Wacken Open Air: Das Paradies für alle Metalheads
Das Wacken Open Air existiert seit 35 Jahren und ist mit etwa 80.000 Besucherinnen und Besuchern jährlich das größte Heavy-Metal-Festival der Welt. Das Wacken Open Air findet 2025 vom 30. Juli bis 2. August statt. Über 100 Bands aus der Metal- und Rockszene stehen in diesem Jahr auf dem Programm – ergänzt durch Kunstperformances und Workshops auf dem Festivalgelände.
Die Anfänge: Zwei Freunde, eine Idee
Das Wacken Open Air wurde in den 1990er-Jahren von Holger Hübner und Thomas Jensen gegründet. Die beiden hatten das Ziel, ein Open-Air-Festival in ihrem Heimatort zu organisieren, das ihren eigenen Musikgeschmack widerspiegelte. 1990 fand das erste Wacken Open Air in der Sandkuhle nahe dem Dorf statt, und bereits im ersten Jahr zog es rund 800 Metal-Fans an. Im Laufe der Zeit wuchs das Festival kontinuierlich. Heute ist es das größte Metal-Festival der Welt! Im Jahr 2023 wurde die Geschichte der beiden Freunde von RTL in dem Format „Legend of Wacken“ umgesetzt.
Gelände und Bühnen des Wacken Open Air: Wackinger Village, Bullhead City und Holy Land

Das Wacken Open Air erstreckt sich über insgesamt 360 Hektar, das entspricht einer Größe von mehr als 380 Fußballfeldern. Das Gelände ist in verschiedene Bereiche unterteilt. Die beiden größten Bühnen, namens Faster und Harder, befinden sich im sogenannten Infield, das von den Fans auch als „Holy Land“ bezeichnet wird. In diesem Bereich des Geländes finden die größten und spektakulärsten Konzerte des Festivals statt. Er bietet genug Platz für alle Besucherinnen und Besucher des Wacken Open Air.
Direkt am Eingang des Festivalgeländes liegt die Bullhead City. In dieser Area befinden sich die W.E.T Stage und Headbanger Stage, auf denen das bekannte Metal-Battle ausgetragen wird – ein Wettbewerb, bei dem internationale Metal-Bands gegeneinander antreten.
Ein weiterer spannender Bereich des Wacken-Geländes ist das Wackinger Village, das im mittelalterlichen Stil gestaltet ist. Auf der Wackinger Stage treten hauptsächlich Bands aus den Genres Folk, Pagan und Mittelalter auf.
Im Wacken Center finden sich zahlreiche Essensstände, die Louder Stage sowie die Rainbow Bar – ein Nachbau der Lieblingskneipe von Motörhead-Frontmann Lemmy Kilmister. Die Louder Stage zählt zudem zur dritten Hauptbühne des Festivals.
Tickets zum Wacken Open Air: Großer Andrang auf die Camping-Tickets
Das Wacken Open Air ist international bekannt – entsprechend schnell sind die Tickets vergriffen. Auch in diesem Jahr waren die Karten rasch ausverkauft. Die Early-Bird-Tickets gibt es in der Regel bereits wenige Wochen nach dem Festival des Vorjahres. Neben den regulären Tagestickets bieten die Veranstalter auch Premium-Tickets an. Diese beinhalten einen Hotelaufenthalt im Ort mit Frühstück inklusive Festivalshuttle. Die Premium-Tickets sind auch in diesem Jahr noch verfügbar und kosten 970 Euro pro Person.
Wacken: Die kleine Gemeinde in Schleswig-Holstein
Wacken ist eine kleine Gemeinde in Schleswig-Holstein mit etwa 2000 Einwohnerinnen und Einwohnern. Auch der Ort und seine Umgebung können von den Festivalbesucherinnen und -besuchern erkundet werden. Die Veranstalter des Wacken Open Air stellen einen Guide zur Verfügung, der dabei helfen soll, Wacken und seine Umgebung zu entdecken. Besonders das örtliche Freibad und der Landgasthof zur Post, in dem die Idee für das Festival entstand, sind beliebte Anlaufstellen. Zudem finden während des Festivals in der Ortskirche regelmäßig Veranstaltungen und Konzerte statt, die Teil des Festivalprogramms sind.
Line-up und Auftritte auf dem Wacken Open Air: Größen der Metal-Szene auf norddeutschen Acker

