Plattenrille am Grindelhof: dem Streaming entgegen

Plattenrille-c-Plattenrille
Foto: Plattenrille

Seit fast 40 Jahren gehört die Plattenrille zum Grindel. Im Januar wechselten die Besitzer. SZENE HAMBURG sprach mit den neuen Inhabern Christopher Zielske, Robert Hütteroth und Sebastian Prinz über den Spagat zwischen Bewahrung und Erneuerung und das Geschäft in Zeiten von Spotify.

Interview: Ole Masch
Foto: Plattenrille

SZENE HAMBURG: Sebastian, wie wird man Plattenladenbesitzer?

Sebastian: Ich war seit Mitte der 90er Jahre Kunde in der Plattenrille. Als ich 2004 meinen Studentenjob beim Indievertrieb Efa verlor, haben die Vorbesitzer gefragt, ob ich als Aushilfe anfangen möchte.

Christopher: Sebastian war das Bindeglied zwischen uns und dem Laden. Wir haben vorher bei einem Musikvertrieb gearbeitet und schon dort gemerkt, dass das Arbeitsklima untereinander funktioniert.

Robert: Als dann diese Möglichkeit aufploppte, haben wir gesagt, dass müssen wir machen, so was passiert nicht noch mal.

Warum ploppt so etwas auf?

Christopher: Die ehemaligen Inhaber Paul Löffler und Herbert Sembritzki, waren langsam in einem Alter, in dem sie an Ruhestand gedacht und einen Nachfolger gesucht haben. Sebastian hat uns dann gefragt, ob wir das mit ihm machen. Natürlich war das erst mal ein großer Schritt, seinen festen Job zu kündigen und in eine gewisse Ungewissheit reinzugehen.

Robert: Aber wir waren alle nicht die typischen Karrieretypen, sondern haben unsere Nische gesucht. Das ist sicher nicht ungewöhnlich bei Plattenläden, dass Leute keine glatte Biografie haben. Und uns ist auch bewusst, dass man hier nicht schnell viel Geld verdienen wird. Es gehört schon eine Portion Leidenschaft oder Idealismus dazu. Und wir ergänzen uns alle drei musikalisch sehr gut. Sebastian hört viel Country oder Bob Dylan. Ich bin ein bisschen Kind der 90er, Christopher legt im Pudel oder im Central Kongress auf.

Sebastian: Es ist den beiden Vorbesitzern sichtlich schwergefallen, sich von dem 1981 gegründeten Laden zu verabschieden. Wir waren die Wunschlösung. Es war ihnen wichtig, dass der Laden in ihrem Sinne weiterführt wird.

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

Ein Beitrag geteilt von Plattenrille (@plattenrille) am

Was heißt in ihrem Sinne?

Sebastian: Der Laden hat sich immer durch Kundenservice ausgezeichnet. Es ging hier nie nur darum, einfach Platten zu verkaufen. Ich erinnere mich, wie die Plattenrille in den 90ern von einem Musikmagazin zum besten Plattenladen Deutschlands gewählt wurden, weil Paul über Nacht eine Platte organisiert hat und anbot, sie dem inkognito testenden Redakteur zum Bahnhof zu bringen.

Christopher: Neulich war eine alte Dame hier, deren Mann kürzlich verstorben war. Sie hatte für die Beerdigung eine Oper gesucht. Wir haben dann eine Stunde Sachen durchgehört, da sie nicht mehr genau wusste, was es war. Oder das Beispiel Schellack. Auch wenn die Nachfrage im Prinzip nicht existiert, bieten wir das weiterhin an. Und wir nehmen jeden ernst. Wenn jemand Heino sucht, dann suchen wir Heino. Auch wenn ich das selber nie hören würde.

Robert: Ich erinnere mich an den 18-Jährigen, der eine Single suchte und schon alles abgeklappert hatte. Wir haben die meisten Singles in Hamburg und konnten sie irgendwann im Lager finden. Der hat sich so gefreut, dass er jubelnd den Hof verlassen hat.

Und was habt ihr verändert?

