Deichbrand Festival: Musik, Meer und Moshpit

Vom 17. bis zum 20. Juli findet 2025 das Deichbrand-Festival in Cuxhaven statt. In diesem Jahr feiert das Festival sein 20-jähriges Jubiläum – mit über 120 Acts und jeder Menge Nordsee-Flair.
Das Deichbrand ist eines der bekanntesten deutschen Festivals. Seit 20-Jahren treten hier nationale wie internationale Künstlerinnen und Künstler auf  (©Tim Fraats)

Deichbrand im Allgemeinen

Das Deichbrand Festival findet vom 17. bis 20. Juli 2025 am Seeflughafen Cuxhaven/Nordholz in Niedersachsen statt. Mit rund 60.000 Besucherinnen und Besuchern zählt es zu den größten Festivals in Norddeutschland. Vier Tage lang sorgen nationale und internationale Acts aus Rock, Hip-Hop, Elektro und Pop für ein abwechslungsreiches Programm und jede Menge Partystimmung. In diesem Jahr feiert das Deichbrand sein 20-jähriges Jubiläum. 

Die Anfänge: 20 Jahre Deichbrand 

Im Jahr 2005 wurde das Deichbrand Festival von den Freunden Marc Engelke und Daniel Schneider ins Leben gerufen. Die erste Veranstaltung fand in der ehemaligen Marine-Festung „Fort Kugelbake“ in Cuxhaven statt und zog etwa 500 Besucherinnen und Besucher an. In den folgenden Jahren wechselte das Festival mehrfach den Standort, um dem wachsenden Interesse gerecht zu werden. ​Seit 2009 ist der Seeflughafen Cuxhaven/Nordholz in Wanhöden das feste Zuhause des Festivals.

Tickets für das Deichbrand

Die Early-Bird-Tickets sind bereits vergriffen, doch andere Tickets für das Deichbrand Festival 2025 sind weiterhin im Vorverkauf erhältlich. Reguläre Kombitickets, die sowohl den Festival- als auch den Campingzugang beinhalten, gibt es ab 209 €. 

Zusätzlich gibt es spezielle Ticketoptionen für Wohnmobilstellplätze. Zudem bietet das Deichbrand Festival besondere Tickets für Kinder zwischen 8 und 12 Jahren an, die unter der Aufsicht eines Erziehungsberechtigten auf dem Gelände campen dürfen. 

Deichbrand Festival Line-up: Nationale und internationale Stars 

Auf den Hauptbühnen des Deichbrand Festivals stehen jedes Jahr vielfältige Acts auf dem Programm – 2024 sorgte die Sängerin Blümchen für ordentlich Party (©Tobias Kaestner)

Das Deichbrand bietet jedes Jahr ein Line-up mit über 100 Acts aus Genres wie Rock, Hip-Hop, Elektro, Pop und mehr. Auf den verschiedenen Bühnen des Festivals sorgt die Mischung aus bekannten Stars und Newcomern für ein abwechslungsreiches Musikprogramm. Neben einigen internationalen Acts, wie Kings of Leon oder the Kooks, sind besonders viele deutsche Künstlerinnen und Künstler im Line-up des Deichbrands zu finden. 2024 sorgte die Sängerin Blümchen für ordentlich Party. Die Hamburger Band Deichkind ist ein fester Bestandteil des Festivals und bekannt für ihre spektakulären Shows. ​Sie werden auch in diesem Jahr auf dem Deichbrand zu sehen sein. 

Im Lineup für dieses Jahr sind ebenfalls Macklemore, K.I.Z, Ski Aggu und Paula Hartmann. 

Deichbrand: Festival mit Nordsee-Feeling 

Wer das Festivalfeeling mit Nordseeluft verbinden möchte, kann vom Deichbrand-Gelände aus einen Abstecher an die nahegelegenen Strände in Duhnen, Döse oder Sahlenburg unternehmen. Dabei sollte man unbedingt die Gezeiten im Blick behalten und sich vorab über Ebbe und Flut informieren. Auch die Stadt Cuxhaven kann während des Festivals erkundet werden. 

Deichbrand Festival Gelände: Fire, Water und Electric 

Das Gelände bietet Platz für über 60.000 Besucherinnen und Besucher und umfasst sechs Bühnen. Die größten Acts des Festivals spielen auf der Fire oder auf der Water Stage. Die beiden Hauptbühnen sind so organisiert, dass sie im Wechsel bespielt werden – so gibt es keine Überschneidungen bei den Headlinern. Fans elektronischer Musik kommen an der Bühne Electric Island auf ihre Kosten, wo bereits internationale Top-DJs wie Charlotte de Witte und Sven Väth aufgelegt haben.

Zu den kleineren Bühnen zählt unter anderem das Palastzelt, das als überdachte Bühne wetterunabhängige Auftritte ermöglicht. Die New-Port-Bühne bietet neuen Künstlerinnen und Künstlern die Chance, sich einem größeren Publikum zu zeigen, genau wie die Jever Hafenbar – eine weitere kleine Bühne für Newcomer.

