In Hamburg gibt es mehr Geburten, aber immer weniger Hebammen. Eine, die dabeibleibt, ist Romana Dietrich – trotz schwierigster Umstände.
Interview: Hedda Bültmann
Foto: Michael Kohls
SZENE HAMBURG: Romana, die Betreuung nach einer Geburt durch eine Hebamme ist so wichtig, weil …
Romana Dietrich: Die Mütter haben ganz viele Fragen nach einer Geburt, vor allem zum Alltag, zum Handling mit dem Säugling wie Baden, Nabelpflege und so weiter. Zudem sollte die Rückbildung bis zu einem bestimmten Zeitpunkt kontrolliert werden sowie das Gewicht des Neugeborenen. Der Nachsorge-Frauenarzttermin findet ja erst sechs bis acht Wochen nach der Geburt statt. Bis dahin können einige Komplikationen auftreten. Wir organisieren quasi den Familienalltag etwas mit. Zwölf Wochen haben die Frauen auf die Nachsorge Anspruch.
Geburtsbetreuung: Ein großer Batzen an Fixkosten
Die Anzahl der Hebammen, die ihren Job ausführen, ist rückläufig. Warum?
Die Bezahlung ist ein großes Thema. Wir bekommen Pauschalen für die Wochenbettbesuche. Egal wie lange der Besuch dauert, es sind immer 38,46 Euro brutto pro Termin. Davon gehen natürlich noch alle Abzüge runter und laufende Kosten, wie zum Beispiel Fahrtkosten und Praxismiete. Wer Geburtshilfe macht, muss einen wahnsinnig hohen Versicherungsbeitrag zahlen, dadurch übernehmen nur noch wenige Kolleginnen freiberuflich Hausgeburten oder arbeiten als Beleghebamme. Denn die über 8.000 Euro im Jahr für die Haftpflichtversicherung muss man erst mal aufbringen können.
Ich übe keine Geburtshilfe aus und zahle deshalb nur knapp 600 Euro im Jahr. Aber dazu kommen noch 500 Euro, die wir jährlich in den Deutschen Hebammenverband einzahlen müssen. Das ist schon mal ein großer Batzen an Fixkosten.
Kann man überhaupt von dem Job leben?
Dieser Job lohnt sich in Teilzeit fast gar nicht mehr, weil man mehr Ausgaben als Einnahmen hat. Um davon leben zu können, muss man eigentlich Vollzeit arbeiten, denn die Kosten für die Versicherungen bleiben gleich hoch, egal ob man 20 oder 40 Stunden arbeitet. Nur Vollzeit ist für Frauen, die selbst Kinder haben, oft nicht möglich.
Der Hebammenverein hat eine Landkarte der Unterversorgung veröffentlicht. Wie sieht es in Hamburg aus?
Jede vierte Frau in Hamburg ist nach der Geburt ohne Hebamme. Was dazu führt, dass sich alle sehr früh bei uns in der Praxis melden, in der Regel in der sechsten Schwangerschaftswoche. Es gab auch schon Paare, die bei uns Kapazitäten angefragt haben, obwohl sie erst in der Planung der Schwangerschaft waren, was schon makaber ist.
Das klingt nach Druck, da ihr ja auch nur ein begrenztes Zeitkontingent habt?
Ja, das stimmt. Es kommen immer mehr Frauen auf uns zu. Wir versuchen unserer Kapazitäten zu erweitern, aber haben natürlich unsere Grenzen. Im Sommer habe ich zehn Wochen am Stück durchgearbeitet und war am Ende. Ein Wochenbettbesuch nach der Geburt ist von den Krankenkassen mit 45 Minuten angesetzt inklusive An- und Abfahrt. Das ist kaum machbar, dann hat man etwa 20 Minuten Zeit für die Frau, was bei den ersten Besuchen nach der Geburt überhaupt nicht ausreicht. Wir dürfen 20 Besuche in den ersten zehn Tagen machen und legen aus praktischen Gründen oft zwei Termine direkt nacheinander und haben dadurch 90 Minuten.
„Das Kind bleibt dabei auf der Strecke“
Gibt es Alternativen, wenn man keine Hebamme zur Nachsorge findet?
Das ist das nächste Problem. Mittlerweile werden auch ambulante Wochenbett-Betreuungen angeboten, dazu müssen die Frauen mit ihren Neugeborenen in die Praxis kommen. Ein Modell gegen das ich strikt bin. Ich finde die Vorstellung furchtbar, dass die Mütter, gerade aus der Klinik zu Hause angekommen, ohne Plan und Alltagsabläufe, am nächsten Tag pünktlich da sein müssen. Das ist totaler Stress, der sich auch auf das Kind auswirkt, was dabei leider auf der Strecke bleibt.
Entweder lassen sich die Frauen darauf ein, oder sie vertrauen auf das Wissen ihrer Mütter, was in der Großstadt wiederum auch schwierig ist, weil viele ohne ihre Familien hier leben. Die Frauen sind nach der Geburt immer mehr auf sich alleine gestellt.
Und wie sieht es bei der Vorsorge aus?
