Ausländer waren für ihn Abschaum. 15 Jahre lang hat Oliver Riek gehasst. „Die Burschenschaft hat mich indoktriniert“, sagt er. Für den ehemals überzeugten Nationalisten zählte nur Deutschland. Jetzt ist der 36-Jährige aus der rechten Szene ausgestiegen
Text: Ilona Lütje
Beitragsbild: Philipp Jung
Oliver Riek wartet schon. „Lebenslänglich“, steht auf seinem Shirt. Das Wort Hamburg unten fällt erst auf den zweiten Blick auf. Ein waschechter Hamburger. „Hey, schön dass du da bist“, sagt er mit kräftiger Stimme und strahlt. Sein Händedruck ist fest, sein Blick offen und einnehmend. Das war nicht immer so. „Früher hätte ich wahrscheinlich nicht mit dir geredet“, wird er später sagen. „Du bist recht dunkel, ich hätte meine Zweifel gehabt, ob du deutsch bist. Mit Menschen wie dir wollte ich damals nichts zu tun haben.“
Geistige Brandstifter
Damals. Als Oliver Riek Nazi war. Einer von der ganz üblen Sorte. „Man muss keine Glatze haben und Springerstiefel tragen“, sagt er. „Leute wie ich sind viel gefährlicher – geistige Brandstifter, die alles tun, um der Demokratie zu schaden.“
Oliver Riek kippt einen Schluck Milch in seinen „ganz normalen Filterkaffee“, albert mit der libanesischen Bedienung, spricht selbstbewusst und schämt sich seiner Worte im vollbesetzten Eppendorfer Café nicht. „Warum auch? Ich möchte andere Menschen schließlich vor der Ideologie der neuen Rechten warnen und zeigen, wie man aus dem Sog des Rechtsradikalismus herauskommen kann. Ich stehe zu meiner Vergangenheit.“
Die Vergangenheit. Ihren Anfang nimmt sie in Finkenwerder. Dort wächst Oliver in einem behüteten Zuhause auf – mit einer älteren Schwester und einer Mutter, die SPD wählt. „Ich komme aus einem eher linken Haus. Mein Onkel war sogar Mitglied in der PDS“, sagt der heute 36-Jährige.
Als ihm vor 20 Jahren das Fotoalbum seines Opas in die Hände fällt, ist er fasziniert. Ein strammer Nationalsozialist, der seine Zeit bei der Wehrmacht mit der Kamera begleitete. Die Geschichte interessiert den Jugendlichen, er verschlingt alles, was er über die deutsche Vergangenheit findet. Und knüpft während der Bäckerlehre erste Kontakte zur rechten Szene.
Die Burschenschaft. An sie gelangt Oliver Riek über Umwege. Ein Mitglied der umstrittenen „Pennalen Burschenschaft Chattia Friedberg zu Hamburg“ merkt schnell, dass er mit seinen rechten Parolen bei dem Jugendlichen auf fruchtbaren Boden stößt. „In die Burschenschaft kommst du nur über einen Leumund“, erzählt Oliver, der an seinem ersten Abend sofort begeistert ist. „Ein großes Männerbündel. Menschen aus unterschiedlichen gesellschaftlichen Schichten. Rechtsanwälte, Ärzte. Alle waren sehr nett, wir haben wahnsinnig viel Bier getrunken, alle haben sich für mich interessiert. Und dann ging es ganz schnell und ich wurde Fux.“
„Du musst tun, was man dir sagt“
Die Fuxenzeit. „Du musst tun, was man dir sagt: Trinken bis zum Umfallen oder bei Verfehlungen ein Glas Salzwasser runterkippen“, sagt Oliver und erzählt von strengen Hierarchien und permanenter Anwesenheitspflicht.
