Walking-Football – Gehen mit Ball

Sport 03 22 __Foto Jan Willms-klein Walking Football
Erfunden in England, gespielt auch bei der Spvgg. Billstedt-Horn: Walking Football (Foto: privat)

Die Spvgg. Billstedt-Horn stellt das erste Walking-Football-Team in Hamburg und freut sich auf die Einführung einer Meisterschaft

Text: Mirko Schneider

Schon die Adresse der Halle klingt paradiesisch: Sonnenland 27. Und wer sich die Mühe macht, diese Sportstätte an einem Donnerstagabend aufzusuchen, stellt fest: Fußball hat im Paradies selbstverständlich einen festen Platz. Nur wird nicht gerannt. Denn hier trainiert das Walking FootballTeam der Spvgg. Billstedt-Horn. Erfunden wurde Walking-Football (zu Deutsch: Gehfußball) 2011 in England. Seit einiger Zeit ist der Sport auch in Deutschland angekommen. In Hamburg nimmt die Spvgg. Billstedt-Horn dabei eine Sonderstellung ein.

Das Walking-Football-Team des Clubs ist das erste offizielle Hamburger Team in dieser inklusiven Sportart. Gut ein Dutzend Spieler sind jede Woche dabei. Entweder in der Halle oder in den wärmeren Monaten auf ihrem Platz an der Möllner Landstraße 197. Eifrig passen sie den Ball mit viel Spaß hin und her mit dem Ziel, ihn im drei Meter großen Tor des Gegners zu versenken. Nur dürfen sie dabei ausschließlich gehen. Auch Körperkontakt ist nicht erlaubt. „Walking Football ist die inklusivste Sportart, die es gibt“, sagt André Riebe (30). Er ist Inklusionsbeauftragter des Hamburger Fußball-Verbandes (HFV) und leitet die Gruppe gemeinsam mit dem Billstedter Trainer Jan Willms (29).

Eine Sportart für Menschen mit Behinderung

Riebes Geschichte ist anrührend. Bei seiner Geburt wurde die Sehbehinderung Aniridie diagnostiziert. „Ich bin stark blendempfindlich und sehe sehr trübe“, erläutert Riebe. Trotzdem habe er als Junge mit sechs Jahren versucht, in einer Jugendfußballmannschaft Fuß zu fassen. Es folgte eine schwierige Zeit. „Nach einem halben Jahr war meine Mannschaft gespalten. Die eine Hälfte der Spieler und Eltern fand, ich solle dabei sein. Die andere Hälfte fand, ich trage nichts zum sportlichen Erfolg bei und solle aus dem Verein austreten“, erinnert sich Riebe. So schlimm das war, Riebe hatte sein Lebensthema gefunden. „Ich beschloss als Jugendlicher, anderen Menschen diese schlimmen Gefühle zu ersparen und mich im Inklusionssport zu engagieren“, sagt er im Rückblick.

„Man kann durchaus ins Schwitzen kommen“

(André Riebe, Inklusionsbeauftragter des Hamburger Fußball-Verbandes)

Zufällig lernte Riebe Jan Willms kennen, mit dem er zuvor schon an einem anderen inklusiven Projekt arbeitete. Im Rahmen eines Jahresprojekts seiner Tätigkeit als Heilerziehungspfleger erstellte Willms eine Sozialraumanalyse von Billstedt. Eines der Ergebnisse: Inklusive Sportarten werden viel zu wenig angeboten. „Da haben wir beschlossen, eine Sportart für Menschen mit Behinderung anzubieten“, sagt Willms. Da Riebe und Willms fußballbegeistert sind, lag Walking Football nahe.

„Bei uns kann wirklich jeder mitspielen“

Wie inklusiv die Sportart wirklich ist, lässt sich schon an der Zusammensetzung des Teams der Spvgg. BillstedtHorn selbst beobachten. Die Spieler sind 16 bis 65 Jahre alt, einige Frauen sind dabei. Circa 75 Prozent der Spieler haben eine körperliche oder geistige Beeinträchtigung. Einige Spieler sind im Rahmen der Kooperation mit der Evangelischen Stiftung Alsterdorf dabei, die einen Standort in Form eines Wohnhauses in der Billstedter Hauptstraße hat. „Bei uns kann wirklich jeder mitspielen“, sagt Riebe. Nur sei die im Umkehrschluss oft gezogene Schlussfolgerung von Anfängern, Walking Football sei körperlich gar nicht herausfordernd, so nicht richtig. „Man kann durchaus ins Schwitzen kommen bei diesem Sport“, sagt Riebe. „Immerhin trainieren wir 90 Minuten und wenn man da permanent geht, sich anbietet und den Ball passt, wird der Körper durchaus gefordert.“ Und Willms ergänzt lachend: „Der Unterschied ist vielmehr der, dass man keine Angst um seine Knochen und seine Gelenke haben muss.“

Zusammenspiel ist ein Muss

Die Herausforderung und die gesundheitlich positive Wirkung von Walking Football gleichermaßen bestätigen kann Dino Zimmer (29). Zimmer ist einer der Spieler des Teams. Er leidet unter mehreren Beeinträchtigungen. „Ich bin extrem kurzsichtig, habe Belastungsasthma und einen Herzklappenfehler“, sagt Zimmer. Leistungssport ist für ihn tabu, schnell laufen auch. „Aber ich spiele natürlich gerne Fußball und bin sehr ehrgeizig. Ich muss immer aufpassen, nicht doch loszulaufen“, sagt er lachend. Und keine hohen Pässe zu spielen.