Neben den zahlreichen Konzerten werden auf einer Foodmeile über 50 Essensstände und Bars, sowie Attraktionen wie das bekannte Riesenrad, geboten. Besonders auf dem sogenannten Playground des Festivals können verschiedene Aktivitäten und Angebote erlebt werden.  Dieser Bereich liegt zwischen den Campingplätzen und dem Infield des Geländes und ist ein zentraler Treffpunkt für Festivalgäste. Auf dem Playground befinden sich unter anderem die Beach Area und die Flunkyball Arena. 

Beach Area: Strand-Feeling auf dem Deichbrand 

Zwischen den Konzerten kann sich im Pool des Deichbrands abgekühlt werden (©Ulf Duda)

In der Beach Area des Deichbrand Festivals können Besucherinnen und Besucher den Sommer genießen und sich zwischen den Konzerten im Swimmingpool abkühlen. Ein Bademeister sorgt für die Sicherheit, und auch Poolspielzeug steht zur Verfügung. Zudem laden die Strandkörbe in dem Bereich zum Entspannen ein und für alle, die es sportlich mögen, stehen Beachvolleyballfelder zur Verfügung.

Die Flunkyball-Arena: Trinksport auf dem Deichbrand 

Auch in diesem Jahr findet auf dem Playground des Deichbrand Festivals wieder der beliebte Flunkyball-Wettbewerb statt (©Alexander Schliephake)

Die Flunkyball Arena auf dem Deichbrand Festival bringt das beliebte Trinkspiel vom Campingplatz auf eine offizielle Bühne. Von Donnerstag bis Samstag treten auf dem Playground Teams mit jeweils sechs Spielerinnen und Spieler gegeneinander an und messen sich in ihrer Trinkfestigkeit. Die Teilnahme ist kostenlos, und wer dabei sein möchte, kann sich bereits jetzt über die Festival-Website anmelden.

Camping: Green Camping oder Comfort Village und ALDI-Express 

Auch auf dem Deichbrand gehört der Campingplatz fest zur Festivalerfahrung – hier wird gefeiert und sich auf die kommenden Konzerte eingestimmt. Das weitläufige Gelände bietet verschiedene Campingmöglichkeiten, darunter Green Camping, das komfortable Comfort Village sowie das barrierefreie Special Needs Camp.

Ein besonderes Extra ist der ALDI Festival Express – ein kostenloser Shuttle-Service, der Festivalbesucherinnen und Besuchern den Transport ihrer Einkäufe erleichtert. Wer im ALDI Festivalmarkt auf dem Deichbrand-Gelände einkauft, muss schwere Tüten nicht selbst schleppen: Der Express bringt Getränke, Snacks und andere Besorgungen direkt bis zum eigenen Zelt.

Zusätzlich bieten die Veranstalter des Deichbrand Festivals mietbare Toiletten an, die vorab gebucht werden können. Damit lassen sich die typischen Dixi-Klo-Erfahrungen umgehen, die viele Festivalbesucherinnen und Besucher nur zu gut kennen. Die Miettoiletten werden direkt ins eigene Camp geliefert und sind mit einem Vorhängeschloss gesichert. 

Helikopter Rundflüge: Deichbrand aus der Vogelperspektive 

Ein besonderes Highlight des Deichbrand Festivals sind die Helikopter-Rundflüge, bei denen Besucherinnen und Besucher das gesamte Gelände aus der Vogelperspektive erleben können. Die Flüge dauern rund neun Minuten, starten in direkter Nähe zum Festivalareal. An einem Flug können maximal drei Personen teilnehmen. Die Tickets kosten etwa 80 Euro pro Person und sind bereits im Vorfeld buchbar.

„Special Needs Camp“: Inklusion auf dem Deichbrand 

Das „Special Needs Camp“ ermöglicht auch Menschen mit Behinderung, das Deichbrand Festival barrierearm und entspannt zu erleben (©Ulf Duda)

Mit dem „Special Needs Camp“ bietet das Festival eine barrierearme Campingfläche nahe dem Festivalgelände. Der Bereich ist ausgestattet mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen, Stromanschlüssen für medizinische Geräte und einer Rezeption mit persönlicher Betreuung. Besucherinnen und Besucher mit Schwerbehindertenausweis können zudem kostenfrei eine Begleitperson mitbringen.

Du hast Lust auf einen Festivalbesuch, aber möchtest lieber in Hamburg bleiben? Kein Problem: Hier findest du 15 Festivals in und um die Hansestadt für den perfekten Partysommer. 

Abonniere unser
"Heute in Hamburg"
Update per E-Mail oder WhatsApp!

Die spannendsten Events in der Stadt und das Neueste aus der Hamburger Gastro- und Kulturszene. Wir halten dich auf dem Laufenden. 😃

👉 Stattdessen via Messenger abonnieren

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Abonniere unseren Newsletter!

Erhalte jeden Tag die besten Empfehlungen für deine Freizeit in Hamburg.

Unsere Datenschutzbestimmungen findest du hier.

#wasistlosinhamburg
für mehr Stories aus Hamburg folge uns auf