Am 24. September ging die zweite Regenwald-Konferenz für Kinder und Jugendliche mit viel Begeisterung zu Ende. Über 300 junge Teilnehmende nutzten den Tag unter dem Motto „Dein Tag für den Planeten“, um sich in Vorträgen, Workshops und Mitmachaktionen intensiv mit den Themen Regenwald, Klima und Artenschutz auseinanderzusetzen.
Hohes Engagement und klare Botschaften
Schon zu Beginn der Konferenz zeigte sich, wie stark die Themen Klimakrise, Regenwaldverlust und Artensterben die junge Generation beschäftigen. Viele der Teilnehmenden machten deutlich, dass sie nicht nur zuhören, sondern aktiv etwas bewegen wollen. Auch Kathrin Grau, Gründerin von Abenteuer Regenwald, war beeindruckt: „Die Energie und Neugier der Kinder und Jugendlichen war beeindruckend. Sie verstehen sehr genau, dass es um ihre Zukunft geht – und sie wollen mitgestalten.“
Die Konferenz bot spannende Einblicke: Primatenforscherin Dr. Julia Riedel erklärte das Leben der Schimpansen und deren Bedrohung durch Lebensraumverlust. TV-Meterologe Kartsen Schwanke verdeutlichte die Wechselwirkung zwischen Regenwäldern und globalem Klima. Tropenbotaniker Prof. Dr. Steven Jansen zeigte die Anpassungsfähigkeit von Pflanzen, machte aber auch deutlich, wie verletzlich die Regenwälder bleiben.
Workshops: Vom Amazonas in die Klassenzimmer
In einer Reihe interaktiver Workshops konnten die jungen Teilnehmenden den Regenwald hautnah erleben: Von VR-Reisen zur ATTO-Forschungsstation im Amazonas bis zu Schulversuchen über Treibhauseffekt und Kipppunkte.
Partner wie die Fazenda Saúva, das Jane-Goodall-Institut Deutschland, die Loki Schmidt Stiftung und das Museum der Natur Hamburg machten komplexe Zusammenhänge anschaulich.
Regenwald-Konferenz: Bildung für den Umwelt- und Klimaschutz
Abenteuer Regenwald ist die führende Organisation im deutschsprachigen Raum, die sich für den Schutz tropischer Regenwälder einsetzt – und dabei besonders Kinder und Jugendliche anspricht.
Die erste bundesweite Regenwald-Konferenz für Kinder und Jugendliche im Jahr 2024 war ein wichtiger Schritt, um junge Menschen früh für Umweltfragen zu sensibilisieren. Bildung auf diesem Niveau ist entscheidend: Wer die Zusammenhänge versteht und die Folgen von Abholzung, Klimawandel und Artensterben erkennt, entwickelt früh Verantwortung und kann aktiv werden.
Alle Vorträge und Diskussionen der zweiten Regenwald-Konferenz wurden aufgezeichnet und können als Videos angesehen werden.