Nachhaltig Arbeiten? Hamburg, da geht noch was!

Nachhaltigkeit wird immer wichtiger. Doch ändert sich auch etwas? Ist die Hamburger Arbeitswelt schon nachhaltig? Ein Gespräch mit Wirtschaftsprofessor:innen der Universität Hamburg und der Stadt
Titelstory Foto alex-gruber-unsplash-klein
Kann Hamburg nachhaltiges Arbeiten? Es ist noch Luft nach oben (Foto: unsplash / Alex Gruber)

Den Begriff „Nachhaltigkeit“ hört man heute täglich – nicht selten bleibt er jedoch abstrakt und oberflächlich. Was bedeutet es etwa, nachhaltig zu arbeiten? Professorin Dr. Kerstin Lopatta und Professor Dr. Alexander Bassen arbeiten an der Wirtschaftsfakultät der Universität Hamburg und leiten unter anderem das Kompetenzzentrum Nachhaltige Universität (KNU): „Wenn wir von nachhaltigem Arbeiten sprechen, sollten wir die verschiedenen Dimensionen von Nachhaltigkeit berücksichtigen“. Denn Nachhaltigkeit am Arbeitsplatz kann nicht mit grünen Arbeitsweisen und Arbeitsinhalten gleichgesetzt werden, es steck weitaus mehr dahinter. Neben der ökologischen Nachhaltigkeit spiele auch das Bewusstsein für Diversität, Gleichstellung, gesellschaftliche Verantwortung und Gesundheit der Mitarbeitenden eine Rolle. Es entstünden gerade völlig neue Arbeitsmodelle, so Lopatta und Bassen. Diese ermöglichen Menschen eine flexiblere Art des Arbeitens, zum Beispiel Homeoffice, Remote Work und Jobsharing. 

„Hamburg als Stadt bietet ein tolles Umfeld für Nachhaltigkeit und Arbeit“

Titel AUfmacher UHH_Lopatta+Bassen Kristin Block-klein
Professor Dr. Alexander Bassen (l.) und Professorin Dr. Kerstin Lopatta (r.) von der Universität Hamburg (Foto: Kristin Block)

Hamburgs Herz ist der Hafen. Durch ihn sei die Stadt global vernetzt, offen, vielfältig und biete ein tolles Umfeld für Nachhaltigkeit und Arbeit, so Lopatta und Bassen. Gerade jungen Menschen ermögliche die Stadt viele Weiterbildungsmöglichkeiten in Bezug auf Nachhaltigkeit. Das seien Dinge wie ein Freiwilliges Ökologisches Jahr, das über die Umweltbehörde koordiniert wird. Hamburger Unternehmen suchten darüber hinaus vermehrt nach Mitarbeitenden mit Kompetenzen im Nachhaltigkeitsbereich. Damit ist das Thema Nachhaltigkeit in Hamburgs Arbeitswelt angekommen. Auf politischer Ebene spiele dabei vor allem die Verpflichtung zur Verfolgung der „Sustainable Development Goals“ (SDGs) eine wichtige Rolle. Bassen und Lopatta empfehlen dazu die ständige Überarbeitung und Kontrolle der Einhaltung dieser Ziele.

„Sustainable Development Goals“

Die (wirtschafts-)politischen Maßnahmen, Hamburgs Arbeitswelt nachhaltiger zu gestalten, sind zahlreich, komplex und meist behördenübergreifend organisiert. Einen globalen Rahmen für nachhaltige Entwicklungen bietet die Agenda 2030, die 2015 von den Vereinten Nationen verabschiedet wurde. 2017 hat sich auch Hamburgs Senat zur Umsetzung der 17 globalen Nachhaltigkeitsziele verpflichtet. Die Federführung bei der Umsetzung der Ziele obliegt der Umweltbehörde. Von den 169 Unterzielen berühren einige explizit das Thema der Nachhaltigkeit am Arbeitsplatz: „Wohlergehen und Gesundheit der Mitarbeitenden“ (Ziel 3), „Nachhaltiger Konsum und Produktion“ (Ziel 12), „Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum“ (Ziel 8) und „Geschlechtergerechtigkeit“ (Ziel 5).

