Das schräge Herz: Altona-Nord im Film-Porträt

Das-schraege-Herz-Robert-Berridge_c_Christian-Hornung
Foto: Christian Hornung

Der Regisseur Christian Hornung porträtiert in „Das schräge Herz“ mit viel Charme die Einwohner und ehrenamtlichen Initiativen aus Altona-Nord. Ein Gespräch über den Blick hinter die Fassade eines zerfaserten Stadtteils

Text und Interview: Ulrich Thiele
Foto (o.): Christian Hornung

Während des Interviews wird deutlich, was sich auch im Film bemerkbar macht: Regisseur Christian Hornung ist eine zurückhaltende Person, niemand, der sich selbst gerne in den Vordergrund stellt, sondern lieber seine Bilder und Protagonisten sprechen lässt. Die „taz“ schrieb einmal über ihn, er könnte der Chronist Hamburgs werden. Darauf angesprochen, lacht er verlegen. Sicher, schmeichelhaft sei das, doch er wolle sich nicht auf Hamburg beschränken, sagt er – und im Subton schwingt mit, wie wenig er mit solchen Titeln anfangen kann. Wir treffen uns zum Gespräch in der Cantina im Gebäude der Genossenschaft Fux, die die Viktoriakaserne zu einem Künstlerhaus umgemodelt und in denen Hornung seine Arbeitsräume hat.

Christian-Hornung-c-Nele_Guelck
Hatte bei der Produktion alles in der Hand: Christian Hornung / Foto: Nele Gülck

Christian, freust du dich schon auf die Altonale?

Klar, ich freue mich, dass der Film nochmal groß und Open Air gezeigt wird. Ursprünglich dachte ich, der Film würde einige Male bei Stadtteil-Veranstaltungen des Bürgertreffs Altona-Nord gezeigt werden. Die Altonale-Vorführung wird abends und unter der Woche sein – ich hoffe auf gutes Wetter und bin gespannt, wie viele Leute kommen.

Der Bürgertreff Altona-Nord hat den Film in Auftrag gegeben …

Genau, Doris Foitzik, die Geschäftsführerin des Bürgertreffs hatte die Idee für ein Stadtteilportrait, damit der Stadtteil für die Bewohner greifbarer wird. Altona-Nord ist sehr zerfranst und diffus. Mir ist beim Drehen aufgefallen, dass viele Anwohner gar nicht wussten, dass ihre Wohnung zu Altona-Nord gehört. Der Film sollte identitätsstiftend und vernetzend wirken, damit sie wissen, was hier passiert und was für Menschen, Einrichtungen und ehrenamtliche Initiativen es gibt.

Musstest du lange überlegen, ob du den Auftrag annimmst?

Nein, ich fand das Angebot sofort interessant. Es gibt Aufträge mit sehr strikten Vorgaben, aber hier wurde mir bei der Umsetzung freie Hand gelassen – was ich immer gut finde.

Du hattest offensichtlich viele Ideen, das Projekt ist größer geworden als geplant. Was ist passiert?

Der Plan war, einen halbstündigen Film über ca. zehn Menschen bzw. Einrichtungen zu machen. Ich habe aber dann selber mehr Protagonisten und Orte eingebaut, so dass aus den geplanten zehn Drehtagen am Ende 25 wurden – was bei einem gedeckelten Budget natürlich ökonomisch nicht sehr schlau von mir war … Der Zeitaufwand für den Schnitt hat sich entsprechend verlängert und der Film wurde letztendlich 70 Minuten lang.

Eigentlich wollte ich den Film in einem halben Jahr nebenbei fertigstellen, so habe ich aber deutlich länger daran gearbeitet. Immerhin mit dem Vorteil, dass es ein abendfüllender Film wurde, der Anfang des Jahres auch im Lichtmess-Kino und eben jetzt auf der Altonale läuft.

Es ist ein Film für den zweiten Blick geworden. Warum interessieren dich die zunächst unscheinbaren Orte und Personen?