Christopher: Wir haben angefangen im kleinen Maße Neuware anzuschaffen. Der Laden ist ja grundsätzlich ein Secondhandladen und lebt von Plattenankäufen. Außerdem war hier vorher sehr viel dekoriert. Wir haben es ein bisschen entschlackt. Und wir wollen monatliche Veranstaltungen starten. Mit Vorträgen, Lesungen oder etwas Party. Wir können uns gut vorstellen, dass hier ab 18 Uhr ein DJ auflegt und es ein bisschen über die Öffnungszeiten hinausläuft.

Was sagen die Stammkunden dazu?

Sebastian: Uns muss klar sein, dass die Kundschaft ganz überwiegend männlich und jenseits der 40 ist. Also alte Männer. Und alte Männer sind wertkonservativ, da muss man behutsam rangehen.

Robert: Die Gratwanderung ist: Wie viel vom Alten bewahrt man und wie viel Neues bringt man rein.

„Wenn Väter ihren Kinder die erste Platte kaufen, das ist immer toll“

Welche Neukunden wünscht ihr euch?

Christopher: Schön wäre, wenn es sich auch ein bisschen verjüngt und auch mehr weibliche Kunden kommen. Oder wenn Väter ihren Kindern hier ihre erste Platte kaufen, das ist immer toll. Und es gibt viele DJs, die herkommen, um etwas zu finden. Der Laden steht auch dafür, dass man was entdecken kann.

Entdeckt ihr selber noch Sachen?

Christopher: Na klar. Ich glaube, dass ich das Sortiment niemals ganz kennen werde. Wir haben zum Beispiel eine riesige Klassik-Abteilung. Und neulich gab es bei einem Ankauf diese tolle Geschichte mit ,,Daydream Nation‘‘ von Sonic Youth. Da war ein Plagiat aus der UdSSR dabei. Damals wurde das Original mit dem Gerhard Richter ,,Kerzen‘‘-Gemälde einfach nachgestellt und fotografiert. Über solche Kuriositäten freut man sich besonders.

Robert: Man denkt immer, dass der Laden in den letzten dreißig Jahren abgegrast wurde. Aber bei den ganzen Genres und unserem Warenbestand ist das eigentlich unerschöpflich.

Wie kommt ihr gegen die Streamingdienst-Konkurrenz an?

Robert: Das schließt sich gegenseitig überhaupt nicht aus. Gerade jüngere Leute nutzen es, aber kaufen auch Platten. Der Unterschied ist, dass bei Spotify der Algorithmus Vorschläge macht und irgendwann deine Hörgewohnheiten kennt. Klar ist das interessant, aber was der Plattenladen leistet und der Algorithmus eben nicht, ist das Zufällige. Wenn du hier herkommst, stößt du auf Sachen, die nicht aus deinem alten Geschmack generiert wurden. Dann gibt es neue Verweise, man stolpert über Sachen, kann stöbern und lässt sich überraschen.

Christopher: Es ist auch dieses Gefühl, dass ich Musik besitzen und ins Regal stellen möchte. Auch wegen der Cover. Mir reicht es nicht, Sachen, die ich toll finde, mit einem Klick abzurufen. Wenn ich eine Platte raushole und auflege ist das eine andere Verbindung zur Musik.

Robert: Das ist der Grund, warum Leute Schallplatten sammeln. Sie wollen sie festhalten. Vielleicht auch, weil ihnen die Musik sonst ein bisschen entgleitet und sie manchmal vergessen, was sie gehört haben.

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

Ein Beitrag geteilt von Plattenrille (@plattenrille) am

Wie kommt ihr an neue Platten?

Wir bauen gerade unsere neue Website auf, aber es gibt scheinbar noch viele, die im Telefonbuch nach Schallplattenhändlern suche. Noch rufen uns fast täglich Leute an, die ihre Sammlung loswerden möchten.

Sebastian: Das Konzept hat bis jetzt funktioniert. Nur tut es das vielleicht nicht mehr die nächsten zehn Jahre.

Robert: Und es gibt uns jetzt auch auf Instagram (alle lachen).

Christopher: Wir müssen gucken, wie wir neue Leute erreichen. Da gehören soziale Medien dazu. Das kann aber auch ganz banal über Aushänge in Supermärkten auf dem Dorf sein. Die interessanteren Sachen sind sowieso auf dem Land zu finden.

