Große Freude: Erstmals verleihen wir in diesem Jahr den Genuss-Michel. Für den Hamburger Gastropreis haben sieben Food-Experten alle Testsieger aus SZENE HAMBURG ESSEN+TRINKEN 2019/20 noch einmal genau unter die Lupe genommen. Wer ist DER Newcomer des Jahres? Welches Restaurant hat 2019 mit gleichbleibend hervorragender Küche und tollem Service überzeugt? Und wer verdient den Ehrenpreis „Lebenswerk“?
Fotos: Roeler
Bester Newcomer – 100/200

„Thomas Imbusch ist Hamburgs kulinarische Domina: Man geht ins 100/200, um sich zu unterwerfen und genussvoll das zu essen, was auf den Tisch kommt.“
100/200 Thomas Imbusch hat viele Monate Arbeit in sein erstes eigenes Restaurant 100/200 gesteckt und mit einem innovativen und radikalen Konzept die Aufmerksamkeit der ganzen Stadt auf sich gezogen. Ein Raum, ein Herd, ein Koch – Thomas Imbusch reduziert Fine Dining in Hamburg auf das Wesentliche. Er bezieht seine Lebensmittel direkt vom Erzeuger und verarbeitet sie in Gänze. Im Februar 2019 die große Überraschung: Imbuschs Küche wurde vom Guide Michelin mit einem Stern ausgezeichnet.
Bestes Restaurant – Stüffel

„Das ist unaufdringliche Perfektion: Hervorragender Service, eine Consommé auf Sterneniveau und ein wirklich solides Preis- Genuss-Verhältnis – Chapeau!“
Drei Jahre lang tischte Ondrej Kovar in Bergstedt auf, doch dann zog es ihn (was für ein Glück) in die Hamburger City. Seit Jahren wird sein Restaurant Stüffel regelmäßig mit dem „Bib Gourmand“ ausgezeichnet. Zu Recht: Hier bekommt man eine kontinuierlich hervorragende Küche geboten. Und seit dem Umzug nach Eppendorf im Sommer 2018 sogar einen wunderbaren Blick auf den Isebekkanal. Frische, norddeutsche Produkte sind die Basis für die bodenständigen Gerichte im Stüffel. Interessant wird es aber vor allem dann, wenn Klassiker neu interpretiert und effektvoll aufgetischt werden.
Ehrenpreis Lebenswerk – Rüdiger Kowalke

„Rüdiger Kowalke hat die Spitzengastronomie für jedermann erlebbar gemacht.“

Er galt als Fischpapst und hat das Fischereihafen Restaurant weit über die Grenzen Hamburgs, gar Deutschlands hinaus bekannt gemacht – ohne Show und Stern, dafür immer mit Qualität und einer gehörigen Portion Leidenschaft. Sogar Prinz Charles und Lady Di aßen bei ihm, Angela Merkel, Udo Lindenberg und Helmut Schmidt ebenfalls. Abgehoben ist Rüdiger Kowalke deswegen aber nie, blieb nahbar und immer auf dem Boden. Vollkommen verdient: der Ehrenpreis für sein Lebenswerk. Leider kann er ihn nicht entgegennehmen: Am 16. Februar 2019 ist der Gastgeber im Alter von 71 Jahren verstorben.
Die Jury







Dieser Beitrag stammt aus dem neuen Gastro-Guide SZENE HAMBURG ESSEN+TRINKEN. Dieser ist ab dem 3. April 2019 für 9,90 Euro im Handel und zeitlos im Online-Shop erhältlich!
Auf den Geschmack gekommen? Für mehr Stories aus Hamburgs #foodszene folge uns auf Facebook und Instagram.
Appetit auf mehr?