Dieses Jahr feiert das Spielefest das Thema Freundschaft! Wie können wir gemeinsam spielen – zwischen Wettstreit und Kooperation?
Ob bei einer bunten Kinderdisco oder bei spannenden Fadenspielen – hier werden Freundschaften gestärkt oder neue geknüpft. Kommt mit euren Freund:innen und Familien und lasst uns gemeinsam eine unvergessliche Zeit voller Spiel, Spaß und Zusammenhalt erleben!
Programm (indoor und outdoor im Innenhof):
– Kinderdisco
– Kooperative Brettspiele gemeinsam Städte bauen oder kooperativ die Welt vor ausbrechenden Seuchen retten! Lerne Congkak kennen – ein traditionelles Brettspiel aus Indonesien
– Spaß, Bewegung und Geschicklichkeit – wer gewinnt? Wir verdrehen uns beim Twister-Spiel, bauen Türme mit Jenga-Holzstäbchen oder spielen das Leiter-Brettspiel
– Computerspiele – miteinander und gegeneinander Spielt live im großen Hörsaal Nintendo Sport oder Mario Kart!
– Miteinander statt Gegeneinander – Bewegungsspiele mit Bällen Lernt Sepak Takraw (indonesische Ballsportart), Jianzi (chinesischer Fuß-Federball) oder Bounce Ball kennen!
– Pazifische Gesangsspiele und Kinderkonzerte mit dem Charles Maimarosia Duo von den Salomonen
– Kinderschminken
– Panel über die Verflechtungen von Stadt, Museum und Spielen „Radical Playground, spielGarten & Spielefest“ mit Joanna Warzsa (Stadtkuratorin HH), Benjamin Foerster-Baldenius (raumlaborberlin), Martha Starke (Morgen.Jetzt.), Gabriel Schimmeroth (MARKK, Moderation) um 15 Uhr im Großen Hörsaal
Freier Eintritt für alle unter 18 Jahren. Ohne Voranmeldung. Die Veranstaltungen sind ab 3 Jahren, für Kinder unter 8 Jahren empfehlen wir eine Begleitperson. Kalte und warme Snacks werden im Restaurant angeboten.
Ob alte Spiele oder neue – sie bringen Menschen zusammen und lassen uns in neue Rollen schlüpfen. Dabei sind Spiele weit mehr als nur Zeitvertreib. Sie spiegeln gesellschaftliche Werte wider, regen unsere Kreativität an und zeigen, wie wir miteinander umgehen. Ob in spannenden Wettkämpfen oder kooperativ und einem gemeinsamen Ziel vor Augen – Spiele schaffen Verbindungen und eröffnen neue Perspektiven. Doch wer bestimmt eigentlich die Regeln? Und wer darf mitspielen? Diese Fragen stellen sich nicht nur am Spieltisch, sondern auch im echten Leben.
Ein besonders spannendes spielerisches Experiment war 2024 im Gropius Bau in Berlin zu sehen: Die Ausstellung „Radical Playgrounds“ verwandelte den Stadtraum vor dem Gropius Bau in einen riesigen, besonderen Spielplatz, auf dem bekannte Regeln auf den Kopf gestellt wurden. Und auch in der Hamburger Mönckebergstraße entsteht bald der „Der Hamburger spielGarten“, der durch essbare Pflanzen zum gemeinsamen Nachdenken über Essen und unsere Umwelt anregt.
Alle
Angaben ohne Gewähr. Diese Informationen wurden übernommen und werden nicht automatisch aktualisiert. Über den
Link „Mehr dazu“ kannst du herausfinden, ob sich etwas zu dem Ereignis geändert hat.