„These Girls“: Unbeschreiblich weiblich

Juliane_Streich_Autorin_Kultursommer_Foto_Jerome_Gerull-3
Foto: Jérome Gerull

„These Girls“ ist ein Streifzug durch die feministische Musikgeschichte. Ein Gespräch mit der Herausgeberin Juliane Streich vor ihrem Auftritt im Rahmen des Kultursommers im Garten des Golden Pudel Clubs.

Text & Interview: Kevin Goonewardena

In der ersten deutschsprachigen Anthologie über Popmusikerinnen trifft Schauspielerin und Chansonsängerin Hildegard Knef auf Soul-Legende Aretha Franklin und Techno-Pionierin Marusha. Die Auswahl an besprochenen Musikerinnen in „These Girls“ umfasst jedoch nicht nur die üblichen Protagonistinnen, die sich durch feministisches Engagement auszeichnen, sondern auch die, deren Tun der Autor:innen als ein solches verstanden wird.

Das Buch verzichtet auf dröge, oftmals abschreckende Theorie – stattdessen öffnet es andere Blickwinkel durch die sehr persönlichen Geschichten der Autor:innen mit bekannten und weniger bekannten weiblichen Musiker:innen.

SZENE HAMBURG: Auf dem Markt gibt es zahlreiche Bücher, die sich mit verschiedenen Aspekten und Fragestellungen des Feminismus beschäftigen. Auch in deinem Verlag (Ventil, Anm. des Verfassers) sind bereits mehrere Werke zu dieser Thematik verlegt worden – etwa “Riot Grrrl Revisited!” oder “Rebel Girl – Popkultur und Feminismus”. Was hat dir an der existierenden Literatur gefehlt, wo hast du eine Lücke gesehen, die du schließen wolltest?

Juliane Streich: Lücken gibt es natürlich viele zu schließen, ganz konkret war der Anlass für dieses Buch, dass mir aufgefallen ist, dass es fast immer nur um Frauen in Punkbands, um die Riot Grrrl-Bewegung und diese Dinge geht. Oder zumindest immer nur um Frauen in einem Genre.

Zuletzt bin ich über eine Liste in einem englischsprachigen Online Magazin gestoßen, in der es um die 30 wichtigsten Punkbands für Frauen ging – die fand ich super, aber dachte mir, das könnte man doch ausbauen.

Wieso spielt das Geschlecht denn offenbar überhaupt eine große Rolle? 

Ich glaube, dass es lange dauert bis man überhaupt merkt, dass man eigentlich nur Musik von Männern hört. So war es jedenfalls in meiner Jugend. Ich habe lauter Jungsbands gehört. Indie- und Britpop-Zeug, ein bisschen Punk, ein bisschen Hiphop. Das waren fast alles Typen und eine Ausnahme, wenn dann mal eine Frau dabei war. 

Jungs machen natürlich auch tolle Musik, von Frauen wird man als Frau aber noch mal ganz anders angesprochen. Bei Bands wie Schnipo Schranke oder in den 90ern den Lassie Singers, habe ich als Frau mehr Berührungspunkte, weil die Sachen erzählen die ich selbst erlebt habe oder die ich besser mitfühlen kann, als beispielsweise bei Tocotronic, die ich aber auch sehr liebe. Fast alle Musikerinnen erzählen auch, dass sie erst angefangen haben Musik zu machen nachdem sie eine Frau auf der Bühne gesehen haben. Daher ist es wichtig, Frauen eine Bühne zu geben.

„Jede:r kann Feminist:in sein“

Du hast diesen klassischen Punk- / Riot Grrrl-Rahmen, wie schon angesprochen, nicht nur verlassen, neben wenig überraschend vertretenen Künstlerinnen wie Patti Smith, Madonna oder Kim Gordon, kommen in dem Buch auch viele Frauen vor, die nicht explizit durch feministisches Engagement auffallen. Welche, die sich vielleicht nicht mal als Feministin bezeichnen. Was musste eine Künstlerin mitbringen, um in „These Girls“ behandelt zu werden? Was ist für dich Feminismus?

Ich bin da sehr offen und weniger dogmatisch. Für mich reicht es schon, wenn man bewusst oder unbewusst fördert, dass Frauen die gleichen Rechte, die gleichen Möglichkeiten haben wie Männer. Jede:r kann Feminist:in sein.

