Lübecker Bucht: Hamburgs Badewanne an der Ostsee

Travemünde, Timmendorfer Strand oder Sierksdorf: Die Hotspots entlang der Ostseeküste gehören nicht nur zu den beliebtesten Ausflugszielen der Hamburger – an der Lübecker Bucht lässt sich auch vorzüglich speisen und himmlisch nächtigen
Ein einsamer Strandkorb am Strand in Scharbeutz an der Lübecker Bucht bei Sonnenaufgang
Nicht nur zum Sonnenaufgang sehenswert: Scharbeutz und viele weitere Orte der Lübecker Bucht (©luebecker-bucht-ostsee.de)

Travemünde: Von Hamburg an die Lübecker Bucht

Für viele Hamburger Beachboys (m/w/d) endet die Reise an die Lübecker Bucht bereits auf Travemündes Flaniermeile Vorderreihe zwischen Fischereihafen (Dorsch, Hering, Scholle & Co. ab 8 Uhr fangfrisch vom Kutter) und dem Leuchtfeuer vorne an der Nordermole, wo die Flussmündung endet. Wohl auch, weil dieses seit 1329 zu Lübeck gehörende Seebad tagsüber halbstündlich mit einem Zug ans Fernnetz angeschlossen ist, was auch autofreie Hanseaten bequem an die Ostsee bringt. Dort lässt es sich zwar lange sitzen und Schiffe gucken. Doch leider sitzt man da häufig viel besser als man isst – in Lokalen, entlang derer sich riesige Skandinavienfähren wie die Nils Holgersson nicht nur während des Remmidemmis der Travemünder Woche (21. bis 30.7.2023) die Flussmündung herein- und wieder hinausschieben. 

Das legendäre Tortenangebot der Caféfiliale des Lübecker Marzipan-Giganten Niederegger ist eine wahre Versuchung für Naschkatzen jeden Alters. Genauso wecken die Bismarckheringe in Travemündes knusprigsten Fischbrötchen von Fin & Grete auch außerhalb der Weltfischbrötchentage Anfang Mai den Appetit. Hier beginnt auch die offensiv vermarktete Fischbrötchenstraße Schleswig-Holstein.

Die Flüsse Trave, Ostsee, Priwall fließen an der Lübecker Bucht unter blauem Himmel zusammen in die Ostsee
Hier treffen sich Trave, Ostsee, Priwall und der breiteste Sandstrand der Lübecker Bucht: Nordermole in Travemünde (©Peter Wagner / foodbild.de)

Priwall: Die Schäl Sick in der Mauser

Bis vor Kurzem gab es auf der Priwall-Seite der Travemündung kaum gastronomische oder trendige Angebote – eine Gegend, die man in Köln wohl als echte „Schäl Sick“ („schlechte Seite“) bezeichnen würde. Doch die zahlreichen Steuer- und Investorengelder, die dort hineingesteckt wurden, zeigen langsam Wirkung. Das neu gegründete Viertel, das als „Beach Bay Travemünde“ kräftig beworben wird und über zwei Fähren sowohl für Autos als auch Fußgänger gut erreichbar ist, erinnert noch an künstlich erschaffene Stadtteile wie Hamburgs HafenCity. Die vielfältige Gastronomie, darunter das Franchise-Restaurant Ahoi by Steffen Henssler an der besten Aussichtslage, gefolgt von Astra Stube bis Tapas Olé, zieht Touristen und Tagesgäste an. Ebenso beliebt ist die charmante Markthalle, die eine Mischung aus Andenkenladen, Modegeschäft und integrierten Gastro-Inseln bietet.

Noch ein Priwall-Vorteil: Bis hierher wirft der höchste Plattenbau der Ostsee, das Maritim-Hochhaus (125 Meter) neben dem historischen Ziegelstein-Leuchtturm von 1539 (31 Meter), seinen Schatten nicht mehr. Wer aus seinem Zimmer sowohl die am Priwall ankernde Viermastbark Passat als auch den tiefsten Badestrand der gesamten Lübecker Bucht sehen möchte, sollte sich eine Suite im aja-Hotel buchen. Der Strand bietet im Sommer 1060 Strandkörbe, einen SUP-Verleih, einen Piraten-Abenteuerspielplatz, ein Mega-Trampolin und die coole Lighthouse Lounge. Neben dem Zimmer erwartet die Gäste ein opulentes Frühstücksbuffet, ein integrierter Nivea-Flagshipstore, eine Seeblick-Bar sowie ein 2000-Quadratmeter-Spa-Bereich mit barrierefreiem 25-Meter-Innenpool inklusive ganzjährig beschwimmbarem Außenbecken (auch für externe Tagesgäste buchbar).

