Alsterschlösschen Burg Henneberg
Im Alsterschlösschen Burg Henneberg können „Game of Thrones“-Fans ganz ohne Schwerter, dafür aber mit viel Romantik, den Bund fürs Leben schließen. Rund 25 standesamtliche Trauungen finden jährlich in der Kapelle statt, barrierefrei und mit viel historischem Charme. Die Anmeldung erfolgt über das Standesamt Wandsbek, ein Ehepartner muss hier gemeldet sein. Zusätzlich gibt es freie Trauungen unter freiem Himmel, im Rittersaal oder durch den Burgherrn. Termine sind rar, also früh planen und reservieren. Wenn es geklappt hat, kann schon mal mit einem Glas „Alsterschlösschen“ angestoßen werden, der eigenen Weinmarke der Burg.
TIPP: Barkassen-Meyer
Hier wird wortwörtlich in den Hafen der Ehe geschippert – und zwar mitten in Hamburg. Zwar ist es nicht das Traumschiff, das regelmäßig im TV über die Weltmeere fährt, doch für alle Elb-, Hafen- und Hamburg-Fans bietet Barkassen-Meyer eine maritime Traumhochzeit an. Ob standesamtlich, kirchlich oder frei – an Bord eines der Schiffe wird das Jawort zu einem besonderen Erlebnis. Bis zu 140 Gäste finden hier Platz, um Hochzeitstorte, Fischbrötchen oder die komplette Feier zu genießen.
Cap San Diego
Auf der Cap San Diego lässt sich Hamburgs maritimes Flair direkt mit dem Jawort verbinden. Das größte fahrtüchtige Museums-Frachtschiff der Welt liegt seit Jahrzehnten an der Überseebrücke und bietet Decks, historische Salons und spektakuläre Blicke über Hafen und die Skyline. Standesamtliche Trauungen laufen hier über Hamburg-Mitte, gefeiert wird an Bord – gern auch bis spät in die Nacht. Wer mag, bleibt gleich in einer der nostalgischen Kabinen und startet als Ehepaar mit sanftem Schaukeln in einen neuen Lebensabschnitt.
TIPP: Freilichtmuseum am Kiekeberg
Im Kiekeberg Museum lernt man die ländliche Regionalgeschichte kennen – von der Lüneburger Heide bis zur Winsener Marsch zwischen 1600 und 1970. Auf zwölf Hektar mit über 40 historischen Gebäuden, Gärten und alten Nutztierrassen taucht man in eine authentische Dorfatmosphäre ein. Dort zu heiraten ist ebenfalls möglich, etwa in der historischen Schmiede zwischen Hufeisen und Amboss oder im festlichen Tanzsaal mit originalen Wand- und Deckenmalereien. Je nach Räumlichkeit und Zeitraum kann dort mit 40 bis zu 120 Gästen gefeiert werden. Das weitläufige Museumsgelände eignet sich zudem perfekt für stimmungsvolle Hochzeitsfotos. Termine für die standesamtliche Trauung sind in Rosengarten zu machen.
Hamburger DOM
Mit st. moment, ein Service der evangelischen Kirche in Hamburg, kann eine Hochzeit mitten auf dem Hamburger DOM möglich werden – für alle, die das größte Volksfest des Nordens so sehr lieben, dass sie hier den Bund fürs Leben schließen möchten. Dies muss aber vorab vom Paar selbst organisiert und unbedingt mit den jeweiligen Schaustellerinnen und Schaustellern abgesprochen werden. Im Anschluss kann das Team von st. moment dann die persönliche Trauung gestalten. Die Pärchen, die sich trauen, können queer oder straight, Kirchenmitglied oder keines sein. Neben dem DOM sind auch Trauungen in Parks, am Strand und vielen anderen Orten möglich. Was auch immer man sich vorstellt, st. moment versucht es in Absprache mit dem Pärchen, zu realisieren.
Literaturhauscafé
Das Literaturhauscafé an der Alster ist für seine herrliche Lage, sein traumhaftes Frühstückscafé und zahlreiche Literaturveranstaltungen bekannt – und als Hochzeitslocation ein echtes Juwel. Seit 1989 haben sich hier über 3000 Paare das Jawort gegeben, vom Hamburger Adel bis zur internationalen Prominenz. Doch es steht für alle offen! Ob prunkvoller Festsaal, eleganter Alstersalon oder romantischer Rosensalon – die historischen Räume mit Kronleuchtern, Marmorsäulen und Stuck bieten den perfekten Rahmen für eine stilvolle Feier.
Museumsdorf Volksdorf
Im idyllischen Museumsdorf Volksdorf wird Geschichte lebendig – und seit vielen Jahren auch Liebe besiegelt. Von Juni bis September können Paare an ausgewählten Freitagen im historischen Saal des Wagnerhofs vom Standesamt Wandsbek getraut werden. Wer lieber frei heiraten möchte, findet auch im Spiekerhus Platz. Zwischen Pferden, Schafen und historischen Gebäuden tauchen Gäste in das Leben vor 100 Jahren ein – und feiern eine Hochzeit mit ganz besonderem, dörflichem Charme. Der Dresscode kann selbstverständlich frei gewählt werden und muss nicht der Mode der Vergangenheit angehören.
Ohlendorff’sche Villa
Die Ohlendorff’sche Villa vereint historischen Charme mit stilvollem Ambiente und ist damit eine außergewöhnliche Hochzeitslocation. Das Standesamt Wandsbek traut hier an nur acht ausgewählten Freitagen im Jahr – Termine, die sechs Monate im Voraus gesichert werden sollten. Ob kleine Feier im Obergeschoss oder festlicher Empfang in der ehemaligen Bibliothek, die Villa bietet für jede Größe den passenden Rahmen.
Ovelgönner Wassermühle
Dieses historische Kleinod aus dem Jahr 1674 befindet sich im Buxtehuder Ortsteil Ovelgönne. Der reetgedeckte Fachwerkbau mit Mühlenteich wurde bis 1936 betrieben, 1986 restauriert und dient heute als Dorfgemeinschaftshaus und Kulturdenkmal. Seit 2007 nutzt das Standesamt Buxtehude die Mühle mehrmals im Jahr als Trauungsort. Um sich ein Bild von der Location zu machen, bieten sich die Mahl- und Backtage an, an denen im angrenzende Backhaus mit funktionsfähigem Ofen von April bis Oktober gebacken wird.
Schloss Ahrensburg
Im weißen Schloss Ahrensburg wird der Traum von einer Hochzeit wie im Märchen wahr. Eingebettet in einen idyllischen Park mit Wassergräben und alten Bäumen, bietet es eine Kulisse, die Romantik und Geschichte vereint. Jedes Zimmer verströmt seinen eigenen Charme, sei es der prächtige Gartensaal, der elegante Salon Louis Seize oder die Bibliothek mit imposantem Bücherschrank. Alle Räume können am Wochenende während der Öffnungszeiten besichtigt werden, um eine Entscheidung zu treffen. Zuständig für die standesamtliche Trauung ist dann das Standesamt Ahrensburg.

