(5.6.) Glaube Liebe Hoffnung, Schauspielhaus, 18 Uhr

Geduld bringt (keine) Rosen
Deutsches SchauSpielHaus Hamburg: „Glaube Liebe Hoffnung“ von Ödön von Horváth, unter Mitarbeit von Lukas Kristl, Regie: Christoph Marthaler, Bühne: Anna Viebrock, Kostüme: Sarah Schittek. Originalproduktion der Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz als Koproduktion mit den Wiener Festwochen, dem Schauspielhaus Zürich, dem Théâtre de l’Odéon in Paris und dem Théâtre de la Ville de Luxembourg. Hamburger Premiere am 13.5.2016 im Schauspielhaus. Foto: Sasha Rau, Olivia Grigolli © Walter Mair, 2012. Das Bild darf im Rahmen der Ankündigung und Berichterstattung über die Hamburger Premiere unter Nennung des Copyrights honorarfrei genutzt werden. Bitte senden Sie uns ein Belegexemplar an presse@schauspielhaus.de. Kontakt zum Fotografen: mail@waltermair.ch

Ein Orchestergraben ohne Orchester, stattdessen entweichen aus Lautsprechern einzelne Tonfetzen, bis langsam „Der Tod und das Mädchen“ von Schubert zu erkennen ist. Neben Walzern, Märschen und Popsongs eines der Musikstücke, das im Laufe des Abends immer wieder von Clemens Sienknecht angespielt wird. Nächste Szene: Ein Handwerker repariert über dem Eingang des Anatomischen Instituts eine kleine Ewigkeit lang die aus den Fugen geratenen Buchstaben, bis ihm die Sprossen seiner Leiter wegbrechen. Christoph Marthaler treibt es in seiner 3,5-stündigen Inszenierung von „Glaube Liebe Hoffnung“ mit der Zerdehnung der Zeit auf die Spitze. 2012 hatte das Volksstück von Ödön von Horváths bei den Wiener Festwochen Premiere. Nach Stationen in Zürich, Paris und Berlin wechselt es nun ans Hamburger Schauspielhaus, wo einige Darsteller dieses perfekt eingespielten Teams inzwischen zum Ensemble gehören. (AK)

Schauspielhaus
Kirchenallee 39
5.+10.6., 18 Uhr

Foto: Walter Mair

Details
05. June 2016
01:34
Abonniere unseren Newsletter!

Erhalte jeden Tag die besten Empfehlungen für deine Freizeit in Hamburg.

Unsere Datenschutzbestimmungen findest du hier.

#wasistlosinhamburg
für mehr Stories aus Hamburg folge uns auf