Beatsteaks – Bring it on!

Beatsteaks-Arnim-Szene-April

Die Berliner Band steht für einen Live-Spektakel. Ob das nicht auf Dauer anstrengend ist, haben wir Frontmann Arnim Teutoburg-Weiß gefragt. Alles „ganz easy“, meinte der. Ein Gespräch über Zirkusgefühle, keine Chance für Tricks und Unberechenheit als größtes Glück.

SZENE HAMBURG: Arnim, regelmäßig hältst du fest: Beatsteaks heißt Freiheit. Wie macht die sich aktuell besonders bemerkbar?
Arnim Teutoburg-Weiß: Die Freiheit erschließt sich aus dem kleinen Erfolg, den wir mit der Band haben. Dadurch liegt alles in unseren Händen: Wer mit auf Tour kommt, wo wir auftreten, das Bühnendesign, wie teuer die Tickets sind, wie unsere T-Shirts aussehen und welche Songs wir spielen.

Und worin besteht die Freiheit im Band-Alltag?
Vor allem darin, dass wir als eine Band, die seit 22 Jahren zusammen ist, immer noch sehr glücklich sind. Mittlerweile haben wir unsere kleine Beatsteaks-Welt in Berlin, so eine Art Höhle, aus der heraus wir arbeiten. Dort sind wir montags bis freitags, von 10 bis 17 Uhr. Wir aus der Band sind ganz unten im Haus und machen Musik, darüber ist das Büro mit dem Merchandising. Das ist unsere Firma …

… von der du der Chef bist – oder besser: „die Chefin“?
Ja, die anderen haben mich irgendwann so genannt. Fand ich auch ganz süß. Als Sänger hat man ja immer dieses Leader-Ding am Laufen, das kommt von innen heraus, das macht man irgendwie einfach. Und damit ich’s nicht ganz so ernst nehme oder übertreibe, werde ich von der Band mit „die Chefin“ betitelt, nach dem Motto: „Mach du mal, aber mach easy!“

Ein Chef muss auch Dinge bestimmen. Welche sind das in deinem Fall?
Ich schreibe die Setlist und kümmere mich um das T-Shirts-Layout. Es ist allerdings schon so, dass jeder in der Band seine Aufgabe und Ecke hat, wo er sich auslebt. Das ist auch richtig und wichtig.

Zählt zu deinen Aufgaben auch der Pop im Beatsteaks-Sound? Zumindest schienst du dem Begriff „Pop“ an sich immer am nahesten zu stehen.
Kann sein, ja (lacht). Populäre Musik ist ja auch erst mal was ganz Tolles. Ich bin in den 90ern groß geworden, als Pop nicht David Guetta war, sondern Oasis, Dr. Dre, Nirvana und The Prodigy. Welche, für die Pop nicht das schnelle Ding war, nicht „The Voice of Germany“ und direkt an die Spitze. Für sie bedeutete Pop, was er auch für uns bedeutet, nämlich sich eine Nische zu bauen und es nicht schlimm zu finden, damit so viele Leute wie möglich zu erreichen.

Also keine Angst vor der breiten Masse?
Wenn wir im Radio eine Alternative zu dem darstellen, was da sonst noch so läuft, habe ich damit überhaupt kein Problem. Mir war dieses Punkerhaus immer zu klein, ich mochte immer sehr viel verschiedene Musik. Klar, Punk hat viel Energie und so etwas Zündendes an sich. Aber HipHop und Rock sind auch stark …

… und werden von euch vor allem in Live-Shows integriert. Überhaupt: Live-Shows von den Beatsteaks, das sind seit jeher Spektakel. Ist das auf Dauer nicht anstrengend?
Das ist der einfachste Teil der Beatsteaks-Arbeit: das Live-Spielen. Dit is’ janüscht! Ganz easy. Natürlich bereite ich mich körperlich auf die Konzerte vor, so eine Tour ist Leistungssport. Aber wenn wir vor unserem Publikum stehen oder auf einem Festival spielen, denke ich immer nur: Bring it on! (lacht)

Warum fühlt sich das für dich so leicht an?
Ist vielleicht das Zirkuskind in mir. Ich hatte jedenfalls noch nie Angst vor der Bühne, fand und finde es einfach gut, Leute zu unterhalten und sie davon abzulenken, was sie vielleicht gerade sonst so beschäftigt. Außerdem mag ich die Unberechenbarkeit von Konzerten. In dieser manipulierten Welt, in der vieles faked ist, ist ein Konzert immer eine Ausnahme. Im Studio kann man tricksen, auf der Bühne geht das nicht. Da gibt es Ecken und Kanten, den Leuten gefällt es oder eben nicht, und die Situationen, in denen man nicht genau weiß, was passiert, diese Drahtseilakte, finde ich total gut. Konzerte sind so aufregend wie befriedigend.

Sind nicht während einer längeren Tournee irgendwann so viel Sicherheit und Routine im Spiel, dass sich die Aufregung legt?
Die Aufregung erhalten wir, indem wir z. B. nach zwei Wochen sagen: „Heute schreiben wir keine Setlist – wir rufen die Songs aus!“ Nach all den Jahren haben wir so viele Lieder, dass wir das ruhig mal machen können. Wir wollen ja auch nicht nur irgendwas abspulen.

Ein paar wiederkehrende Show-elemente gibt es doch, etwa den Song „Hey Du“, den Gitarrist Peter Baumann singt. Er allerdings scheint weniger gerne nach vorne zu preschen, als du …
… und er fragt mich auch heute noch, ob das denn okay wäre mit „Hey Du“. Ich grinse dann immer und sage: „Keule, kriegst du eigentlich mit, wie sehr die Leute das lieben?“ Klar, die anderen sind keine Frontschweine, aber das war George Harrison auch nicht, und ich fand es immer super, dass bei den Beatles alle gesungen haben.

Und wenn nach der Tour alle wieder zu Hause in Berlin sind: Gibt es auch mal eine Pause von der Beatsteaks-Welt?
Wir sind eine sehr verschworene Gang, aber jeder hat auch seine eigene Familie und verabschiedet sich nach einer Tour in seine Welt. Und irgendwann, wenn wir das nächste Album machen, hängen wir wieder zusammen rum und fragen uns erst mal Sachen wie: „Welches Lied fandet ihr zuletzt so toll, dass ihr es fünfmal hintereinander gehört habt?“ Dann kann es langsam wieder losgehen.

Interview: Erik Brandt-Höge

Foto: Ana Maria Arevalo

Sporthalle
16.4, 20 Uhr

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


Dieser Text ist ein Auszug aus SZENE HAMBURG, April 2018. Das Magazin ist seit dem 29. März 2018 im Handel und zeitlos in unserem Online Shop oder als ePaper erhältlich!
Abonniere unseren Newsletter!

Erhalte jeden Tag die besten Empfehlungen für deine Freizeit in Hamburg.

Unsere Datenschutzbestimmungen findest du hier.

#wasistlosinhamburg
für mehr Stories aus Hamburg folge uns auf