Das ist in der Tat ein großes Thema. Wir Hebammen dürfen natürlich auch die Vorsorgen durchführen und erfüllen laut Mutterschaftsrichtlinien genau die gleichen Kriterien wie in einer Frauenarztpraxis, außer dem Ultraschall, für den wir keine Zulassung haben. Einige Frauen nehmen mittlerweile eine geteilte Vorsorge in Anspruch, bei dem jeder zweite Termin bei einer Hebamme stattfindet.
Warum ist das ein großes Thema?
Viele Gynäkologen lassen sich nicht auf eine geteilte Vorsorge ein, sondern bestehen darauf, dass diese bei ihnen in der Praxis stattfindet, weil sie sonst angeblich bestimmte Posten nicht abrechnen können und ihnen dann Geld im Quartal fehlt. Allerdings haben sie ein ganz anderes Abrechnungssystem als wir Hebammen und können die Leistungen auch deutlich anders erheben. Wir würden uns überhaupt nicht in die Quere kommen, aber die Praxen versuchen die Frauen an sich zu ziehen.
Ist die Versorgung in den Kreißsälen der Krankenhäuser besser?
Als Angestellte ist die Bezahlung noch schlechter als bei uns Freien und dazu kommt auch noch der Schichtdienst. Im Krankenhaus herrscht absoluter Hebammenmangel. Deshalb leidet auch die Qualität der Geburtshilfe immer mehr. Es ist teilweise so, dass eine Hebamme fünf Frauen parallel betreuen muss. Und das ist keine Betreuung mehr, sondern Abfertigung. Die werdenden Eltern sind unter der Geburt alleingelassen, denn zwar kommt die Hebamme in der akuten Phase rein, wenn es losgeht, aber davor wäre es ebenso wichtig, dass jemand da wäre, der hilft und unterstützt.
Unser Bundesgesundheitsminister will den Beruf der Hebamme akademisieren. Was bringt das?
Gar nichts. Das Hebammenwesen ist ein Handwerk, das man erlernen muss. Und man braucht dafür ganz ganz viel Praxis. Und es ist im Beruf egal, ob du in der Lage bist, irgendwas mit einer Studie zu belegen. Letztendlich kommt es darauf an, dass man in Situationen in der Geburtshilfe reagieren kann, oder ein schlechtes Kind im Wochenbett erkennst. Dabei hilft dir keine Theorie, das braucht ganz viel Erfahrung.
Verbessert sich die Bezahlung für Hebammen mit einem akademischen Abschluss?
Überhaupt nicht. Diese Akademisierung läuft ja schon, aber welchen Vorteil die Hebammen davon haben, steht noch überhaupt nicht fest. Außer, dass sie sich Bachelor of Science Hebamme nennen dürfen. Es gibt keine bessere Bezahlung, keine besseren Arbeitsbedingungen.
Also der falsche Ansatz?
Absolut. Die Bezahlung und die Arbeitsbedingungen müssen attraktiver gestaltet werden. Als Hebamme bleiben deine Familie und Freizeit total auf der Strecke. Denn ich muss ständig an den Wochenenden, an den Feiertagen arbeiten, egal ob mein Kind oder mein Mann Geburtstag hat, ich muss immer los. Entweder man macht es mit Herzblut und steckt viel Energie rein, oder man sollte es bleiben lassen.
„Ich bringe es nicht übers Herz, die Mütter alleine zu lassen“
Kannst du das als Selbstständige nicht etwas steuern?
Ja klar, könnte ich das. Aber wenn eine Familie am Freitag aus dem Krankenhaus entlassen wird, was die Kliniken gerne machen, damit sie wieder einen Puffer haben, bin ich natürlich am Samstag und Sonntag bei ihnen zu Hause. Es gibt tatsächlich einige Kolleginnen, die strikt am Wochenende nicht arbeiten. Aber wenn ich mich in die Mütter hineinversetze, dann bringe ich es nicht übers Herz, sie alleine zu lassen.
Neben einer besseren Bezahlung, was würde den Beruf attraktiver machen?
In so einer großen Stadt wie Hamburg, müssten sich viele Hebammen zusammenschließen, um ein Vertretungsnetz zu bilden. Sodass man tatsächlich auch zwei Wochenenden im Monat freimachen könnte. Eine verbesserte Zusammenarbeit mit den Gynäkologen würde auch helfen.
Noch kurz zum Schluss: Was ist das Schöne an deinem Job?
Das Schöne ist, dass ich in einem ganz besonderen Moment oder einer oft ganz wichtigen Zeit für die Familien dabei sein darf und sie begleiten darf. Es wird mir oft emotional viel abgefordert, aber in den meisten Fällen bekommt man das doppelt wieder zurück, wenn ich merke, wie wichtig dieser Halt den Familien ist und wie viel Wert sie auch auf unsere Meinungen zu bestimmten Themen legen. Oft kommt noch mal eine Nachricht von den Eltern zum ersten Geburtstag des Kindes, in der sie zurückblicken auf die manchmal nicht so leichte Anfangszeit mit einem netten Danke.
Romana Dietrich arbeitet bei der Hebammenpraxis Amandastraße; www.hebammen-amandastrasse.de
Dieser Beitrag stammt aus SZENE HAMBURG Stadtmagazin, Dezember 2018. Das Magazin ist seit dem 29. November 2018 im Handel und zeitlos im Online Shop und als ePaper erhältlich!