Hurricane Festival: Musik, Matsch und jede Menge Party 

Vom 20. bis 22. Juni 2025 findet das Hurricane Festival in der Nähe von Hamburg statt. Die Veranstaltung zählt zu einem der größten und bekanntesten Musikfestivals Deutschlands  
Ob Green Day, Rise Against oder Von Wegen Lisbeth: Auf dem Hurricane kommen in diesem Jahr besonders Indie-Rock-, Rock- und Pop-Fans auf ihre Kosten (©Line Tsoj)

Hurricane Festival 

Auch in diesem Jahr gehört das Hurricane Festival zu den ersten großen Festivals, die die deutsche Festivalsaison einläuten, und findet vom 20. bis 22. Juni 2025 statt. Als eines der bekanntesten und größten Musikfestivals des Landes zieht es jedes Jahr Zehntausende Musikfans in die niedersächsische Gemeinde Scheeßel, gelegen zwischen Bremen und Hamburg. Mit seiner über 25-jährigen Geschichte hat sich das Hurricane Festival als feste Größe in der europäischen Festivalwelt etabliert. Drei Tage lang verwandelt sich das Gelände rund um den Eichenring in eine Festivalstadt und ist geprägt von Live-Musik, Campingkultur und einer besonderen Stimmung.

Die Anfänge: Von Sandbahnrennen zum Hurricane Festival 

Die Idee eines großen Musikfestivals in Scheeßel ist nicht neu. Bereits 1973 und 1977 fanden unter dem Namen „Es rockt in der Heide“ erste Open-Air-Konzerte auf dem Eichenring, einer Motorrad-Sandrennbahn, statt. Doch es sollte bis 1997 dauern, bis das Hurricane Festival in seiner heutigen Form Premiere feierte. Initiiert wurde es von Folkert Koopmans, Gründer der Hamburger Konzertagentur FKP Scorpio, welche das Hurricane Festival bis heute organisiert. 

Mit Unterstützung der Gemeinde Scheeßel und der örtlichen Infrastruktur wurde die Motorrad-Rennbahn zum Festivalgelände umgebaut. Was als Nischenfestival für alternative Rockmusik begann, entwickelte sich über die Jahre zu einem internationalen Großevent mit über 80.000 Besucherinnen und Besuchern jährlich.

Ein Dorf lebt mit und vom Festival

Beim Hurricane Festival verdienen sich viele junge Scheeßeler etwas dazu, indem sie mit dem Kettcar Rucksäcke aufs Gelände bringen (©Line Tsoj)

In Scheeßel ist das Hurricane Festival längst ein fester Bestandteil des Gemeindelebens. Eine besonders charmante Tradition: Kinder und Jugendliche aus dem Ort bieten mit ihren Kettcars, Bollerwagen oder selbst gebauten Anhängern einen Gepäck-Shuttle an und transportieren gegen ein kleines Trinkgeld Taschen, Zelte und Bierkästen bis aufs Gelände. Für viele Besucherinnen und Besucher ist das der erste freundliche Kontakt mit Scheeßel – und für die jungen Helfer eine willkommene Gelegenheit, sich etwas dazuzuverdienen.

Bühnen, Fläche und Technik auf dem Hurricane-Festival

Heute umfasst das eigentliche Festivalgelände rund 15,4 Hektar, während sich die angrenzenden Camping- und Parkflächen auf mehr als 207 Hektar erstrecken – das entspricht einer Größe etwa 240 Fußballfeldern.  Auf dem Festivalgelände befinden sich vier große Bühnen, die über drei Tage hinweg zahlreiche Konzerte bieten. Die Forest Stage ist mit einer Breite von 47 Metern die Hauptbühne des Festivals. Nur wenig kleiner ist die River Stage, die ebenfalls technisch auf höchstem Niveau ausgestattet ist. Dazu kommen die Mountain Stage, die sich durch ihre erhöhte Lage auszeichnet, sowie die Wild Coast Stage, eine Indoorbühne im Zelt.

Zeltplatzkultur auf dem Hurricane: Flunkyball, Pavillon und Zeltplatzpartys

Eine Runde Flunkyball auf dem Zeltplatz darf beim Besuch des Hurricane Festivals natürlich nicht fehlen (©Antonia Polukhina)

Der Campingplatz des Hurricane Festivals ist der größte in Norddeutschland und bildet ein eigenes Universum, das für viele Festivalbesucher fast ebenso wichtig ist wie das musikalische Programm. Bereits Tage vor dem offiziellen Festivalbeginn reisen die ersten Gruppen an, um sich die besten Plätze zu sichern und ihre teils aufwendig gestalteten Zeltlager aufzubauen. Pavillons werden zu Wohnzimmern umfunktioniert, Einkaufswagen dienen als Grillstationen, und einige Campingbereiche erhalten sogar einen selbst erdachten Namen mit handgemaltem Ortsschild. Eine Runde Flunkyball gehört ebenfalls zum Ritual, um sich auf den Tag einzustimmen. Zudem sorgt ein Penny-Markt auf dem Campingplatz dafür, dass Festivalbesucherinnen und Besucher ihre Vorräte auffüllen können.

Wer bereit ist, etwas mehr zu investieren, kann auf dem Gelände im Hurricane Resort in einem luxuriösen Zelt oder in einer Unterkunft im Trailer-Park übernachten.