Die Hitlertouren findet er „spannend“. Im Vollwichs mit Band und Mütze geht’s nach Obersalzberg, in den Löwenbräukeller, zum Grab des Groß-Admirals Karl Dönitz, zu befreundeten Burschenschaften. Auch zu ehemaligen SS-Männern. „Das waren Popstars für uns“, sagt Oliver, der sich von ihnen Autogramme geben lässt. Er ist fasziniert. „Ich hatte das Gefühl, dass wir einen besonderen Platz in der Welt haben. Mit unserem deutschen Fleiß, unserer Identität. Während andere Länder permanent pleite sind, geht es bei uns immer weiter hoch. Ich fühlte mich plötzlich einem sehr starken Volk zugehörig.“ Der nächste Schritt: „Wir müssen patriotischer sein. Wir müssen nationalistischer sein. Wir müssen stolz auf unsere Nation sein.“
Ausländer? Alles böse Menschen. Oliver ist wütend. Immer. Die Wut wird zum Lebensinhalt. „Wenn ich etwas in der Zeitung gelesen hab und die Namen sah, dachte ich sofort: ,Das ist nun eindeutig kein Bio-Deutscher.‘ Das war für mich immer ein Beweis, dass die hier falsch sind. Integrieren sich nicht und machen nur Mist.“
Deutsch sein
Zwei Jahre dauert Olivers Fuxenzeit. Zwei Jahre, die er heute mit einer Sektenzeit vergleicht. „Du wirst dort extrem indoktriniert“, warnt der 36-Jährige. Das Gefährliche sei, dass auf den ersten Blick nicht wirklich erkennbar sei, welche Burschenschaften rechtsradikal sind. „Nach außen geben sich alle immer als völkisch, aber auch demokratisch aus: ,Wir sind stolz, Deutsche zu sein, aber wir diskriminieren nicht.‘ Aber das ist natürlich alles Quatsch. Gerade die Chattia ist eine rechtsradikale ultra-antisemitische Vereinigung“, betont Oliver Riek.
Das sieht auch der Verfassungsschutz so, der die Chattia als rechtsextrem einstuft. „In den bisherigen Äußerungen der Chattia ist ihre Affinität zu völkisch-rassistischem Gedankengut deutlich erkennbar“, sagt Annika Frahm vom Hamburger Verfassungsschutz, „seit ihrer Gründung wirken in der PB! Chattia außerdem Personen mit, die Beziehungen in die rechtsextremistische Szene unterhalten, unter anderem für die NPD aktiv waren und die deutliche Sympathien für den Nationalsozialismus zu erkennen geben.“ Als „schlagende“ Burschenschaft erwarte die PB! Chattia von ihren aktiven Mitgliedern zudem mindestens einen „Waffengang“ (Mensur) auf dem „pennalen Säbel“ gefochten. So sollen „Feiglinge und Dummschwätzer“ aussortiert werden.
„Das ist unehrenhaft“
So weit kommt Oliver nicht. Kurz vor Ende der Fuxenzeit entscheidet er sich für die Bundeswehr. „Das wird dort nicht gern gesehen. Die Bundeswehr ist schließlich die Besatzungsarmee, das ist unehrenhaft.“
Als er an seinem ersten Heimwochenende auch noch eine Einladung zu einer Ausfahrt ablehnt, kappt die Burschenschaft die Verbindung. „Ich wurde mit Schimpf und Schande vom Hof gejagt“, erzählt er, der plötzlich als Abtrünniger gilt. Im Kopf jedoch ist er keiner. „Ideologisch eckte ich bei der Bundeswehr gar nicht an. Dort gibt es eh nur einen ganz schmalen Grad zwischen Patriotismus und Rechtsradikalismus.“
„Ich will nicht mehr hassen“
Oliver verbreitet auch dort weiter Verschwörungstheorien, spricht vom Weiterbestehen des Deutschen Reichs, sucht sich die richtigen Leute, die er auf seine Seite ziehen kann. Und lernt irgendwann einen Pakistaner kennen, der im Bus nach dem Weg fragt. „Ich wollte ihn ignorieren, aber meine gute Kinderstube siegte. Und dann haben wir uns irgendwie angefreundet.“ An seiner Einstellung ändert das aber nichts. „Ich hab einfach entschieden: Der ist nett, aber die anderen finde ich weiterhin scheiße. Dass das total beknackt ist, war mir damals nicht klar.“
Die Wende. Sie beginnt erst, als Oliver seine Ausbildung zum Restaurantfachmann beginnt – ausgerechnet in einem Hotel, das für Integration und Inklusion bekannt ist. Dort lernt er, der überzeugte Nationalist, viele ausländische Kollegen kennen, lässt nach und nach Kontakt zu. Das Schlüsselerlebnis: Im Dezember 2016 bringt die Tochter der syrischen Nachbarsfamilie einen Teller mit Keksen zu Oliver und seiner Verlobten, wünscht frohe Weihnachten. „Einfach so. Ich dachte, das kann nicht wahr sein. Das war der allerletzte Tropfen.“
Oliver entscheidet: „Ich will nicht mehr hassen. Ich will die Menschen sehen, wie sie wirklich sind.“ Eine Woche später macht er seine Geschichte das erste Mal öffentlich, warnt in der Hamburger Morgenpost vor dem braunen Sumpf. Seitdem wird der 36-Jährige vom Hamburger Verein Kurswechsel betreut – dessen Psychologen erleichtern den Ausstieg aus der Szene.
