Das Beste aus dem Norden: 67. Nordische Filmtage Lübeck

Die Nordischen Filmtage Lübeck sind ein großes Publikumsfestival und ein wichtiger Treffpunkt für die Filmbranche aus Deutschland und dem Norden sowie Nordosten Europas. Bereits seit 1956 gibt es die Nordischen Filmtage Lübeck, sie zählen zu den traditionsreichsten Filmfestivals weltweit
Halsbänder mit Logo der Nordischen Filmtage Lübeck am Akkreditierungsstand
Halsbänder mit Logo der Nordischen Filmtage Lübeck am Akkreditierungsstand (© Christine Rudolf)

Vom 5. bis 9. November finden wieder die Nordischen Filmtage Lübeck statt. Der Anfahrtsweg von einer knappen Stunde ab Hamburg lohnt sich allemal, denn sie sind nicht nur wichtig für (Nord-)Deutschland, sondern für den gesamten Norden Europas. So ist es das einzige Festival in Europa und Deutschland, das sich auf die Präsentation von Filmen aus dem Norden und dem Nordosten des Kontinents spezialisiert hat.  

Filme aus Nordeuropa: Weltweit beliebt und erfolgreich

Skandinavische Filme erfreuen sich immer wachsender Beliebtheit. Kein Wunder, denn ihre Erzählart ist eine ganz eigene. Sie haben eine wiedererkennbare Ästhetik, der Fokus liegt oft auf existenziellen Fragen und zwischenmenschlichen Beziehungen, oft mit viel Tiefgang. In Norwegen investiert beispielsweise zudem der Staat viele Geld in die Filmschaffung, weshalb vermehrt Großprojekte mit internationalem Publikum im Hinterkopf gedreht werden können.  

Wartende Masse bei den Nordischen Filmtagen im Cinestar Lübeck (© Wolf D. Turne)

An fünf Tagen Anfang November werden die neuesten Spiel-, Dokumentar- und Kurzfilme aus Dänemark, Estland, Finnland, Island, Lettland, Litauen, Norwegen und Schweden vorgestellt. Daneben finden auch ein umfangreiches Kinder- und Jugendfilmprogramm, nordische und baltische Serien sowie eine Reihe immersive Medien/360° beziehungsweise VR-Filme Beachtung. Eine Reihe von Regisseuren und Regisseurinnen, die in Lübeck ihre Debütwerke vorstellten, sind heute namhafte Größen der Filmbranche, darunter Bille August, Lasse Hallström, Aki Kaurismäki, Fridrik Thór Fridriksson oder Sara Johnsen.

Das Festival versteht sich als Botschafter europäischer Kultur und eröffnet neue Wege des Erlebens audiovisueller Produktionen. Die Betrachtung der filmischen Werke aus Norddeutschland übernimmt die Sektion Filmforum. Begleitend finden Seminare, Diskussionen, Gesprächsrunden und Sonderveranstaltungen wie Konzerte und Industry sowie Branchenveranstaltungen, die „Lübeck Meetings“ im Europäischen Hansemuseum und in der neuen Spielstätte Kolk17statt.

And the Winner is… Filmpreise bei den Nordischen Filmtagen Lübeck 

Die Preisträgerinnen Sylvia le Fanu (l.), Caroline Ingvasson (r.) und künstlerischer Leiter Thomas Hailer (© Wolf D. Turne)

Insgesamt elf Filmpreise im Wert von 65.000 Euro und zusätzlich ein nicht dotierter Ehrenpreis für einen bedeutenden Künstler oder eine Künstlerin werden vergeben.

Die Preise werden in den Kategorien „Wettbewerb Spielfilme“, „Wettbewerb Dokumentarfilme“, „Filmforum (Kurzfilme)“, „Young Audience“ „Bester nordischer und baltischer Kurzfilm“, „Bestes Spielfilmdebüt“ und „Preis der Jugendjury“ vergeben.

Tickets 

Einzelkarte 13,50 Euro, Ermäßigt * 6,75 Euro Einzelkarte für Vorstellungen mit Beginn vor 18:00 Uhr und ab 22:00 Uhr 10,00 Euro, Ermäßigt * 5,00 Euro Einzelkarte Kinder- und Jugendprogramm für Kinder und Jugendliche 3,00 Euro Einzelkarte Kinder- und Jugendprogramm für Erwachsene 10,00 Euro, Ermäßigt * 5,00 Euro Filmticket im Streaming-Angebot (Video on Demand)      9,00 Euro

Abonniere unser
"Heute in Hamburg"
Update per E-Mail oder WhatsApp!

Die spannendsten Events in der Stadt und das Neueste aus der Hamburger Gastro- und Kulturszene. Wir halten dich auf dem Laufenden. 😃

👉 Stattdessen via Messenger abonnieren

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Abonniere unseren Newsletter!

Erhalte jeden Tag die besten Empfehlungen für deine Freizeit in Hamburg.

Unsere Datenschutzbestimmungen findest du hier.

#wasistlosinhamburg
für mehr Stories aus Hamburg folge uns auf