Hamburg wächst und mit ihm das Grün. Die aktuelle Bilanz des „Vertrags für Hamburgs Stadtgrün“ für 2024 zeigt: Die Stadt hat fast alle selbst gesteckten Ziele erreicht. So wurden inzwischen zehn Prozent der Gesamtfläche Hamburgs als Naturschutzgebiet ausgewiesen – ein bundesweiter Spitzenwert. Erweiterungen wie in der „Billwerder Kulturlandschaft“ und den „Kirchwerder Wiesen“ oder das neue Naturschutzgebiet „Vollhöfner Weiden“ sichern wertvolle Lebensräume und bieten den Hamburgerinnen und Hamburgern neue Orte zur Erholung.
Parallel setzt Hamburg auf innovative Maßnahmen wie das neue, KI-gestützte Versiegelungsmonitoring. Damit lässt sich genau erfassen, wie viel Bodenfläche versiegelt ist – und welche Flächen in Zukunft entsiegelt werden können. Ziel ist eine nachhaltige Stadtentwicklung, die den wachsenden Flächenbedarf mit dem Schutz des Grüns in Einklang bringt.
Sommergärten 2025
Dass Stadtgrün nicht nur auf Plänen existiert, sondern erlebbar ist, zeigt sich aktuell in der Innenstadt: Am 15. Juli starteten die „Hamburger Sommergärten 2025“. Bis zum 14. September verwandeln sieben Business Improvement Districts (BIDs) die City in ein farbenfrohes Gartenparadies. Mehr als 13.700 Blumen, 2000 Lampions, riesige Blumenskulpturen, Sitzinseln und zehn imposante Klimabäume laden zum Verweilen ein. Jedes Quartier setzt eigene Akzente – vom Lampionmeer am Ballindamm über die „Blumengans“ am Gänsemarkt bis hin zur schattigen Baumallee im Nikolai Quartier. Neben der optischen Aufwertung spielen auch ökologische Aspekte eine Rolle: Viele Pflanzen sind insektenfreundlich, trockenheitsresistent und fördern die Biodiversität. Für Hamburgs Stadtentwicklungssenatorin Karen Pein sind die Sommergärten ein Beispiel dafür, „wie gemeinsames Handeln von Eigentümer:innen, Stadt und Stadtgesellschaft den öffentlichen Raum aufwertet“. Während der „Vertrag für Hamburgs Stadtgrün“ langfristig Naturflächen sichert, schaffen die Sommergärten temporäre, kreative Aufenthaltsorte, die Menschen in die Innenstadt locken.
Sommer genießen und Preise gewinnen
Wer möchte, kann den Sommer in Hamburgs grüner City sogar festhalten: Beim Fotowettbewerb unter dem Hashtag #sommergaertenhh auf Instagram winken Preise wie Fashion-Gutscheine, Designerobjekte oder kulinarische Erlebnisse. So verbindet Hamburg zwei Ebenen der Stadtbegrünung: den strategischen, nachhaltigen Ausbau von Naturflächen und den saisonalen Blumenzauber als urbanes Event. Beides zusammen sorgt dafür, dass die Hansestadt ihrem Ruf als grüne Metropole am Wasser gerecht bleibt – heute und in Zukunft.