Ein langer Prozess
Aber ist das so einfach? Ist es möglich, mit einer solchen 15-jährigen Vergangenheit ein ganz aufrechtes demokratisches Leben zu führen? „Mein Ausstieg ist ein langer, langer Prozess“, sagt Oliver und gibt zu: „Es ist auch heute noch schwierig. Manchmal muss ich noch mal einen Schritt zurückgehen und neu denken. Man ist ja nicht irgendwann geheilt. Ich habe viele Jahre aktiv daran gearbeitet, die Demokratie zu zerstören.“
Kurz überlegt er und sagt dann: „Es ist schwer, an sich zu arbeiten, aber wenn man niemanden hat, der etwas erwartet, der fordert oder von mir verlangt, eine einseitige Haltung einzunehmen, so ist man in der Lage, die Welt wirklich rational zu betrachten. Immer ein Stück mehr. Ich bin noch nicht am Ziel. Das ist auch nicht der entscheidende Punkt. Der entscheidende Punkt ist, zu wissen, was das Ziel ist.“
Vieles ist jetzt neu für den Restaurantfachmann, der von Familie, Freunden und Arbeitgeber sehr bei seinem Ausstieg unterstützt wird. „Ich fange jetzt erst an, mir auch andere Meinungen anzuhören, informiere mich auch über Parteien wie Die Linke zum Beispiel. Das wäre früher nie in Frage gekommen, da wären es Volksverräter für mich gewesen. Jetzt fange ich an, andere Meinungen zu akzeptieren. Da stoße ich manchmal schon noch an meine Grenzen. Nicht, weil ich jemanden ablehne, sondern weil es so schwer ist, zu lernen, die Welt aus einer anderen Sicht zu betrachten.“
Was motiviert ihn, so offensiv mit seiner Geschichte nach außen zu gehen? „Mein Weg ist kein typischer. Ich will zeigen, dass es ganz normale Menschen sein können, denen man das Rechts-sein nicht gleich ansieht. Und das macht es so viel gefährlicher. Wie die AfD: die posten bewusst Fake-News zum Thema Asylpolitik und nutzen das, um Stimmung zu machen. Die kommen mit einem bürgerlichen Anstrich und haben damit auch noch ganz großen Erfolg. Das darf nicht sein!“
Der Text ist erscheinen in der SZENE HAMBURG, Oktober 2017. Das Magazin ist im Oktober am Kiosk, in unserem Online Shop oder als ePaper erhältlich!
Das sagt der Verfassungsschutz
Die Schülerverbindung „Pennale Burschenschaft Chattia Friedberg zu Hamburg“ (PB! Chattia) ist im Dachverband „Allgemeiner Pennälerring“ (APR) organisiert, dem nach Eigenangabe aus dem Jahr 2013 neun Bünde angehören. 2013 fand ein von der „PB! Chattia“ ausgerichtetes APR-Treffen in Hamburg statt. Da die Schülerverbindung kein eigenes Verbindungshaus besitzt, ist sie bei größeren Veranstaltungen stets auf die Unterstützung anderer Burschenschaften angewiesen. Für dieses APR-Treffen hatte die studentische Hamburger Burschenschaft Germania („HB! Germania“) ihr „Germanenhaus“ zur Verfügung gestellt. Da die „PB! Chattia“ in der Vergangenheit bereits öfter im Fokus kritischer Berichterstattung stand, erhielt auch die „HB! Germania“ unerwünscht mediale Aufmerksamkeit, was das Verhältnis belastete und zu einer gewissen Distanzierung führte. Die Internetseite der Verbindung ist mittlerweile knapp und allgemein gehalten. Ihre Zurückhaltung und Vorsicht dürfte auch darauf zurückzuführen sein, keine weiteren Angriffsflächen für den Vorwurf des Rechtsextremismus zu bieten sowie um „Outings“ und Angriffen der hiesigen Antifa-Szene zu entgehen.