Internationale Stars auf norddeutschem Boden

Das musikalische Angebot des Hurricane Festivals fokussiert sich vor allem auf Indie-Rock, Alternative, Pop und Punk, wobei das Line-up regelmäßig um namhafte Akteure aus HipHop, Elektronik und weiteren zeitgenössischen Genres erweitert wird. Zu den Headlinern der vergangenen Jahre gehörten internationale Größen wie Radiohead, The Cure, Arctic Monkeys, Foo Fighters, Ed Sheeran, Green Day und Billy Talent. Besonders denkwürdig war der Auftritt von David Bowie im Jahr 2004 auf dem Hurricane Festival, als er sein letztes öffentliches Konzert vor seinem Rückzug aus der Musikszene gab.

Im Jahr 2025 werden unter anderem Green Day, AnnenMayKantereit, Rise Against und SDP auf den Bühnen des Hurricane Festivals zu sehen sein.

Festival-Tickets: Früh sein lohnt sich

Die Tickets für das Hurricane Festival sind in der Regel sehr begehrt. Der Vorverkauf startet oft schon wenige Wochen nach dem Festival des Vorjahres – und Early-Bird-Tickets sind schnell vergriffen. Neben klassischen Drei-Tages-Pässen inklusive Camping bieten die Veranstalterinnen und Veranstalter auch verschiedene Zusatzpakete an, etwa für Green Camping, Comfort Areas oder Caravan-Stellplätze. Die Preise variieren je nach Buchungszeitpunkt und Zusatzleistungen. Wer sicher dabei sein will, sollte früh buchen, denn das Hurricane ist in vielen Jahren bereits Monate vor Festivalbeginn ausverkauft.

Kulinarik und Kultur auf dem Hurricane Festival

Keine Lust mehr auf Ravioli aus der Dose? Das Hurricane Festival bietet genügend Alternativen (©Anna Wyszomiersk) 

Wer vom klassischen Festival-Essen wie Dosenravioli und Pesto-Nudeln genug hat, findet auf dem Gelände des Hurricane Festivals ein überraschend breites kulinarisches Angebot. Neben Klassikern wie Pommes, Burgern und Bratwurst bieten zahlreiche Street-Food-Stände eine enorme Vielfalt: von veganen Currys über asiatische Wokgerichte bis hin zu mexikanischen Tacos und Holzofenpizza.

Zum kulturellen Programm des Festivals gehören neben den zahlreichen Musik-Acts auch ein großes Riesenrad mit Panoramablick über das Gelände, ein Kettenkarussell und regelmäßig wechselnde Kunst- und Lichtinstallationen, die in den Abendstunden für besondere Stimmungen sorgen.

Wetterextreme als Markenzeichen des Hurricane

Kaum ein anderes deutsches Festival ist so eng mit extremer Witterung verbunden. Besonders Regen und Schlamm prägen das Image des Festivals: Immer wieder zieht ein Unwetter über das flache Gelände in Scheeßel hinweg, begleitet von heftigen Gewittern, Starkregen oder stürmischem Wind. Solche Wetterextreme sorgten in der Vergangenheit nicht nur für matschige Campingplätze, sondern führten zeitweise auch zu kurzfristigen Evakuierungen und Anpassungen im Programm. Inzwischen sind die Organisatoren bestens vorbereitet: Mit modernen Drainagesystemen, befestigten Wegen und einem ausgeklügelten Sicherheitskonzept läuft die Musik auch bei „typischem Hurricane-Wetter“ weiter. Ironischerweise präsentierte sich das Gelände in den vergangenen beiden Jahren ungewohnt trocken – statt Gummistiefeln war eher Sonnencreme gefragt. 

Festival trifft Nachhaltigkeit

In der Vergangenheit stand das Hurricane Festival immer wieder wegen Umweltverschmutzung und Müllbergen in der Kritik. Doch in den letzten Jahren haben die Veranstalterinnen und Veranstalter auf die Herausforderungen reagiert und zahlreiche Maßnahmen für mehr Nachhaltigkeit umgesetzt. So setzt das Festival inzwischen auf ein konsequentes Pfandsystem, Mülltrennung, den Einsatz von Ökostrom sowie Shuttleservices und Fahrradparkplätze, um den CO₂-Fußabdruck so gering wie möglich zu halten. Zusätzlich informieren Kampagnen und Pilotprojekte über umweltfreundliches Verhalten auf dem Gelände. 

Hurricane und Southside: Norden oder Süden

Beide Festivals werden vom selben Veranstalter, FKP Scorpio, ins Leben gerufen und finden traditionell am selben Wochenende statt – allerdings an zwei verschiedenen Orten. Während das Hurricane Festival in Scheeßel, Niedersachsen, stattfindet, wird das Southside Festival im baden-württembergischen Neuhausen ob Eck ausgetragen. Trotz ihrer geografischen Distanz teilen sich beide Festivals viele Gemeinsamkeiten: Sie bieten ähnliche Line-ups mit bekannten internationalen und nationalen Künstlerinnen und Künstlern, haben eine ähnliche Infrastruktur und ziehen jedes Jahr ein vergleichbares Publikum an.

Abonniere unser
"Heute in Hamburg"
Update per E-Mail oder WhatsApp!

Die spannendsten Events in der Stadt und das Neueste aus der Hamburger Gastro- und Kulturszene. Wir halten dich auf dem Laufenden. 😃

👉 Stattdessen via Messenger abonnieren

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Abonniere unseren Newsletter!

Erhalte jeden Tag die besten Empfehlungen für deine Freizeit in Hamburg.

Unsere Datenschutzbestimmungen findest du hier.

#wasistlosinhamburg
für mehr Stories aus Hamburg folge uns auf