Marc van den Broek: Ein Visionär in Rothenburgsort

Marc-van-den-Broek-ATEM-Atelier-1
Marc-van-den-Broek-ATEM-Atelier-1

Marc van den Broeks Kunstkonzept ist der Versuch einer Symbiose. Was abstrakt klingt, wird mit Blick auf die Veränderungen in Rothenburgsort ziemlich schnell konkret. Ein Gespräch über Visionen und Verantwortung.

Text, Interview und Fotos: Jenny V. Wirschky

Vor zehn Jahren kehrte er nach Deutschland zurück. Von Brooklyn nach Rothenburgsort. Aus dem dichten New Yorker Randgebiet im äußersten Südosten in die lose norddeutsche Peripherie von Hamburg. Doch so „Clash of culture“, wie es klingt, war das für Marc van den Broek gar nicht. Eigentlich, sagt er, sei es sogar ganz egal, wo er arbeite, „das Wichtige ist, dass man bei sich ist – nicht außer sich“. Und immerhin liegen beide Orte am Wasser …

Anfang der 2000er ziehen die Galerien und Künstler nach und nach von Upper East nach Brooklyn – genau die richtige Stimmung für Marc van den Broek. Dabei sein, wenn sich was tut. In dieser Atmosphäre arbeitet der Künstler als Creative Consultant und realisierte damals in den USA unzählbar viele Projekte in mindestens genauso vielen Feldern. Formte Botanische Gärten und Interiors für das Historische Museum in Chicago, schaffte Erfindungen aus der Grundlagenforschung der Kunst und wendete sich dem Experimentalfilm zu, kurz: „zu viel gearbeitet, zu wenig gelebt“. Irgendwann findet van den Broek sich „blutarm“ und irgendwo außer seiner selbst wieder. Höchste Zeit, zu sich – und nach Deutschland zurückzukehren.

Diesmal aber nicht nach Berlin, das gar nicht so sexy sei wie versprochen, sondern nach Hamburg. Vor allem wegen des Wassers. Das sei das Einzige, was er immer um sich herum brauche, sagt der gebürtige Belgier ganz ohne Heimatavancen: „keine Berge, sondern Wasser“. Sein Atelier in Rothenburgsort liegt im Trias Fluss, Kanal und Hafen – fruchtbare Bedingungen für seinen hydrophilen Schaffensgeist.

Marc van den Broek verwandelt Objekte in künstlerische Metamorphosen

Und mit dem arbeitet er seit einer Dekade an Skulpturen, Bildern, Collagen und Literatur. Sein Buch „Leonardo da Vincis Erfindungsgeister“ hat die Druckerwalzen vor noch nicht allzu langer Zeit verlassen. Es ist ein Meisterstück aus 35 Jahren Arbeit an der Person da Vinci, in dem die Doppelqualifikation des Künstlers sichtbar wird. Elektromechanik und Kunst. Passt nicht zusammen? Oh doch! In den USA weiß man das schon lange – und zollt jener Multipolarität mit dem Begriff „Imagineering“ einen demonstrativen Tribut.

Auch Marc van den Broek hat ein mehrdimensionales Denken entwickelt, das in seinem Buch, aber auch im Gespräch mit dem Künstler als permanente Spurensuche erkennbar wird. Diese Suche steht für seine gesamte Kunst, die Archaisch- Technologischen Metamorphosen (A.T E.M.). Einfacher gesagt: Objekte in ihrer ursprünglichen Form, die er in technischen Konstruktionen miteinander verbindet, dann in Bewegung setzt und sie damit in die Metamorphose zwingt. Was das mit Rothenburgsort zu tun hat? Eine Menge …

SZENE HAMBURG: Marc, für dich ist Rothenburgsort vor allem ein Kompromiss. Der Weg des geringsten Widerstandes?

Marc van den Broek: Ich könnte natürlich sagen, ich hätte morgens gern meinen Cappuccino bei Giovanni getrunken, mit Blick auf die Elbe. Dann muss ich in die Innenstadt – das kann ich mir aber nicht leisten, die Räume wären viel kleiner. Also, ich müsste für diesen Luxus ziemlich viele Kompromisse eingehen. Da verzichte ich lieber von vorneherein auf den Luxus. Das habe ich schon immer. Und mich dafür auf die Arbeit konzentriert. Außerdem habe ich eine gute Kaffeemaschine.

Du sagst, der Kern deines Rothenburgsort-Bezuges sind die Menschen, die hier leben …

Die Existenz an der Peripherie macht etwas mit den Leuten, sie sitzen versteckt in ihren Löchern und schauen auf das Wesentliche. Vor zehn Jahren war hier noch nichts los. Jetzt bekommt der Ort eine neue U-Bahnstation, die schönste in ganz Deutschland – ich bin wirklich begeistert. Wenn sie noch den Wasserturm daneben platzieren, wird das zwar die Nachbarschaft verändern, aber das bin ich schon gewöhnt. So ist das mit der Peripherie, sie verändert sich ständig.