Seit der Gründung des Wacken Open Air haben zahlreiche große Namen der Rock- und Metallszene auf seinen Bühnen gespielt, darunter Iron Maiden, Slayer, Deep Purple und Motörhead. Besonders auffällig sind die aufwendig gestalteten Bühnenauftritte, die oft mit spektakulären Lichtshows und großen Bildschirmen versehen sind.
In diesem Jahr werden unter anderem Guns N’ Roses und Papa Roach auf dem Wacken Open Air auftreten.
Bier-Pipeline: Besonderer Biertransport auf dem Wacken-Festival
Es ist keine Überraschung, dass auf dem Wacken Open Air viel Bier getrunken wird, aber besonders spannend ist die Art und Weise, wie die Veranstalter die Tausenden Besucherinnen und Besucher versorgen. Über das Festivalgelände verläuft eine etwa einen Kilometer lange Bier-Pipeline, die bei voller Auslastung pro Stunde rund 10.000 Liter Bier auf das Gelände liefert – das entspricht etwa 25.000 Bechern à 0,4 Litern. Die Pipeline wurde als nachhaltige Alternative zu den Lkw entwickelt, die früher die Bierfässer antransportieren mussten. Das Bier wird davor in Kühltanks gelagert. Durch ein Gasgemisch im Tank entsteht dann genug Druck, um das Bier über die Pipeline bis auf das Festivalgelände zu transportieren. Eine ähnliche Technik wird auch auf dem Oktoberfest verwendet.
Campingplatz auf dem Wacken Open Air
Wie bei fast jedem Festival beginnt auch auf dem Wacken Open Air die Party auf dem Campingplatz. Neben den Pavillons, Zeltlagern und Flunkyball-Stationen gibt es die sogenannte Camping Plaza. Es ist das Zentrum des Camp-Lebens auf dem Festival, mit Essen, dem Farmers Market und verschiedenen Shops. Die Camping Plaza dient rund um die Uhr als Treffpunkt, Versorgungsstation und Partyzone für die Besucherinnen und Besucher. Auf dem Gelände befindet sich seit 2022 auch das Wasteland und verschiedene andere Attraktionen.
Wasteland: Dystopie auf dem Gelände des Wacken-Festival

Das Wasteland auf dem Wacken Open Air ist ein spezieller Bereich des Festivals, der eine postapokalyptische Atmosphäre erschaffen möchte, inspiriert von dystopischen Erzählungen wie „Mad Max“ und „Waterworld“. Seit der Entstehung der Area im Jahr 2013 hat sich das Wasteland kontinuierlich weiterentwickelt und ist heute laut den Veranstaltern Europas größtes postapokalyptisches Festivalareal. Zu diesem Bereich gehören auch die Wasteland-Warriors, ein internationales Künstlerkollektiv, das jedes Jahr mit aufwendigen Kostümen und Performances begeistert. Außerdem gibt es die Wasteland-Bühne, auf der Künstlerinnen und Künstler auftreten, die zur düsteren Atmosphäre des Areals passen.
Wacken Open Air bei Wind und Wetter
Wie es sich für ein norddeutsches Musikfestival gehört, ist auch das Wacken Open Air bekannt für Regen, Schlamm und Matsch. Diese Elemente gehören fast genauso zum Festival wie Bier, lange Haare und bunte Bandshirts. Wer auf dem Wacken feiern möchte, muss auf jeden Fall wetterfest sein. Im letzten Jahr blieb es zwar trocken, doch auf dem Wacken muss man mit jeder Wetterlage rechnen. Die Festivalveranstalter haben mittlerweile vorgesorgt. So soll etwa durch ein Drainagen-System, das dafür sorgen soll, dass der Boden nicht vollständig aufweicht.
Inklusion auf dem Wacken Open Air: Wheels of Steel

Das Wacken Open Air möchte als Festival für alle zugänglich sein. Deshalb gibt es auf dem Festivalgelände die „Wheels of Steel Area“, einen barrierearmen Campingbereich. Menschen mit Behinderung können hier eine Parzelle buchen. Im Bereich stehen kostenfreie Begleitpersonen zur Verfügung sowie einen Ausleih- und Reparaturservice für Rollatoren und Rollstühle. Zudem gibt es eine Möglichkeit zur Medikamentenlagerung, eine Versorgungsstelle für Flüssigsauerstoff und ein Angebot zur Physiotherapie.