Der Strand in Niendorf: Hafen-Romantik und Stars an der Lübecker Bucht

Zu Fuß oder mit dem Rad führt der Weg nach Norden, stets am Meer entlang. Das Auto kommt dagegen erst im Timmendorfer Ortsteil Niendorf wieder in die Nähe des Strandes, der selbst in der Hochsaison noch reale Chancen auf einen Miet-Strandkorb bietet. Unbedingt anhalten muss man erst an dem niedlichen Niendorfer Hafen mit seinen malerischen Fischerbooten und dazugehörigen Wellblech-Verkaufshütten im Helgoland-Stil.

Nirgendwo in der Lübecker Bucht wird Meeresfisch fangfrischer angeboten als in Niendorf, von wo auch das Touri-Schiff MS Hanseat II täglich zu Ostsee-Törns in See sticht. Auch kulinarisch hat der Hafen viel zu bieten, zum Beispiel mit dem Fine Diner Rendezvous, einem Craftbier bei Klüver’s Hafenräucherei oder bei coolem Jazz in der angesagten Riff-Beachlounge. Dort am Freistrand wird es auch mal lauter – bei den Stars am Strand-Konzerten. In diesem Jahr zum Beispiel mit Sarah Connor, Samu Haber und Lea.

Eine Möve hebt von einem kleinen, alten Fischerboot ab in die Luft
Fischer und Möwen haben das gleiche Beuteschema (©luebecker-bucht-ostsee.de)

Timmendorfer Strand: Bling-Bling und Fine Dine

Nach all der Entspannung höchste Zeit für dem aufregenden Glanz und Glamour des nahen Timmendorf hinzugeben. Früher rasten Lambos und Ferraris mit Hamburger Kennzeichen durch die Straßen, doch nach der Schaffung der Fußgängerzone können sie nun nicht mehr im Kreisverkehr um die Wette brummen. Doch nach wie vor wollen an Timmendorfs Strandallee die feierfreudigen Hanseaten nur eins: schon in den ersten Februarsonnenstrahlen im Café Wichtig (ursprünglich Café Engels-Eck) beim Guccisonnenbrillenwettzeigen eine gute Figur machen. Und auch der Nachwuchs darf auf Norddeutschlands schickstem Chrom-Designer-Kinderstuhl sitzen und das erstaunlich gute Essen genießen.

Ansonsten wird hier ganzwöchig geshoppt, bis die Kreditkarten glühen – auch deshalb fahren so viele Hamburger am Sonntag gern gen Osten. Meist teilt sich die Familie rasch auf: Omi schleppt Opi zu SØR Man, die Tochter irrt mit der Mutter in der Passage Kurpromenade zwischen Lacoste, Hallhuber und Gabor herum, während sich Papi die Hochpreis-Zeiteisen bei einem der Edeljuweliere zeigen lässt. Wenn das alles nun so lange dauert, dass höchste Zeit für ein ordentliches Essen gekommen ist, gibt es in Timmendorf jenseits der üblichen Plumps-Fischküche in den letzten Jahren immer mehr kulinarische und/oder stylishe Hotspots.