Das reizt mich grundsätzlich und zieht sich als Motiv auch durch meine anderen Filme. Ich möchte nicht prominente Personen und Orte zeigen, sondern hinter die Fassaden blicken. Ich bin überzeugt, dass man in jeder Straße in jeder Stadt Geschichten für einen Film entdecken kann, wenn man genau hinguckt und sich darauf einlässt.

Warum war es dir und dem Bürgertreff wichtig, auch die negativen Seiten des Stadtteils zu zeigen?

Es war nie beabsichtigt, nur die schönen Seiten zu zeigen, sondern auch die Probleme und Sorgen des Stadtteils zu beleuchten: Der laute Verkehr, die Angst vor der Mietentwicklung. Bei Robert, dem Inhaber des englischen Buchladens an der Stresemannstraße (Foto o.), wussten wir schon vorher, dass er eine kritische Stimme ist. Der Bürgertreff Altona-Nord als Auftraggeber wollte eine Momentaufnahme des Stadtteils und keinen Werbefilm.

Das Identitätsstiftende kann ja auch über das gemeinsame Wiedererkennen von Problemen stattfinden, wenn zum Beispiel über den Verkehr geklagt wird. Denn natürlich wäre es den Anwohnern lieber, dass der Stadtteil verkehrsberuhigter ist.

Wie würdest du die Identität des Stadtteils beschreiben?

Altona-Nord ist ein zerfaserter Stadtteil, der durch wenig zusammengehalten wird, allein wegen der großen Straßen, die den Stadtteil durchschneiden. Es gibt nicht diese Identität wie in St. Pauli oder Ottensen. Was die Leute verbindet, ist das Gefühl, dass man nicht in so einem super angesagten Stadtteil lebt, aber das oft auch gerne tut. Viele finden es gut, dass sie nicht mitten in Ottensen oder der Schanze wohnen und dass sie so ein bisschen in ihrer Nische sind.

Das-schraege-Herz-c-privat

Manche deiner Protagonisten ziehen daraus regelrecht ihren Stolz. Woran liegt das?

Franz-Josef, der im Hochhaus am Alsenplatz wohnt, mag beispielsweise einfach diese Vielfalt, auch die soziale Vielfalt. Denn natürlich ist es, wenn man nicht viel Geld hat, angenehmer, in einem Stadtteil zu leben, in dem man sich nicht dauernd ausgegrenzt fühlt.

Überhaupt scheint das Zusammenleben gut zu funktionieren, sowohl die sozialen als auch die kulturellen Unterschiede betreffend, oder?

Das denke ich auch. Natürlich gibt es unterschwellige Abgrenzungen, aber im Prinzip ist Altona-Nord ein Stadtteil, in dem alle gut zusammenleben. Der Stadtteil ist in vielen Bereichen sehr gut durchmischt, da leben Menschen mit über 100 Nationalitäten und das funktioniert. Die AfD hat für die Bezirkswahlen keinen eigenen Stadtteil-Kandidaten für Altona-Nord aufstellen können – das finde ich bezeichnend. Es ist ein kulturell toleranter Stadtteil. Die Grenzen verlaufen hier eher über das Einkommen.

Zurück zur Entstehung des Films: Warum hast du eigentlich vom Ton über die Kamera bis zum Schnitt alles selbst gemacht?

Ganz klar aus Budgetgründen. Ich arbeite sonst lieber mit einem Team, denn es ist eine Herausforderung, gleichzeitig das Bild zu gestalten, den Ton zu pegeln und die Gespräche zu führen. Das hat auch dazu geführt, dass mal ein Bild unscharf oder der Ton in manchen Szenen nicht perfekt ist. Aber es hatte den Vorteil, dass ich sehr flexibel war und schneller das Vertrauen der Leute gewinnen konnte, als wenn ich mit einem ganzen Team angerückt wäre.

Die Reaktionen sind überwiegend positiv. Hat dich das überrascht?