Diese Ziele sollen seitens der Stadt mit der Agenda 2030 und ihrem Motto „Leave no one behind“ berücksichtigt werden. „Eine erste Bestandsaufnahme zeigt, dass viele Hamburger Maßnahmen in den verschiedenen Politiken bereits das Attribut ‚nachhaltig‘ verdienen. Darüber hinaus setzen die SDGs aber auch neue Impulse für Themen, bei denen sich Hamburg weiterentwickeln kann“, so Martina Falke, Referentin der Stabsstelle für Nachhaltigkeit aus der Umweltbehörde . Und was tut die Stadt derzeit explizit?

Initiativen der Behörde für Wirtschaft und Innovation

Titel Arbeiten 03 22 ansgar-scheffold-NxvirENui8Y-unsplash-klein
Nachhaltigkeit wird in ganz Hamburg immer wichtiger (Foto: unsplash/Ansgar Scheffold)

Die Behörde für Wirtschaft und Innovation will mit dem Projekt „Social Entrepreneurship“ solche Unternehmer fördern, die in ihrem Geschäftsmodell den positiven gesellschaftlichen Einfluss über den ökonomischen Erfolg stellen. Bis 2030 plant die Behörde zudem, Hamburgs Kurier-, Express-, Paket-, und Lieferverkehr emissionsfrei zu gestalten. Dazu sollen dann E-Lieferfahrzeuge und alternative Transportmittel wie Lastenfahrräder Sendungen zustellen oder an Pickup Points ausliefern. Als erste deutsche Stadt ist Hamburg 2019 außerdem dem globalen „Fab City“- Netzwerk beigetreten. Mit einer digitalen Kreislaufwirtschaft verfolgen die sogenannten Fab Citys das Ziel, in der Zukunft nahezu alles, was sie brauchen, selbst zu produzieren. Das soll klimaneutral und mit der Teilhabe möglichst vieler Bewohner:innen der Stadt gelingen. Ein weiteres Projekt ist der Aufbau einer funktionierenden grünen Wasserstoffwirtschaft Bis 2035 sollen Industrie, Logistik und Luft- und Schiffverkehr dekarbonisiert werden.

„Nachhaltigkeit als Wert, nicht als Buzzword“

Auch Hamburg in Bezug auf nachhaltige Entwicklung eine Vorreiterposition in Deutschland eingenommen hat, gibt es noch einige Baustellen. So räumt die Behörde für Wirtschaft und Innovation ein, dass nach der Verursacherbilanz 2017 derzeit noch rund 50 Prozent der Hamburger CO₂-Emissionen auf die Hamburger Wirtschaft zurückgehen. Laut dem Statistikamt Nord ist der Gender Pay Gap in den vergangenen Jahren in Hamburg unverändert geblieben, bei 21 Prozent. Diese Indikatoren deuten darauf hin, dass noch viel getan werden muss, um Hamburgs Arbeitswelt noch nachhaltiger zu gestalten.

Ein erster Schritt in die richtige Richtung dürfte eine umfassende Bestandsaufnahme der Missstände sein. Dass sagt auch Martina Falke von der Umweltbehörde: „Hamburg arbeitet derzeit an einem Indikatorengestützten Monitoring-System. Dadurch kann die nachhaltige Entwicklung Hamburgs in einzelnen Themenbereichen sichtbar gemacht werden.“ Nachhaltigkeit ist ein omnipräsentes Thema in Wirtschaft, Politik und Forschung. Professorin Lopatta und Professor Bassen weisen jedoch darauf hin, dass eine Befragung von Vorständen ergeben hat, dass Marketing der Hauptgrund für unternehmerische Nachhaltigkeitskonzepte Marketing sei. Insofern müsse sich noch Einiges ändern. „Es ist essenziell, dass Nachhaltigkeit als Wert gelebt und nicht als Buzzword abgetan wird“, so die beiden. Ein Ziel, das auch die Universität Hamburg in Bezug auf ihr Bildungsangebot verfolgt.


Abonniere unser
"Heute in Hamburg"
Update per E-Mail, WhatsApp oder Telegram!

Die spannendsten Events in der Stadt und das Neueste aus der Hamburger Gastro- und Kulturszene. Wir halten dich auf dem Laufenden. 😃

👉 Stattdessen via Messenger abonnieren

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Abonniere unseren Newsletter!

Erhalte jeden Tag die besten Empfehlungen für deine Freizeit in Hamburg.

Unsere Datenschutzbestimmungen findest du hier.

#wasistlosinhamburg
für mehr Stories aus Hamburg folge uns auf