06.10 | Sonstiges | Orte Hamburger Musikkultur | Universität Hamburg

Die Veranstaltung „Orte Hamburger Musikkultur“ zeigt wichtige Orte und Räume der Hamburger Musikgeschichte aus den 1970er- und 1980er Jahren. 
hamburger musikgeschichte mr-cup-fabien-barral-o6GEPQXnqMY-unsplash-klein
Hamburger Musikgeschichte(n) – eine Vortragsreihe der Uni Hamburg. Erstes Thema: Mapping Music – Orte Hamburger Musikkultur (Foto: unsplash / Mr Cup / Fabien Barral)

Hamburg hat eine große Musikgeschichte. Im Rahmen der Reihe „Hamburger Musikgeschichte(n)“ blickt die Universität Hamburg am 6. Oktober 2022 um 19 Uhr bei der Veranstaltung „Orte Hamburger Musikkultur“ auf wichtige Orte und Räume der Hamburger Musikgeschichte in den 1970er- und 1980er Jahren. Mit dabei sind neben Karsten Jahnke von der Karsten Jahnke Konzertdirektion, auch Karsten Schölermann vom Knust und Julia Sneeringer von der City University of New York (CUNY).
Am ersten Abend der Reihe richtet die Universität den Blick auf Clubs, Bars und die großen Konzerthallen der Zeit. Darüber hinaus sollen aber auch Geschichten von Musikalienhändler:innen sowie aus Übungsräumen und Plattenläden nicht zu kurz kommen. Wer jetzt aber denkt, die Musikgeschichte sei mit dem Hören vorbei, liegt falsch. Neben den vielen Konzerten bot Hamburg in der Zeit der 70er und 80er auch der Musikindustrie Raum. Es gab einige gehören Tonstudios, Musikverlage, Plattenlabel und natürlich den Musikjournalismus. Sie alle waren und sind wesentliche Bestandteile urbaner Musiknetzwerke, können und konnten Karrieren fördern und auch beenden.

Orte Hamburger Musikkultur 
6. Oktober 2022, 19 Uhr, Eduard-Heimann-Hörsaal (Hörsaal H) Hauptgebäude der Universität Hamburg
Die Veranstaltung ist kostenlos, eine Anmeldung ist erforderlich

Details
06. Oktober 2022
11:24
Abonniere unseren Newsletter!

Erhalte jeden Tag die besten Empfehlungen für deine Freizeit in Hamburg.

Unsere Datenschutzbestimmungen findest du hier.

#wasistlosinhamburg
für mehr Stories aus Hamburg folge uns auf