Tagsüber zum Beispiel das spektakuläre Wolkenlos am Ende der renovierten Seebrücke als Wegzehrer für den Besuch des Meereserlebnis-Zentrums Sea Life oder eine Runde Adventure-Golf beim Strandgolfer. Abends sind neben der bewährten Clubjacket-Goldknopf-Sättigungsstation Landhaus Carstens vor allem die ein paar Häuser weiter gelegenen Fine Diner Horizont und Six Zero die neuen places to eat. Und natürlich die beiden Ein-Sterner in der zur Gourmetmeile gemauserten Strandallee. An deren Anfang – im 1969 eröffneten Stammhaus der Maritim-Hotelkette (241 Zimmer) – kochen Lutz Niemann und Thomas Lemke in der Orangerie seit 1994 ohne Pause besternt unaufgeregte, immer wieder sachte modernisierte Frische-Kunst mit franko-mediterranem Dreh. Nett: Wer angesichts der vornehmlich bei den großen Franzosen exorbitant gut bestückten Weinkarte schwach wurde, kann Niemann auf dem kleinen Dienstweg persönlich wegen einer Übernachtung anhauen – freie Zimmer gibt’s dann mit etwas Glück für eine Nacht inklusive Zahnbürste zum Sonderpreis.

Timmendorfer Strand: Spaß in Spas an der Lübecker Bucht

Und wer am Sonntag dort mit dickem Kopf aufwacht, kann im Maritim-Restaurant eines der opulentesten Frühstückbuffets der Bucht mit vollem Meeresblick genießen. Das Hotel hat seine wilden Jahre, in denen in der Tiefgarage ein Dutzend Hamburger Halbwelt-PS-Boliden für den Sommer eingelagert wurden, längst hinter sich gelassen. Inzwischen hat das Hotel es auch nach seinem 50. Betriebsjubiläum 2019 geschafft, sich nicht nur gegen die starke Konkurrenz in Travemünde und die neueren Häuser in Mecklenburg zu behaupten, sondern sich dabei sogar leicht zu verjüngen. Die coole hauseigene Ostsee-Lounge im Sand vor dem Hotel und natürlich der 3000-Quadratmeter-Spa-Bereich mit den zusammengenommen größten Innen- und Außenpools der Lübecker Bucht (beide mit Meerblick!) senken den Altersdurchschnitt weiter.

Entertainment-mäßig gelingt der Spagat zwischen Roberto Blanco und Houseparty auch im retro-kultigen Night Club 73Bar, der für diverse Events genutzt wird, ziemlich gut. Hier kann man sogar 20-jährige Erben beobachten, wie sie eine Magnum Krug-Champagner bestellen. Ansonsten aber besteht das Nachtleben an der Lübecker Bucht primär darin, irgendwann frühmorgens das Hotel-TV auszuschalten, bei dessen Programm man eingeschlafen war. Ein kleines Nightlife-Fähnchen hält einzig der unkaputtbare Nautic Club am Wochenende hoch. Wer zum Ladies Friday eine Sitzlounge (1 bis 6 Personen) reservieren will, muss sich aber auf 270 Euro Mindestumsatz einstellen. 

Zwei Menschen in weißen Bademäntel stehen an hohen Panorama-Fenstern zwischen Innen- und Außenpool eines Hotels mit Meerblick
Einzigartig in der Bucht: Innen- und Außenpool des Maritim-Hotels mit Meerblick (©Maritim)

Scharbeutz an der Lübecker Bucht: Küsten-Kaff im Aufwind

Familienväter, die mit der ganzen Familie anreisen, haben natürlich seit jeher statt Blue Night eher Blaue Tage erlebt. Zum Beispiel bei der Regenwald-Simulation der Ostsee Therme direkt hinter dem Ortsschild von Scharbeutz mit subtropischer Vegetation, 160-Meter-Rutschen, Grotten, Saunalandschaft, Außenpool und Horden nackter Schwitzbadler beim ganzjährigen Abkühlen in der Ostsee. Betreiber ist der Spaßbad-König und Paderborner Bauunternehmer Heribert Stork, der 2008 die Idee hatte, neben der Therme mit dem Belveder ein Vier Sterne plus-Hotel im andalusischen Baustil anzuflanschen.

Bei aller gediegenen Schickheit bietet das Haus aber nur ein kleines Mini-Spa an. Wer schwimmen will, muss sich unter das Volk mischen und gelangt über einen eigenen Zugang direkt in den FKK-Bereich der Therme – für die typische Luxushotel-Klientel ein kleiner Kulturschock. Küchenchef Gunter Ehinger kocht auch im hauseigenen Nobelrestaurant Diva auf. Ehinger trägt für seine federnd-elegante, aromatisch perfekt ausbalancierte und frisch-mediterran ausgeprägte Spitzenküche seit 2010 durchgehend einen Michelin-Stern.