Ich kenne es von anderen Filmen schon, dass die Zuschauer viel schneller andocken und mehr Begeisterung für einen Film zeigen, wenn er ihre Nachbarschaft oder ihr Lebensumfeld berührt.

Sind sie dadurch nicht aber auch umso kritischer, weil sie den Gegenstand des Films bestens kennen?

Absolut. Es gab auch Kritik nach den Vorführungen, weil die Menschen Einrichtungen oder Personen im Film vermisst haben oder bestimmte Probleme gerne thematisiert gesehen hätten. Ich sage dann ganz klar: Der Film kann nicht repräsentativ für alles in Altona-Nord sein und hat keinen Anspruch auf Vollständigkeit, er kann nur Ausschnitte zeigen.

Was wurde zum Beispiel vermisst?

Es gibt zum Beispiel eine sogenannte „Trinkerszene“ rund um den S-Bahnhof Holstenstraße, wo auch Menschen mit Drogenproblemen den Tag verbringen. Ich wurde gefragt, warum die nicht Teil des Films wurden. In diesem Fall lag es daran, dass die Leute nicht gefilmt werden wollten.

Das_Schraege_Herz_Poster_DIN_A4
Mit etwas Fantasie sehen die Umrisse von Altona-Nord aus wie ein schräges Herz

Gab es Kritikpunkte, die dich ins Grübeln gebracht haben, dass du dachtest: „Ja, das wäre wirklich interessant für den Film gewesen“?

Da gibt es einige Sachen. Hier neben der Viktoria-Kaserne gibt es eine Kirche der Stille, und es gibt ein Hospiz – darauf wurde ich öfter angesprochen. Und so gibt es noch viele Einrichtungen und unzählige Menschen in Altona-Nord, die interessant sind und die ich hätte zeigen können. Aber irgendwann musste ich einen Cut setzten und sagen: Das ist jetzt der Film, und der kann eben nur ein Ausschnitt sein.

Ich verstehe mich übrigens auch nicht als Journalist, sondern ich bin Filmemacher. Mir geht es nicht um das Wiedergeben von Fakten, sondern darum, Geschichten und Charaktere herauszuarbeiten, eine Atmosphäre einzufangen.

Hast du Lieblinge unter deinen Protagonisten und Institutionen?

Dass hier im Fux und im frappant in der Viktoria-Kaserne viel passiert, wusste ich ja schon. Aber ich wusste vorher nicht, was alles im „FLAKS“, dem Zentrum für Frauen in der Alsenstraße, angeboten wird. Wie viele Frauen da tagsüber Kurse besuchen oder essen gehen! Als Person hat mich Robert, der Buchhändler, beeindruckt. Ich bin an diesem Schild „English Books & British Foods“ die letzten 20 Jahre vorbeigefahren, durch den Film jetzt aber erst reingegangen und habe den Inhaber kennengelernt – was sinnbildlich für den Film ist. Robert ist eine echte Persönlichkeit, und so etwas sieht man nicht von außen.

„Das schräge Herz“: 4.6., 22 Uhr, Platz der Republik (Eintritt frei)


Szene-Hamburg-juni-2019 Dieser Text stammt aus SZENE HAMBURG Stadtmagazin, Juni 2019. Das Magazin ist seit dem 25. Mai 2019 im Handel und zeitlos im Online Shop oder als ePaper erhältlich! 


Abonniere unser
"Heute in Hamburg"
Update per E-Mail, WhatsApp oder Telegram!

Die spannendsten Events in der Stadt und das Neueste aus der Hamburger Gastro- und Kulturszene. Wir halten dich auf dem Laufenden. 😃

👉 Stattdessen via Messenger abonnieren

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Abonniere unseren Newsletter!

Erhalte jeden Tag die besten Empfehlungen für deine Freizeit in Hamburg.

Unsere Datenschutzbestimmungen findest du hier.

#wasistlosinhamburg
für mehr Stories aus Hamburg folge uns auf