Indiecon Independent Publishing Festival: 5. bis 7. September 2025

Kein Literaturfestival, aber dennoch in dieser Liste erwähnenswert, ist das Indiecon Publishing Festival. An drei Tagen bietet das Festival spannende Einblicke in die Arbeit im Bereich Medien, Kultur und Kreativwirtschaft. Das kostenlose Festival mit begleitender Messe widmet sich vor allem dem unabhängigen Publizieren. Besuchende können sich mit den Macherinnen und Machern unabhängiger Magazine austauschen und internationale Publikationen entdecken. Außerdem stehen zahlreiche interessante Talks auf dem Programm. In diesem Jahr nehmen unter anderem der Verlag des neu gegründeten Umweltmagazins „atmo“ sowie die Publizistinnen und Publizisten des Mode- und Gesellschaftsmagazins „Yonderland“ aus Lagos und Nigeria teil.
Lange Nacht der Literatur: 6. September

In diesem Jahr findet die Lange Nacht der Literatur am 6. September zum zwölften Mal in Hamburg statt. Von 14 Uhr bis Mitternacht werden 36 Veranstaltungen in der ganzen Stadt angeboten, bei denen die Vielfalt der heutigen Literaturszene entdeckt werden kann. In 20 unabhängigen Buchhandlungen und Kultureinrichtungen lesen Autorinnen und Autoren verschiedener Genres – von Lyrik, Krimi und Belletristik bis hin zu Comics und Sachbüchern. Unter anderem treten Asal Dardan, Katharina Köller, Saša Stanišić, Christoph Hein und die italienische Autorin Claudia Lanteri auf.
Harbour Front Literaturfestival: 16. September bis 19. Oktober

Nach einjähriger Pause aufgrund finanzieller und organisatorischer Neuordnungen kehrt das Harbour Front Literaturfestival 2025 zurück. Vom 16. September bis zum 19. Oktober verwandelt das Festival die Hansestadt unter dem Motto „Zeit für Bücher!“ in einen spannenden Treffpunkt der Literatur. Während der Veranstaltung werden über knapp einen Monat hinweg rund 70 Veranstaltungen an verschiedenen Spielstätten in Hamburg zu sehen sein. Geplant sind in diesem Jahr Lesungen renommierter Autorinnen und Autoren wie Caroline Wahl, Dan Brown und Isabel Allende, Musikveranstaltungen sowie literarische Projekte bekannter Schauspielerinnen und Schauspieler wie Anke Engelke oder Jasna Fritzi Bauer.
Comicfestival: 3. bis 5. Oktober
Die Comicszene in Deutschland wächst stetig. Immer mehr spannende Künstlerinnen und Künstler veröffentlichen ihre Werke auf dem Buchmarkt. Genau das wird vom 3. bis zum 5. Oktober 2025 beim Comicfestival in Hamburg gefeiert. Mit einem spannenden Programm rund um die kreativen Bildgeschichten gibt es zahlreiche Veranstaltungen in der ganzen Stadt zu entdecken. Dabei sind Kunstschaffende aus der deutschen und der internationalen Comicszene eingeladen – zum Beispiel Tara Booth, das XAO-Kollektiv, Max Baitinger, Judith Kranz und viele andere. Zudem wird es auch in diesem Jahr ein spezielles Programm für Kinder geben. Weitere Programmdetails werden auf der Website des Festivals oder auf Instagram veröffentlicht.
Hamburger Krimifestival: 4. bis 8. November 2025
Auf dem Hamburger Krimifestival dreht sich alles um mysteriöse Todesfälle, Intrigen und aufregende Ermittlungen. Besucherinnen und Besucher erwartet eine Woche voller Nervenkitzel, mit fesselnden Krimis und spannenden Autorinnen und Autoren aus Deutschland und dem internationalen Raum. Die 18. Ausgabe des Festivals findet 2025 vom 4. bis zum 8. November auf dem Kampnagel-Gelände statt. In diesem Jahr ist unter anderem der Autor Jean-Luc Bannalec mit seinem Krimi „Kommissar Dupin und die süßen Geheimnisse“ zu Gast.
Nordische Literaturtage: 24. bis 27. November
Die Nordischen Literaturtage haben in der Hamburger Literaturszene wohl die längste Tradition. Bereits seit 1986 werden im Rahmen der Veranstaltung zahlreiche Bücher aus dem nordischen Raum vorgestellt. Jedes Mal präsentiert das Festival rund ein Dutzend neue Titel aus der Literaturszene nordischer Länder wie Dänemark, Schweden, Norwegen oder Finnland. Das Event findet alle zwei Jahre in Hamburg statt und bietet vielfältige Lesungen, Gespräche und Seminare. Die nächste Ausgabe wird 2025 vom 24. bis zum 27. November ausgerichtet. In diesem Jahr sind unter anderem die Autorinnen und Autoren Katja Kettu, Amanda Svensson, Linn Ullmann, Deniz Utlu und Kathrine Nedrejord zu Gast.
Graphic Novel Tage: Noch kein Datum für 2026
Comics und Graphic Novels sind nur etwas für Kinder? Von wegen. Die Graphic Novel Tage des Literaturhauses Hamburg beweisen das Gegenteil. Seit über 13 Jahren ist die Veranstaltung ein fester Bestandteil der Hamburger Literaturszene. Traditionell treten auf dem Festival ein internationaler und ein deutscher Comicstar in einem Gespräch zu einem bestimmten Thema auf. Im vergangenen Jahr waren das zum Beispiel der deutsche Zeichner Mawil und der italienische Comiczeichner Lorenzo Mattotti.
Nature Writing Festivals: Noch kein Datum für 2026

