Öffnungszeiten:
Die Öffnungszeiten der Elbphilharmonie variieren je nach Bereich:
Plaza (Aussichtsplattform): täglich von 10.00 bis 24.00 Uhr (letzter Einlass um 23.30 Uhr).
Elbphilharmonie Shop auf der Plaza: täglich von 10.00 bis 22.00 Uhr.
Ticketpavillon auf dem Vorplatz: täglich von 10.00 bis 23.30 Uhr.
Besucherzentrum, Am Kaiserkai 62: täglich von 10.00 bis 20.00 Uhr.
Konzertsaal: Hier spielt die Musik
Großer Saal: Das Herzstück des Gebäudes, mit seiner außergewöhnlichen Architektur und einer zentralen Bühne, die von rund 2100 Plätzen umgeben ist. Dank der besonderen Bauweise und modernster Akustik bietet er ein einzigartiges Klangerlebnis.
Kleiner Saal: Mit seinen rund 550 Plätzen eignet er sich besonders für Kammermusik, Jazzkonzerte und kleinere Veranstaltungen in einem intimeren Rahmen. Durch seine flexible Gestaltung und hervorragende Akustik ist er ideal für Künstler und Künstlerinnen und Ensembles, die eine persönliche Atmosphäre schaffen möchten.
Kaistudios: Diese Räume sind vor allem für Bildungsprogramme, Workshops und experimentelle Musikprojekte vorgesehen. Sie befinden sich im unteren Teil der Elbphilharmonie und bieten Platz für kreative Entfaltung sowie musikalische Entdeckungen und sind ein wichtiger Bestandteil der kulturellen Bildungsarbeit der Elbphilharmonie.

Konzerte und Programm der Elbphilharmonie: Klassik, Jazz und vieles mehr
In der Elbphilharmonie finden nahezu täglich verschiedene Veranstaltungen in den drei Konzertsälen statt. Das aktuelle Programm ist auf der offiziellen Website der Elbphilharmonie einsehbar. In diesem Jahr umfasst der Spielplan zahlreiche Konzerte unterschiedlicher Genres, darunter Klassik und Jazz. Zudem werden Workshops, Kinderkonzerte und sogar Stand-up-Comedy angeboten.
Tickets für die Elbphilharmonie: Ganz große und ganz kleine Preise
Tickets für die Elbphilharmonie können online über die offizielle Website der Elbphilharmonie, telefonisch unter +49 40 357 666 66 oder vor Ort an den Konzertkassen erworben werden.
Es gibt verschiedene Ticketarten: Konzertkarten für Veranstaltungen im Großen und Kleinen Saal, Plaza-Tickets für den Zugang zur öffentlich zugänglichen Plaza (vorab für eine Buchungsgebühr von 3 Euro oder kostenlos bei Verfügbarkeit vor Ort) sowie Tickets für geführte Touren durch das Gebäude, die bis zu acht Wochen im Voraus buchbar sind.
Für Besucherinnen und Besucher unter 30 Jahren gibt es spezielle Angebote wie das REDticket, das ab zwei Wochen vor dem Konzert für viele Veranstaltungen für 12 Euro erhältlich ist, sowie eine 50 Prozent Ermäßigung auf Einzeltickets bereits ab Vorverkaufsbeginn. Da die Verfügbarkeit je nach Veranstaltung variiert, empfiehlt es sich, Tickets frühzeitig zu buchen.
Führungen: Geschichte und Architektur der Elbphilharmonie erleben