Marc-van-den-Broek-ATEM-Atelier-2

Du bist jemand, der mehr beobachtet. Was ist dir mit Blick auf die Hamburger aufgefallen?

Es gibt viele Menschen, die keine Veränderungen wollen. Die sitzen auf dem Sofa, atmen flach und reden laut. Das kann man so machen, doch ändern kann sich dadurch natürlich nichts. Veränderung als Entwicklung ist wichtig. Aber sie muss bedacht gemacht werden, nicht aus reiner Spekulation. Das heißt, der Blick muss vom Geld irgendwann zu den Lebens- und Arbeitsbedingungen gehen. Vor allem, wenn man auch an die nächsten zwei, drei Generationen denkt.

Wer ist dafür verantwortlich und welche Eigenschaften braucht ein Mensch, um Dinge verändern zu können?

Jeder hat selbst eine Verantwortung zu tragen. Für einen Künstler bedeutet das anmaßend, größenwahnsinnig und grenzüberschreitend Dinge in die Welt zu setzen, an denen sich andere dann abarbeiten können. Es nützt doch nichts, wenn wir uns alle einig sind. Das Fundament der Demokratie ist die Bereitschaft, sich an Widersprüchen abzuarbeiten, flexibel und gleichzeitig standhaft. Mit Blick auf die Meinungen ist es das Prinzip des besseren Arguments. Bis das kommt, vertrete ich meinen Standpunkt und wenn es kommt, nehme ich es nicht persönlich, weil es nicht persönlich ist.

Die Fähigkeit, ein gutes Argument zu erkennen, ist nicht allen gegeben …

… weil viele egoverhaftet sind. Dabei geht es ja nicht um die Person, sondern darum, im Dialog herauszufinden, was die Wahrheit ist. Das muss natürlich alles auf einer respektvollen Ebene stattfinden. Richtiges Streiten ist eine sehr vernünftige Angelegenheit.

„Als Visionär trägst du die Verantwortung für Generationen“

Wie siehst du mit Blick auf die Streitkultur die Zukunft für Rothenburgsort, positiv oder negativ?

Schwer zu beantworten. Ich beobachte noch. Fest steht, dass es eine Verdrängung geben wird. Vor zehn Jahren haben sie mit den HafenCity angefangen und das rückt hier rüber. Die Frage ist, wie und wer wird verdrängt – und gibt es für diese Menschen eine Alternative? Als Visionär trägst du mit deiner Gestaltung die Verantwortung für Generationen.

Und du wirst auch das beobachten …

Hamburg ist zu lange nicht gewachsen. Die Politik hätte für jedes neue Viertel eine neue Infrastruktur schaffen müssen mit Polizei, Krankenhäusern, Kindergärten und so weiter. Das hätte viel Geld gekostet. Doch irgendwann konnten sie es nicht mehr aufhalten und als Hamburg das Zollgebiet aufgegeben hat, ist hier die größte Baustelle Europas entstanden. Das ist der Grund, warum ich hierher gekommen bin: Bei dieser Entwicklung will ich dabei sein. Und ich bin mittendrin.

Neues Stadtquartier: „Rothenburgsort 16“

Solange es für ihn etwas zu sehen gibt, wird Marc van den Broek also hier bleiben, am Billhorner Röhrendamm – mit einem nimmermüden Wesen, umgeben von Zeichen des kulturellen Willens. Wie etwa einer unweit verankerten Stahlblech-Skulptur, Relikt der Stadtteilkulturaktion „Zwischen Barmbek und Haiti“ von 1989. Doch eigentlich steht hier, in der Peripherie der Mitte, die Zukunft auf der Agenda: Das zuständige Bezirksamt legte schon im Mai 2018 einen Entwurf für die Umnutzung vor.

Hinter dem Arbeitstitel „Rothenburgsort 16“ steht die Idee für das Planungsgebiet Röhrendamm/Kanalstraße. Ein Mischquartier. Auf knapp fünf Hektar sollen hier Arbeits-, Wohn-, Erholungs-, Freizeit- und Einkaufswelt ineinander übergehen. Eine öffentliche Auslegung hat das Bezirksamt noch nicht arrangiert, aber glaubt man der Weitsicht des Künstlers, ist das nur eine Frage der Zeit. Die Peripherie ist schließlich ständig in Bewegung.

Marcvandenbroek.de


 Dieser Text stammt aus SZENE HAMBURG Stadtmagazin, März 2019. Das Magazin ist seit dem 28. Februar 2019 im Handel und zeitlos im Online Shop oder als ePaper erhältlich! 


Abonniere unseren Newsletter!

Erhalte jeden Tag die besten Empfehlungen für deine Freizeit in Hamburg.

Unsere Datenschutzbestimmungen findest du hier.

#wasistlosinhamburg
für mehr Stories aus Hamburg folge uns auf