Das Nature Writing Festival fand Mitte Juni 2025 erstmals statt. Im Mittelpunkt des Literaturfestivals steht ein zentrales Thema: die Natur. Sowohl wissenschaftlich als auch literarisch setzte sich das Festival damit auseinander und bot zahlreiche spannende Veranstaltungen in der ganzen Stadt. Über fünf Tage hinweg gab es Gespräche, Vorträge und Lesungen zum Genre Nature Writing. Das Literaturfestival ist das erste seiner Art im deutschsprachigen Raum. Wann und wie es 2026 stattfinden wird, steht noch nicht fest.
Frühjahrslesetage: Noch kein Datum für 2026
Immer im April finden über insgesamt eine Woche hinweg die Hamburger Frühjahrslesetage statt. Die zu dieser Jahreszeit veröffentlichten Romane und Sachbücher bestimmen dabei das Programm der Veranstaltung. Jedes Jahr stellen auf den Lesetagen renommierte Autorinnen und Autoren ihre neuesten Werke vor. Besucherinnen und Besucher erhalten einen umfassenden Überblick über den aktuellen deutschen Buchmarkt. Dabei kommen nicht nur Erwachsene auf ihre Kosten: Die Frühjahrslesetage bieten auch ein Programm für Kinder.
Hamburg liest: Stadtweites Literaturfestival wieder 2027
Das stadtweite Literaturfestival „Hamburg liest“ findet alle zwei Jahre für einen Monat in Hamburg statt. Jedes Jahr steht ein neues Thema im Mittelpunkt des Festivals. In der Vergangenheit trug es beispielsweise die Mottos „Hamburg liest Borchert“ oder „Hamburg liest verbrannte Bücher“. 2025 stand das Thema Elbe im Vordergrund der Veranstaltung, mit über 50 Lesungen, Konzerten, Vorträgen und Ausstellungen, die auf der Elbe, an der Elbe oder über die Elbe stattfanden. Das Thema für das Jahr 2026 ist noch nicht bekannt gegeben. Federführend organisiert wird das Festival von der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky in Kooperation mit der Hochschule für Angewandte Wissenschaften und der Behörde für Kultur und Medien.
Mehr Lust auf Film, als auf Literatur? Hier kommst du zu unserem Artikel über Filmfestivals in der Hansestadt.