Buchmarkt der unabhängigen Verlage: Bücherfest in der Hamburger Stabi

30 Verlage, Speed-Dating mit der Literaturszene; Lesungen & Austausch. Am 5. und 6. Dezember verwandelt sich der Lichthof der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg zum dritten Mal in einen lebendigen Marktplatz für unabhängige Literatur
Eine Illustration zum Buchmarkt
Großflächenplakat des Buchmarktes unabhängiger Verlage (©TERAZ Verlag)

Rund 30 Hamburger Verlage, ergänzt um ausgewählte Gäste aus dem deutschsprachigen Raum, bringen ihre aktuellen Programme in die Stadt. Mit Platz zum Stöbern, Diskutieren und Kaufen. Begleitet wird der Buchmarkt von Lesungen, Präsentationen und zwei besonderen Aktionen, die die Vielfalt der Szene pointiert ins Zentrum rücken. Unterstützt wird die Veranstaltung von der Behörde für Kultur und Medien Hamburg, dem Börsenverein Nord, der Staats- und Universitätsbibliothek und der SZENE HAMBURG. Kulturpartner ist der NDR Kultur. 

Verliebt in Bücher: Speed-Dating mal anders 

Von Prosa bis Poesie, von Belletristik über Sachbuch bis hin zu Graphic Novels und Kinderbüchern: Der Buchmarkt zeigt die ganze Spannweite kluger, schöner und mutiger Bücher aus unabhängigen Häusern. Damit hat sich das Format nach den Erfolgen der vergangenen Jahre endgültig als feste Größe im Hamburger Kulturkalender etabliert. Ein besonderes Format bietet zum Auftakt des Buchmarkts am Freitagabend eine Speed-Dating-Gala: Autorinnen und Autoren, Akteurinnen und Akteure der Medien- und Buchhandelsbranche präsentieren in jeweils fünf Minuten ihr Lieblingsbuch aus Hamburgs Indie-Verlagen. Angesagt sind unter anderem Tuana Atay, Timo Blunck, Isabel Bogdan, Simone Buchholz, Jan Ehlert, Nefeli Kavouras, Can Mayaoglu, Torsten Meinicke, Oskar Piegsa, Zina Rupp, Anne Sauer, Katrin Seddig und Frank Spilker. Durch den Abend führt Iris Minich. 

Buchmarkt der unabhängigen Verlage 2023 (©Volker Renner)

Poetomat: Wort rein – Gedicht auf Knopfdruck

Am Samstag macht der Poetomat im Lichthof der Staats- und Universitätsbibliothek Station. Das Live-Poesieprojekt funktioniert wie ein Wunschkonzert: Ein Begriff genügt und echte Dichterinnen und Dichter verfassen vor Ort ein handgeschriebenes Gedicht, das anschließend aus dem „Automaten“ kommt und als Unikat mitgenommen werden kann. Zusätzlich laufen am Samstag Lesungen, Vorträge und Buchpräsentationen der teilnehmenden Verlage – eine kompakte Gelegenheit, Neuerscheinungen zu entdecken und mit Macherinnen und Machern ins Gespräch zu kommen. Hamburgs Indie-Verlagslandschaft zeigt, wie lebendig, wagemutig und vielfältig Literatur sein kann – und bietet an zwei Tagen kurze Wege zu großen Entdeckungen.

Abonniere unser
"Heute in Hamburg"
Update per E-Mail oder WhatsApp!

Die spannendsten Events in der Stadt und das Neueste aus der Hamburger Gastro- und Kulturszene. Wir halten dich auf dem Laufenden. 😃

👉 Stattdessen via Messenger abonnieren

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Abonniere unseren Newsletter!

Erhalte jeden Tag die besten Empfehlungen für deine Freizeit in Hamburg.

Unsere Datenschutzbestimmungen findest du hier.

#wasistlosinhamburg
für mehr Stories aus Hamburg folge uns auf