Tania Eke und Niklas Veltmann forsten Teile des Regenwaldes in Panama auf. Dafür haben sie in Hamburg eine Genossenschaft gegründet
Interview: Karin Jirsak
SZENE Hamburg: Tania und Niklas, könnt ihr das Konzept vom Generationenwald ein bisschen erläutern?
Niklas: Bei The Generation Forest steht die Idee im Vordergrund, den natürlichen Regenwald zu imitieren, der sozusagen mehrere Stockwerke von Bäumen besitzt. In der ersten Generation pflanzt man spezielle Baumarten, die ein schützendes Dach bilden. Darunter wird dann die zweite Generation gepflanzt – und so geht es immer weiter.
In Panama gibt es circa 1.600 Baumarten. Die können wir nicht alle pflanzen, aber wir haben inzwischen ein Portfolio mit 25 verschiedenen Baumarten. Das sollen natürlich noch mehr werden, aber das braucht Zeit.
Tania: Auf der einen Seite pflanzen wir neue Wälder. Aber wir versuchen auch, so viel Naturwald zu erhalten wie möglich, auch wenn es „nur“ Gebüsch ist. Dort, wo noch Bäume und Vegetation vorhanden sind, unterstützen wir auch die natürliche Regeneration.
Welcher Gedanke stand dahinter, das Projekt als Hamburger Genossenschaft aufzuziehen?
Niklas: Viele unserer Gründungsmitglieder kommen aus Hamburg. Da lag es nahe, dass wir auch hier gründen. Wir als Projekt haben damals im Hamburger Social Impact Lab, einem Gründungsinkubator für Sozialunternehmen, ein Stipendium gewonnen. Außerdem ist Hamburg als weltoffene Stadt sehr sympathisch und der Bezug zum Hafen verbindet uns mit unseren Projekten in Panama.
„Der Wald gehört allen“
Tania: Als Fundament für den Generationenwald brauchten wir ein Konzept, das die zentralen Werte, die dahinterstehen, dauerhaft absichert: Schutz und Langfristigkeit. Mitglieder der Genossenschaft können zwar ein und aussteigen, aber die Idee muss bestehen bleiben. Der Wald gehört allen, nicht nur einem Unternehmen oder einer Person, die einfach entscheiden kann, dass dort ein Golfplatz hingebaut wird. Das Projekt soll für so viele Menschen, wie möglich zugänglich sein und sie gegen einen geringen finanziellen Beitrag dazu einladen, ein Teil dieser globalen Idee zu werden.
Niklas: Bei der Wahl der Rechtsform war es uns wichtig, ein Gleichgewicht zu schaffen zwischen ökologischen, ökonomischen und sozialen Ansprüchen. Das auszubalancieren ist die primäre Aufgabe des Generationenwaldkonzepts, und das funktioniert nur, weil wir nicht nach Gewinnmaximierung streben.
Deshalb geht es uns vor allem darum, Menschen zu überzeugen, die Lust haben, Wälder zu pflanzen und für die finanzielle Gewinne nicht im Mittelpunkt stehen.
Seit wann besteht die Genossenschaft und wie viele Mitglieder hat sie?
Niklas: Die Genossenschaft gibt es seit Anfang 2017. Seitdem haben sich uns über 550 Mitglieder angeschlossen.
Starker Zuwachs …
Niklas: Ja, das zunehmende Bewusstsein für den Klimawandel ist natürlich eine große Motivation. Viele Menschen denken sich: Ich kann mich vegetarisch ernähren oder versuchen, das Fliegen zu vermeiden – aber das fühlt sich manchmal eben klein an. Unser Generationenwald ist ein Angebot für die Menschen, die ganz konkret etwas tun wollen – über den Verzicht hinaus.
Wie seid Ihr zu The Generation Forest gekommen?
Tania: Es ist einfach passiert (lacht). Ich bin die Tochter von Andreas Eke und Iliana Armien, den Gründern von Futuro Forestal, der panamaische Forstbetrieb, der auch das Forstkonzept des Generationenwaldes entwickelt hat.
Ich bin in Panama aufgewachsen und vor fünf Jahren nach Hamburg gekommen. Seit einem Jahr arbeite ich für The Generation Forest und koordiniere zwischen den Mitarbeitern in Panama und Deutschland und schlage eine organisatorische und kulturelle Brücke. Außerdem bin ich bundesweit viel auf Messen und Konferenzen unterwegs und halte Präsentationen über den Generationenwald.