„Das habe ich früher als Spieler gerne gemacht. Doch im Walking Football darf der Ball nur hüfthoch gepasst werden“, sagt Zimmer. Was ihm ebenfalls gefällt: Dass ein überragender Spieler einer Mannschaft alles in Grund und Boden spielt und den Ball nicht abgibt, ist beim Walking Football nicht möglich. Das Team ist auf das Zusammenspiel angewiesen. „Wenn einer zu viel dribbelt, ist das nicht sinnvoll. Du bist schnell von Gegenspielern umstellt. Du musst passen und deine Mitspieler einbeziehen“, sagt Zimmer.

„Wir wollen einen Hamburger Meister ausspielen“

Wie viele der Spieler freut er sich schon auf die Hamburger Walking-Football-Liga. „Der fiebere ich wirklich entgegen“, sagt er. Dass eine solche Liga so bald wie möglich kommt, daran lässt Andreas Hammer (55) keinen Zweifel. Hammer ist Ehrenamtsbeauftragter und Beisitzer im Spielausschuss des Hamburger Fußball-Verbandes. Im Deutschen Fußball-Bund (DFB) ist er Mitglied im Ausschuss für Beachsoccer, Freizeit- und Breitensport. „Wo man bei dieser Sportart nur einen Funken hinschmeißt, da entsteht ein Flächenbrand“, beschreibt Hammer die Walking-Football-Begeisterung. „In Südengland haben sich in kürzester Zeit 11.000 Menschen gefunden und einen Spielbetrieb organisiert. In Deutschland gibt es in einigen Bundesländern schon Meisterschaften, zum Beispiel in Schleswig-Holstein. Wir wollen in Hamburg nun nachziehen und noch in diesem Jahr Turniere veranstalten. Wenn der Zeitplan es hergibt, so wollen wir auch einen Hamburger Meister ausspielen.“

Walking-Football-Sparte in Planung?

Die Rückmeldungen aus den Hamburger Vereinen sind jedenfalls positiv. Und haben auch durchaus schon Prominenz angezogen. Der Hamburger Sportverein fragte bereits beim Verband an und interessiert sich für die Einrichtung einer Walking-Football-Sparte. Der FC St. Pauli schickte mit dem früheren Sportmoderator Lou Richter (61) ein bekanntes Gesicht zur Walking-Football-Übungsleiterfortbildung beim HFV.

Bei der Spvgg. Billstedt-Horn wiederum wird die Zukunft zusätzlich noch auf weiteren Ebenen geplant. Durch eine großzügige Spende des verstorbenen Vereins-Ehrenmitglieds Manfred Schulenburg war die Anschaffung der insgesamt 1600 Euro teuren Spezialtore möglich, die der Verein für das Training benötigte. Bislang behalf man sich mit zwei kleinen nebeneinander gestellten Toren. Am 30. April will der Club ein eigenes Turnier auf die Beine stellen, um noch mehr Menschen für Walking Football zu begeistern. Das Besondere: Gespielt werden soll im sogenannten Soccer-Ei, mit dessen Erfinder Heinz-Jürgen Uhlenbrock die Spvgg. Billstedt-Horn zusammenarbeitet.

Dabei handelt es sich um ein mobiles, multifunktionales Kleinspielfeld, in dem unter anderem durch die Banden noch mehr Tempo und Spielfluss ins Spiel kommt. „Auf das Turnier freuen wir uns sehr und wir haben schon viele weitere Ideen“, sagt Riebe. Die Sponsorensuche – unter anderem für ein vereinseigenes Soccer-Ei – soll vorangetrieben und Kooperationen mit weiteren Sozial- und Bildungseinrichtungen gesucht werden. „Wir wollen uns noch mehr für den Stadtteil öffnen“, sagt Riebe. „Damit so viele Menschen wie möglich Spaß am Walking Football haben können.“

billstedt-horn.de


Abonniere unseren Newsletter!

Erhalte jeden Tag die besten Empfehlungen für deine Freizeit in Hamburg.

Unsere Datenschutzbestimmungen findest du hier.

#wasistlosinhamburg
für mehr Stories aus Hamburg folge uns auf