Ensemble Resonanz: Klassik aus St. Pauli

Mit seiner außergewöhnlichen Spielfreude und künstlerischen Qualität zählt das Ensemble Resonanz zu den führenden Kammerorchestern weltweit. Als Residenzensemble der Elbphilharmonie und zu Hause im Resonanzraum auf St. Pauli setzt es wertvolle Akzente für eine lebendige Präsentation klassischer und zeitgenössischer Musik. Das 21-köpfige Streichorchester ist demokratisch organisiert und arbeitet ohne festen Dirigent oder Dirigentin, holt sich aber immer wieder künstlerische Partnerinnen und Partner an Bord. Die Zusammenarbeit mit Komponistinnen und Komponisten sowie die Entwicklung eines neuen Repertoires sind ein treibender Motor der künstlerischen Arbeit.
Feldstraße 66 (St.Pauli); ensembleresonanz.com
Symphoniker: Genreübergreifend

Die Symphoniker Hamburg sind mit Konzerten auf höchstem Niveau zu einem essenziellen Bestandteil des Hamburger Musiklebens geworden. Besondere Kennzeichen: durchdachte musikalische Programme, welche die einzigartigen Artikulationsmöglichkeiten der Musik hervorheben, genreübergreifende Projekte sowie eine sorgfältige Auswahl von künstlerischen Partnerinnen und Partnern. In ihrer Heimat, der traditionsreichen Laeiszhalle, gestalten die Symphoniker mehrere große Abonnementreihen sowie Sonderkonzerte, Film- und Kammerkonzerte und mehr. Jeweils Ende Juni findet hier auch das Martha Argerich Festival statt.
Dammtorwall 46 (Neustadt); symphonikerhamburg.de
Das Komponistenquartier: Geschichte und Kultur erleben

Das Komponistenquartier besteht aus einem Ensemble von sechs Museen, die sich mit Hamburger Komponisten befassen. Dazu gehört unter anderem das Brahms-Museum, das Carl-Philipp-Emanuel-Bach-Museum, das Johann-Hasse-Museum und das Mendelssohn-Museum. Die Ausstellungen bieten Einblicke in die Musikgeschichte der Stadt sowie die Lebenswerke der Komponisten.
Peterstraße 28 (Neustadt); komponistenquartier.de
Hamburg Ballett: Innovative Inszenierungen und klassische Aufführungen

Neben klassischen Opern gibt es in der Staatsoper der Hansestadt auch das Hamburger Ballett zu sehen. Das Ensemble besteht aus ungefähr 63 Personen und hat auch im Jahr 2025 viel Unterschiedliches auf dem Spielplan. Unter anderem führt das Hamburger Ballett einen „Totentanz frei nach der Novelle von Thomas Mann Tod in Venedig“ auf.
Große Theaterstraße 25 (Neustadt); staatsoper-hamburg.de
Hochschule für Musik und Theater: Die Profis von morgen

Mit etwa 1400 Studierenden gehört die Hochschule für Musik und Theater zu den größten künstlerischen Hochschulen in Deutschland. Die Studierenden der Hochschule veranstalten regelmäßig Aufführungen und Konzerte, in denen sie das Gelernte präsentieren. Das Symphonieorchester der Hochschule tritt regelmäßig mit klassischen Konzerten auf.
Harvestehuder Weg 12 (Rotherbaum); hfmt-hamburg.de
Internationales Musikfest Hamburg: Klassische Musik aus der ganzen Welt

Ab Mai 2025 wird es in Hamburg musikalisch: Dann findet für fünf Wochen das internationale Musikfest statt. In dieser Zeit treten Musikerinnen und Musiker aus aller Welt bei zahlreichen Konzerten auf, die alle in der Elbphilharmonie stattfinden. Unter dem Motto „Zukunft“ widmet sich das Festival in diesem Jahr der Frage, welche Richtung die klassische Musik heutzutage einschlägt.
Platz der Deutschen Einheit (HafenCity); elbphilharmonie.de
Mozart Gesellschaft: Alles dreht sich um Wolfgang Amadeus
Die Mozart-Gesellschaft widmet sich ganz dem berühmten österreichischen Komponisten und seiner Musik. Seit ihrer Gründung im Jahr 2003 organisiert sie jährlich eine Vielzahl von Vorträgen, Konzerten und literarisch-musikalischen Veranstaltungen zu Ehren Mozarts. Ein besonderes Highlight sind die Mozart-Salons, die mehrmals im Jahr stattfinden.
Am Hehsel 2 (Hummelsbüttel); mozarthamburg.de
Opernloft: Oper mal anders
Im Opernloft erwartet die Besucher ein schönes Ambiente für alle, die Opern etwas unkonventioneller erleben möchten. Direkt an der Elbe werden verschiedene Opern aufgeführt. Neben bekannten Klassikern wie „Carmen“ und „La Traviata“ wird auch die sogenannte „Fußballoper“ gezeigt, bei der ein Fußballspiel kreativ als Oper neu interpretiert wird.
Van-der-Smissen-Straße 4 (Altona-Altstadt); opernloft.de
Philharmonisches Staatsorchester Hamburg: Der Klassiker der klassischen Musik

Das Philharmonische Staatsorchester Hamburg ist das offizielle Orchester der Hansestadt und blickt auf eine fast 200-jährige Geschichte zurück. Unter der Leitung von Dirigent Kent Nagano ist das Orchester für die musikalische Begleitung der meisten Opern- und Ballettaufführungen in der Staatsoper verantwortlich.
Große Theaterstraße 25 (Neustadt); staatsorchester-hamburg.de
Staatsoper: Klassiker und Neuauflagen

Die Opern der Staatsoper gehören selbstverständlich auch auf diese Liste. Mit ihrer beeindruckenden Glasfront ist das Operngebäude allein ein wahrer Blickfang, aber auch das Oper-Programm ist dieses Jahr sehr spannend: Es stehen unter anderem „Ariadne auf Naxos“ von Richard Strauss und Gaetano Donizettis „Maria Stuarda“ auf dem Spielplan.
Große Theaterstraße 25 (Neustadt); staatsoper-hamburg.de