Was zum Beispiel?

Robert: Ich war neulich in Schneverdingen und habe einen älteren Herrn getroffen, der demnächst ins Altersheim muss. Er war 95, total fit und hat mich mit dem Auto abgeholt. Da ist mir mal wieder klar geworden, wie sehr man einen Einblick in die privaten Sachen von Leuten bekommt. Das sind häufig Nachlässe, die eine Geschichte haben. Es ist ihm wirklich schwergefallen, als ihm klar wurde, dass es mal seine Platten waren.

Sebastian: Man erfährt etwas über die Vorbesitzer und wie die Sammlung entstanden ist. Welche Schwerpunkte gesetzt wurden und was für persönliche Verbindungen die Eigentümer zu einer bestimmten Musik oder zu bestimmten Künstlern hatten.

Was hat ein 95-Jähriger für einen Plattengeschmack?

Robert: Er war Jazzer, hat schon im Nationalsozialismus angefangen, Platten zu sammeln und mir erzählt, wie viele Platten damals als Tanzmusik getarnt wurden, damit man den Verboten entgeht.

War die Sammlung was wert?

Christopher: Wir sind manchmal etwas überfordert, weil man Sachen sieht und weiß, dass sie nicht mehr viel bringen. Dann muss man die Leute ein bisschen vor den Kopf stoßen, weil es für uns nicht wirtschaftlich ist. Man merkt den Leuten die Enttäuschung schon an und natürlich ist der persönliche Wert groß. Aber wenn jemand 100 Klassik-Platten auf dem Dachboden gefunden hat und im Internet sieht, dass davon mal eine Platte 100 Euro gebracht hat, muss man erklären, dass das Ausnahmen sind. Beispiel James Last. Davon haben wir meterweise im Lager stehen.

„Sammlungen sind oft wie eine Wundertüte“

Was wäre ein besonderer Fund?

Christopher: Die meiste Freude kommt eigentlich auf, wenn man in einer Sammlung unerwartet Platten entdeckt, zu denen man einen Bezug hat und sie schon länger sucht. Da fällt es manchmal schwer, sie loszulassen und in den Laden zu stellen.

Sebastian: Das Spezielle am Handel mit Gebrauchtware ist, dass sich ganz individuelle Gebrauchsspuren des Vorbesitzers abbilden. Das sind dann alle ein Stück weit Unikate, obwohl sie mal industrielle Massenware waren. Fast wie bei gebrauchten Klamotten, die mit der Zeit die Körperform ihres Trägers annehmen.

Robert: Plattensammlungen sind oft wie eine Wundertüte. Sammler überraschen öfter mit Genremixen, die man nicht erwartet.

Sebastian: Und bei vielen Sammlern geht es gar nicht mehr darum herzukommen, weil sie hoffen irgendetwas zu finden. Viele kommen, um sich über ihr Spezialinteresse zu unterhalten, weil sie es zu Hause nicht können. Man darf nicht vergessen, dass man als Einzelhändler in diesem Bereich irgendwie auch eine soziale Funktion hat.

Fast wie ein Barkeeper …

Christopher: Ja, und auch hier kann man selbst sein bester Kunde werden (alle lachen).

Plattenrille: Grindelhof 29 (Rotherbaum) 


 Dieser Text stammt aus SZENE HAMBURG Stadtmagazin, Mai 2019. Das Magazin ist seit dem 27. April 2019 im Handel und zeitlos im Online Shop oder als ePaper erhältlich! 


Abonniere unser
"Heute in Hamburg"
Update per E-Mail, WhatsApp oder Telegram!

Die spannendsten Events in der Stadt und das Neueste aus der Hamburger Gastro- und Kulturszene. Wir halten dich auf dem Laufenden. 😃

👉 Stattdessen via Messenger abonnieren

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Abonniere unseren Newsletter!

Erhalte jeden Tag die besten Empfehlungen für deine Freizeit in Hamburg.

Unsere Datenschutzbestimmungen findest du hier.

#wasistlosinhamburg
für mehr Stories aus Hamburg folge uns auf