Vorbei an Strandfrittenkaten ging die Reise bis vor nicht allzu langer Zeit weiter ins kleine Zentrum von Scharbeutz. Doch kaum eine andere Gemeinde hat sich in den letzten Jahren auch gastronomisch so verbessert wie dieses 11.000-Einwohner-Küstendörfchen an der Lübecker Bucht. Beginnend mit dem lässig-modernen Hamptons samt Beach-Lounge über den schick renovierten Ortskern mit Dünen-Golf und (im Winter) Schlittschuhbahn, sowie kulinarischen Spots wie den Filialen von Gosch und (ab August) Hensslers Ahoi, über die Super-Sushi im Roof ganz oben im hippen Bayside-Hotel (mit schräg-scheußlichem Plastik-Urwald-Lokal Jungle im Erdgeschoss) bis hin zum Fine-Dining-Urgestein Herzberg’s, dessen Inhaber vor Kurzem auch das lässige Das Leo mit großer Dünen-Terrasse am Ortsende übernommen und sich damit den 2014 vom Bayside-Klotz geklauten Meerblick zurückgeholt hat.

Ein kleines weißes DLRG-Häuschen mit Reetdach am Strand der Lübecker Bucht in Scharbeutz im Sommer
Baywatch in Scharbeutz: Hier heiß die Buchtwach DLRG (©luebecker-bucht-ostsee.de)

Haffkrug: Deine Sitzsäcke im Sand

Nahtlos geht Scharbeutz nordwärts entlang der Lübecker Bucht in die eher von Camping-Gästen, Kinderlandverschickung und Schlafstrandkörben geprägte Gemeinde Haffkrug über – gut erkennbar auch an dem Board-Geklapper der Halfpipe im Dünen-Skatepark und den vielen SUPs der Surfschule. Haffkrug war immer auch Heimathafen für den Aalfang, woran diverse Fischräuchereien erinnern, ganz besonders aber die Haffkruger Aalwoche samt Krönung des Aalkönigspaares am letzten Festtag (30. Juli).

Die wahre Schlängelfisch-Queen heißt freilich Meike Brockmann von der Aalkate. Die hat gerade gegenüber in den Dünen den lässigen Kiosk HAFFdüün im witzigen Pacific-Style mit modern-leichter Küche eröffnet. Der Clou dort sind die im Sand verteilten superbequemen Sitzsäcke samt Stroh-Sonnenschirmen, die im Sommer sicher einer der Bucht-Treffs schlechthin werden. Ansonsten bietet Haffkrug Hungrigen neben dem soliden Fischladen Ocean’s an der Seebrücke mit dem Muschel-Nachfolger Himmelblau ein freundlich eingerichtetes und mit zeitgemäßer Speisekarte aufkochendes Bio-Restaurant mit Produkten lokaler Erzeuger.

Ein Paar stößt mit Drinks bei Sonnenschein an. Sie sitzen in Sitzsäcken am Strand in Haffkrug an der Lübecker Bucht
Lounge-Hotspot im Sand: Beach-Sandsäcke des HAFFdüün in Haffkrug (©luebecker-bucht-ostsee.de)

Sierksdorf bis Pelzerhaken: Dinner in der Diaspora

Kurz bevor aus Haffkrug, das selbst beim besten Willen und mit viel Geld kaum mehr gentrifizierbare Sierksdorf wird, bietet das Captains den einzigen Imbiss im Norden mit kanadischen 20.000-Kalorien-Poutine-Pommes (mit Doppel-Käse und Bratensoße). Ab hier steigt der Anteil der Campingurlauber im Straßenbild proportional zum Abschwung der Kulinarik mit Abfüllstationen wie der Zeidlerklause mit gebackenem Camembert und einem Schnitzel Hawaii mit Ananas oder Puszta mit Paprika. Weil der Strand an der Lübecker Bucht hier schmaler und die Liegekörbe weniger werden, lohnt der Download der App Strandbutler, die bequeme Online-Strandkorbvermietung für die gesamte Ostsee. Beim Eiscafe Eismeer ist Schluss, die Promenade schwingt sich nach links vom Meer weg. Pferdefreunde kommen beim nahegelegenen Reiterhof Max Habel auf ihre Kosten.