Niklas: Ich habe Umweltwissenschaften an der Leuphana Universität in Lüneburg studiert und als Werkstudent bei der Genossenschaft angefangen. Durch Tania und die Besuche bei ihrer Familie habe ich Panama kennengelernt.
Als ich das erste Mal mit Tanias Mutter durch den Wald gegangen bin, habe ich alles, was sie mir darüber erzählt hat, wie ein Schwamm aufgesogen und war total begeistert davon, was Futuro Forestal da schafft.
Seid Ihr auch selbst vor Ort und pflanzt Bäume?
Tania: Nein, das wäre nicht ökologisch sinnvoll, immer hin- und herzufliegen. Unsere Partner vor Ort, Futuro Forestal, pflanzen seit 25 Jahren nachhaltige Wälder und realisieren auch unsere Aufforstungsprojekte in Panama. Wir arbeiten hauptsächlich hier in Deutschland und versuchen, unsere Vision bekannter zu machen, Menschen davon zu überzeugen, und sie dazu zu bewegen, Mitglieder zu werden.
„Bewusstsein für die negativen Ursachen der Entwaldung entwickeln“
Wer arbeitet für Futuro Forestal und pflanzt die Bäume?
Niklas: Das sind vor allem Menschen aus ländlichen Gebieten, aus bildungsfernen Schichten, oft ohne Schulabschluss und Ausbildung. 60 Prozent stammen aus verschiedenen indigenen Gemeinschaften. Man muss dazu wissen, dass gerade die Landarbeiter in Panama normalerweise sozial sehr schlecht gestellt sind.
Tania: Faire Arbeit ist ein zentraler Baustein des Projekts. Wir versuchen, so viel Stabilität wie möglich zu schaffen. Einiges konnten wir schon erreichen: Wir bieten sozialversicherte Jobs, Aus- und Weiterbildungsförderung und bessere Löhne als viele andere in der Landwirtschafts- und Forstbranche in Panama. Es gibt aber noch viel zu tun. Bildungsförderung ist für uns ein wichtiges Thema. Viele Mitarbeiter haben die Schule nur bis zur dritten Klasse besucht.
Inwieweit wirkt sich euer Projekt auch positiv auf die Artenvielfalt aus?
Tania: Die Habitate bestimmter Tierarten werden wiederhergestellt und durch Vernetzung der einzelnen Aufforstungsgebiete erweitert. Vor ungefähr vier Wochen haben wir zum Beispiel Pfotenabdrücke von einem Jaguar gefunden, für den durch die Aufforstung wieder ein sicheres Habitat geschaffen wurde. Das war auf jeden Fall ein ganz großer Erfolg.
Plant ihr, ähnliche Projekte auch in anderen Ländern zu starten?
Niklas: Unser gesetztes Ziel ist, in den nächsten drei Jahren 1.000 Hektar in Panama zu bepflanzen, und dann in andere Länder zu gehen. Gleichzeitig wollen wir andere inspirieren, ihre eigenen Generationenwaldprojekte umzusetzen. Wir hatten zum Beispiel schon Anfragen aus Kenia und dem Sudan, wo Menschen ihre eigenen Generationenwaldprojekte umsetzen wollten.
Stoßt ihr mit eurer Arbeit auch auf Widerstände?
Niklas: Die letzten Regierungen in Panama haben Aufforstungsprojekte zum Glück unterstützt und diese teils auch gefördert. Panama hat auch ein ökonomisches Interesse an Aufforstungsprojekten, denn die Wälder stabilisieren den Wasserhaushalt für den Panama-Kanal.
Tania: In manchen Regionen merken die Menschen mittlerweile auch, dass es in der Trockenzeit kein Wasser mehr gibt. Das Bewusstsein für die negativen Ursachen der Entwaldung entwickelt sich mehr und mehr, daher stoßen wir allgemein auf wenig Widerstand.
Niklas: Vielleicht würde ich eine Frage stellen, die auch Viktor Orbán mal im EU Parlament gestellt wurde: Wie möchten Sie in Erinnerung bleiben?
Dieser Text stammt aus SZENE HAMBURG, Oktober 2019. Titelthema: Neu in Hamburg. Das Magazin ist seit dem 28. September 2019 im Handel und zeitlos im Online Shop oder als ePaper erhältlich!