Das heißt auch, dass man nicht explizit Feminismus propagieren muss, um feministisch zu handeln?

Das ist eine spannende Frage. Nehmen wir die Spice Girls, die auch in dem Buch vorkommen. Die haben in ihrer Karriere sicher nicht bewusst feministisch gehandelt. – manchmal sich, zum Beispiel in Interviews, gar eher gegenteilig geäußert.

Wenn sie aber darüber gesungen haben, dass ein Mann, der auf sie steht, auch ihre Freundinnen mögen müsse und er für die Frau nicht das Wichtigste sei und sie im Video zum Song „Wannabe“ selbstbewusst eine Party crashen, dann hatte das schon feministische Ansätze. Oder konnte zumindest so gesehen werden.

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Es geht in dem Buch auch ein Stück weit drum, was die betreffenden Künstlerin der Person, die über sie geschrieben hat, gab oder gibt.

Verfasst haben die rund 140 Texte über Frauen auch Männer. Maurice Summen, Chef des Labels Staatsakt etwa, die Journalisten Klaus Walter und Julian Weber, Linus Volkmann oder Musiker Andreas Spechtl. Gibt es nicht genug Texte von Männern über Frauen?

Ich finde es wichtig, dass Männer über Frauen schreiben. Warum sollten sie das auch nicht tun? Männer können schließlich auch Feministen sein und dabei helfen, Frauen, deren Geschichte und Anliegen weiterzubringen. 

Es war auch gar nicht mein Anliegen, ein Buch über Frauen nur zusammen mit Frauen zu machen, denn ich wollte bestimmte Leute nicht von vorneherein ausschließen. Aber das Verhältnis musste stimmen. Wären mehr als die Hälfte männliche Autoren gewesen, hätte ich das nicht gemacht.

„ … wie wichtig Musik für das persönliche Leben ist“

Hast du eine Lieblingsgeschichte?

Da gibt es natürlich viele, die von Maurice Summen beispielsweise. Er erzählt von einer Begebenheit, bei der er und befreundete Männer aus der Musikbranche in abendlicher Runde selbstsicher ein gehörtes Stück einem männlichen Produzenten zuschreiben, um dann festzustellen, dass die Produktion von einer Frau, Anne Dudley stammt, von der die Super Experten der Popmusik, wie Summen ironisch schreibt, bis dahin noch nie etwas gehört hatten. Das zeigt, wie man noch etwas dazu lernen kann, wenn man offen dafür ist. Und: Sich mal zu irren und zu korrigieren ist auch gar nicht schlimm.

Besonders schön finde ich auch die persönlichen Geschichten. Lea Matika schreibt über Brode Dalle, beziehungsweise ein Konzert deren Band The Distillers, das sie als Jugendliche Mitte der 2000er in Hamburg besuchte. Sie erzählt, wie sie und ihre Begleiter:innen die Nacht nach dem Konzert im Bahnhof Altona durchmachen mussten und dabei zuerst versucht haben im Aufzug zu schlafen, dessen Türen sie alle 10 Sekunden wieder schließen mussten, damit die Kälte draußen bleibt. Viele Geschichten zeigen, wie wichtig Musik für das persönliche Leben ist.

these_girlsWas möchtest du mit dem Buch erreichen?

Ein Ziel ist natürlich  – gerade was die weniger bekannten Künstlerin angeht – diese sichtbar zu machen. Auf längere Sicht würde ich mir wünschen, dass die Sichtbarkeit und Anerkennung der Arbeit von weiblichen Künstlern normal ist. So normal, dass diese nicht extra erwähnt werden muss. Dass beispielsweise in den 500 Beste-Alben-Listen des Rolling Stone mehr und selbstverständlich Werke von weiblichen Künstlerinnen auftauchen. Dass der ganze Musikkanon grundsätzlich weiblicher wird.

„These Girls – Ein Streifzug durch die feministische Musikgeschichte“, Ventil Verlag 2020, 344 Seiten

Abonniere unseren Newsletter!

Erhalte jeden Tag die besten Empfehlungen für deine Freizeit in Hamburg.

Unsere Datenschutzbestimmungen findest du hier.

#wasistlosinhamburg
für mehr Stories aus Hamburg folge uns auf