Ausflug ab Hamburg: Freizeitangebote an der Lübecker Bucht

Konzert am Strand von Pelzerhaken: Die Zuschauenden sitzen auf Liegestühlen und Sitzkissen im Sand
Event am Strand von Pelzerhaken: Musik im Strandkorb (©luebecker-bucht-ostsee.de)

Mit einer Horde Kinder im Auto lohnt die Weiterfahrt. Im Hansapark kann sich die ganze Familie auf der Groß-Achterbahn Flucht von Novgorod beim „steilsten Absturz im Dunklen aller Achterbahnen weltweit“ das letzte Fischbrötchen noch mal durch den Kopf gehen lassen. Wer die idyllischen Konzerte der Reihe Musik im Strandkorb zwischen Scharbeutz und Sierksdorf verpasst hat, kann nun noch ein Stück weiter in den Norden fahren und dieses Event am Strand von Pelzerhaken hinter dem wunderschönen Fjord-Hafen von Neustadt genießen, einem der bedeutendsten Segelsportzentren Schleswig-Holsteins (Tipp: Mittwochsregatta). Dort, in der Nähe des emblematischen und sogar von Timmendorf aus sichtbaren Ferienwohnungsturmes Prinz Hamlet, endet unsere gefühlte Lübecker Bucht mit einem Knick, der – einzigartig an diesem Teil der Ostsee – sogar einen kleinen Sonnenuntergang über Wasser möglich macht.

Ansonsten gilt Pelzerhaken mit seinen unzähligen SUPs, Kitern und Surfern als das Hawaii des Baltischen Meeres mit Events wie dem SUP Polo bei der Waves&Soul Beach Tour (26. Juni 2023) oder stilgerechten Übernachtungen in den Strandhütten der Kailua Lodge. Auch kulinarisch hat die Ecke einiges zu bieten vom hippen Fientuhuus in Pelzerhaken über Bürgerspaß im Neustädter Klüver’s Brauhaus oder Pier 19 bis zum Fine-BBQ im The Grand Grill – wer zu müde für die Rückfahrt ist, findet im dortigen Arborea-Hotel ein weiches Bettchen. Was aber schade wäre, denn 20 Minuten weiter nördlich kann man jetzt das ganz große Rad drehen: Dort gastiert bis Juli am Nordstrand des auch kulinarisch einen Abstecher werten Ostseebades Grömitz das 50-Meter-Riesenrad La Noria Gigante für alle, die im Spaßbad Grömitzer Welle (mit Direktzugang vom örtlichen aja-Hotel) noch nicht genug durchgerührt wurden.

Doch die meisten Hamburger Ausflügler stecken da längst schon wieder im Mega-Rückreisestau von Ratekau bis Bad Oldesloe. Schlaue legen in diesem Fall eine kleine kulinarische Abendpause ein. Je nach Route empfiehlt sich der Enten-Spezialist Brechtmann in Schürsdorf, der Ausnahmekoch Robert Stolz in Plön und natürlich Lübecks Altstern Roy Petermann im Wullenwever. Um 22 Uhr ist die A1 dann total frei, Hamburg in 35 Minuten anfahrbar und der Hinfahrspruch „Du bist der Stau“ endgültig vergessen.

Jetzt noch lecker Essen? Dafür gibt es viele gute Restaurants an der Ostsee

Sonne im Gesicht und Meeresbrise in der Nase, das macht hungrig. Gut, das unsere Kolleginnen und Kollegen vom Genuss-Guide zehn Restaurants an der Ostsee parat haben.

Abonniere unser
"Heute in Hamburg"
Update per E-Mail oder WhatsApp!

Die spannendsten Events in der Stadt und das Neueste aus der Hamburger Gastro- und Kulturszene. Wir halten dich auf dem Laufenden. 😃

👉 Stattdessen via Messenger abonnieren

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Abonniere unseren Newsletter!

Erhalte jeden Tag die besten Empfehlungen für deine Freizeit in Hamburg.

Unsere Datenschutzbestimmungen findest du hier.

#wasistlosinhamburg
für mehr Stories aus Hamburg folge uns auf