Die Elbphilharmonie bietet verschiedene Führungen an, die spannende Einblicke in die Architektur, Geschichte und den Konzertbetrieb des Hauses geben. Die Führungen dauern zwischen 90 Minuten und zwei Stunden und kosten zwischen 20 und 45 Euro pro Person. Sie werden auf Deutsch und Englisch angeboten.
Für Interessierte gibt es spezielle Führungen durch die Elbphilharmonie mit unterschiedlichen Schwerpunkten:
Fokus Musik: Diese Führung beleuchtet die Musikstadt Hamburg, die Geschichte der Elbphilharmonie und ihr musikalisches Programm.
Fokus Orgel: Hier steht die Orgel im Mittelpunkt. Nach der allgemeinen Führung präsentiert der Organist Thomas Cornelius das Instrument mit musikalischen Beispielen.
Fokus Architektur: Diese Tour widmet sich der Baugeschichte und den architektonischen Besonderheiten des Konzerthauses.
Für Besucher mit eingeschränkter Mobilität werden Konzerthausführungen ohne Treppen angeboten, die es ermöglichen, das Haus barrierefrei zu erkunden.
Anfahrt: Parken und ÖPNV
Adresse:
Elbphilharmonie Hamburg, Platz der Deutschen Einheit, 20457 Hamburg
Parken:
Parkplätze stehen in der Elbphilharmonie und der HafenCity nur begrenzt zur Verfügung. Die Elbphilharmonie verfügt jedoch über ein eigenes, durchgehend geöffnetes Parkhaus, mit über 400 Stellplätzen. Die Preise können auf der Internetseite der Elbphilharmonie eingesehen werden.
ÖPNV:
Die Elbphilharmonie ist am besten mit der U-Bahn, dem Bus oder der Fähre zu erreichen:
Mit dem Bus 2 oder 11 bis zur Haltestelle Kaiserkai – Von dort sind es etwa 3–5 Minuten Fußweg zur Elbphilharmonie
Mit dem Bus 6 bis zur Haltestelle Auf dem Sande – Von dort sind es 8 Minuten Fußweg zur Elbphilharmonie
Mit der U-Bahn U3 bis zur Haltestelle Baumwall – Von dort sind es etwa 10 Minuten Fußweg zur Elbphilharmonie
Mit der U-Bahn U4 bis zur Haltestelle Überseequartier – Von dort sind es etwa 13 Minuten Fußweg zur Elbphilharmonie
Mit der Fähre Linie 72 ab Landungsbrücken bis zum Anleger Elbphilharmonie
Restaurant, Bar und Kaffees: Gastronomie in der Elbphilharmonie
Neben zahlreichen Bars in den Foyers der Elbphilharmonie verfügt das Gebäude auch über ein Restaurant, über eine Bar und ein Café.
Im 7. Obergeschoss des Gebäudes befindet sich das Restaurant Fang&Feld, das zum Hotel der Elbphilharmonie gehört. Hier werden regionale Gerichte mit norddeutschem Charme angeboten. Das Restaurant hat von Dienstag bis Samstag zwischen 17.30 und 21.30 Uhr geöffnet.
Die BlickBar befindet sich im 8. Obergeschoss und bietet einen tollen Blick auf die Elbe und Hamburg. Hier werden verschiedene Speisen sowie besondere Cocktails serviert. Die Bar ist montags und donnerstags von 16.00 bis 0.00 Uhr, freitags und samstags von 12.00 bis 1.00 Uhr und sonntags von 12.00 bis 0.00 Uhr geöffnet. Zu der BlickBar gehört noch eine Coffee Bar, welche von Montag bis Sonntag zwischen 10.00 und 16.30 Uhr geöffnet ist.
Auf der Plaza gibt es das Café Deck&Deli, von dem aus man einen tollen Ausblick genießen kann. Hier werden täglich von 11.00 bis 20.00 Uhr Kaffee, Kuchen und Erfrischungsgetränke serviert.
Hotel in der Elbphilharmonie: Übernachten im „The Westin Hamburg“
Eine Nacht in der Elbphilharmonie verbringen und den Blick auf die Elbe und Hamburg genießen – das ist im Hotel der Elbphilharmonie im Ostteil des Gebäudes möglich. Das Hotel „The Westin Hamburg“ bietet 244 Zimmer, ein Restaurant, eine Bar sowie einen Wellness- und Konferenzbereich. Ein Zimmer im Hotel der Elbphilharmonie ist ab etwa 380 Euro pro Nacht erhältlich und kann entweder über die Website der Elbphilharmonie oder telefonisch gebucht werden.
Plaza: Schöner Ausblick auf den Hafen und die Stadt

Die Plaza der Elbphilharmonie ist eine öffentlich zugängliche Aussichtsplattform, die sich zwischen dem historischen Backsteinsockel und dem modernen, gläsernen Neubau befindet. Von hier aus bietet sich ein atemberaubender Blick auf Hamburg und den Hafen. Die Plaza-Tickets können entweder online oder direkt vor Ort erworben werden. Der Preis für ein Ticket beträgt etwa 3 Euro.
Wohnung in der Elbphilharmonie: Luxusapartments an der Elbe
Es ist kaum zu glauben, aber in der Elbphilharmonie kann man tatsächlich wohnen. Im Konzertgebäude befinden sich 45 exklusive Apartments, die zu den teuersten Immobilien Hamburgs gehören und im Millionenbereich liegen. Wer jedoch in diesen luxuriösen Wohnungen lebt, ist nicht öffentlich bekannt.
Für alle Klassikfans gibt es eine Liste der wichtigsten Orchester und Konzertsäle in Hamburg. Konzertliebhaber finden hier außerdem Infos zu den größten Konzerten 2025.