories aus Hamburg folge uns auf