ElbFilmKunst Open Air: Verstreut in Altona

Die Saison für Open-Air-Kino in Hamburg ist eröffnet! Gleich mehrere Schauplätze hat die Initiative ElbFilmKunst dieses Jahr für seine Freiluftkino-Reihe in und um Altona organisiert. Vom 17. Juni bis zum 9. September flimmern Filme über Leinwände unter anderem im August-Lütgens-Park und dem Quartierspark Mitte Altona. Naturnahe Orte im Westen Hamburgs sollen vermehrt für kulturelles Programm genutzt werden. Je nach Location sorgen Kopfhörer dafür, dass Fans und Cineasten nichts verpassen. Freuen kann sich das Publikum zum Beispiel auf „Parasite“ am 8. Juli oder „Die fabelhafte Welt der Amélie“ am 26. August.
Zeise Open Air: Freiluftkino am Altonaer Rathaus

Open-Air-Kinos in Hamburg finden ihre Wege mitunter an ganz besondere Orte. Paradebeispiel: Wer beim Altonaer Rathaus an Verwaltung und Behördengänge denkt, liegt zumindest im Sommer in Teilen falsch. Steigen die Temperaturen, übernimmt das Zeise Open Air Kino den Innenhof des denkmalgeschützten Gebäudes. Vom 1. Juli bis 29. August landet ein buntes Programm von Sneak Preview bis Oscar-Nominierung auf der Leinwand des Freiluftkinos. Auch der ein oder andere Gast wird das Programm ergänzen. Los geht es am ersten Julitag mit „Die Unschärferelation der Liebe“ von Lars Kraume. Gut zu wissen: Spielt das Wetter mal nicht mit, gewährt das Ticket am selben Abend Einlass in den Zeise Kinosaal Nummer 1 in der Friedensallee (circa 13 Gehminuten entfernt).
3001 Filmnächte: Open-Air-Kino in Hamburg nicht ohne Klassiker

Der Schanzenpark herrscht im Sommer lebendiges Treiben – während der 3001 Filmnächte umso mehr. Für die Vorführungen vom 7. bis 30. Juli stehen bei diesem Open-Air-Kino in Hamburg die Lieblingsfilme des 3001 Kinos im Fokus. Auf ein bestimmtes Genre wurde sich dabei nicht festgelegt. Den Startschuss macht die Krimi-Komödie „Mein fabelhaftes Verbrechen“, gefolgt von zum Beispiel „The Menu“ am 11. Juli oder „Everything Everywhere All At Once“ am 22. Juli. Jeden Sonntag läuft ein Kultklassiker, der mit einem Bingo-Abend verbunden wird. So auch am letzten Tag der 3001 Filmnächte. Da geben sich die „Blues Brothers“ die Ehre auf der großen Leinwand. Klingt nach einer guten Zeit auf der Wiese hinterm Wasserturm.
filmRaum Open Air: Kino in Hamburg baut Brücken

Auch im Stadtpark Eimsbüttel tummeln sich in diesem Jahr erneut die Filmfans. Der filmRaum bietet vom 19. Juli bis zum 2. September erneut ein integratives und öffentliches Open-Air-Kino in Hamburg an. Es gibt Kopfhörer auf die Ohren, um den Geräuschpegel für Anwohnende so gering wie möglich zu halten. Auf die Augen wird es zeitgleich ein Programm geben, das sowohl Familien mit Kindern als auch erwachsene Filmfans versorgen will. Stühle, Decken und Co. bringt jeder und jede selbst mit ins Grüne. Das gemeinnützige Projekt läuft unter dem Motto „Kino schafft Brücken, bringt zusammen“ und ist jeden Freitag kostenlos besuchbar.
LOTTO Hamburg SchanzenKino: Open-Air unterm Fernsehturm

Kaum geht das eine Open-Air-Kino im Schanzenpark zu Ende, steht schon das nächste in den Startlöchern: das LOTTO Hamburg SchanzenKino nämlich. Vom 5. August bis zum 3. September gibt es die Möglichkeit, ein buntes Sammelsurium an Filmen zu sehen. Blockbuster, KinderKino, Previews und Premieren mit Gästen verspricht die Ankündigung. Erstmals werden zwei Leinwände Rücken an Rücken dafür sorgen, dass täglich zwei Filme parallel laufen können. Für die Versorgung vor Ort wird mit Snacks und Getränken auch wieder gesorgt sein. Wir sind gespannt, welche Filme auf dem bisher unveröffentlichten Programm landen werden.
Binnenalster Filmfest: Open-Air-Kino an der Alster

Leider finden die Open-Air-Kinos Hamburgs im Spätsommer ihr Ende. Zu unbeständig die hanseatische Wetterlage. Zum Saisonabschluss wartet jedoch noch ein letztes Highlight: das Binnenalster Filmfest vom 14. bis 17. September. Das Freiluftkino am Jungfernstieg wartet mit einmaliger Kulisse auf und zog Zuschauende in der Vergangenheit auch bei mäßigem Wetter auf die Treppen ans Wasser. Bei Einbruch der Abenddämmerung strahlt die Leinwand in Richtung der Flaniermeile und belebt die Innenstadt nach Ladenschluss. Das Beste: Der Eintritt ist grundsätzlich kostenlos. Das Programm für dieses Jahr ist noch nicht veröffentlicht.
Gehören zum Sommer wie Open-Air-Kino: Hamburgs Freibäder
Bevor die Sonne untergeht und warmen Nächten weicht, wartet die Abkühlung in den Freibädern Hamburgs.