„Uns interessieren Filme, die Fragen stellen“

Am 29. September 2022 startet das 30. Filmfest Hamburg. Festival-Leiter Albert Wiederspiel spricht anlässlich Jubiläums über das Jubiläumsprogramm, die Stärken Hamburgs als Filmfest-Standort und erläutert, wieso der Douglas-Sirk-Preis an Ulrich Seidl nicht vergeben wird
Albert Wiederspiel_©Filmfest Hamburg_Heike Blenk-klein
Das Filmfest Hamburg wird 30. Ein Gespräch mit Festival-Leiter Albert Wiederspiel über Filme, Hamburg als Standort und Ulrich Seidl. (Foto: Filmfest Hamburg/Heike Blenk)

SZENE HAMBURG: Albert, 30 Jahre Filmfest Hamburg, davon 19 unter deiner Leitung: Mit welchem Gefühl gehst Du in das diesjährige Fest?

Albert Wiederspiel: Obwohl es mein 19. Filmfest ist, kommt es mir so vor, als wäre es das Erste, weil es das erste nach zwei Jahren Pandemie ist. Wir hatten in den vergangenen zwei Jahren ziemlich magere Filmfeste. Viel Film, aber wenig Fest. Das kam etwas zu kurz. Aktuell sieht es danach aus, dass wir dieses Jahr ein ganz normales Filmfest machen können, mit fast normaler Belegung der Säle. Es gibt einige Vorstellungen mit Abstand, um denen entgegen zukommen, die sich noch nicht wieder so richtig trauen.

Es wird also wieder ein großes Fest sein

Oh ja! Wir haben eine große Eröffnungsfeier, abendliche Treffen in unserer neuen Filmfest-Bar / Kasematte20, direkt um die Ecke vom Cinemaxx-Dammtor. Wir wollen zurück zu einer Festival-Normalität, die wir seit zwei Jahren vermisst haben.

Bist Du entsprechend aufgeregt?

Inzwischen weniger. Wir hatten kürzlich noch befürchtet, dass es doch eine Maskenpflicht im Kino geben könnte. Sowas bekommt einem Festival einfach nicht. Aber ich bin jetzt zuversichtlich, dass es bis zum Start keine böse Überraschung mehr geben wird. Und nach uns die Sintflut.

Kyiv zu Gast in Hamburg

Filmfest Hamburg_30.Jubilaeum_Logo_gelber-klein

Mit welchem Film eröffnet das Filmfest in diesem Jahr?

Ich bin froh, dass wir mit einem extrem hamburgischen Film eröffnen können: „Wir sind dann wohl die Angehörigen“ von Hans-Christian Schmid. Ich bin ein großer Fan von ihm. Er macht zu selten Kinofilme, finde ich. Er hat ja seit 10 Jahren keinen Kinofilm mehr gedreht. Und jetzt über ein Thema, das hier in Hamburg tief verankert ist: Die Reemtsma-Entführung. Die haben wir alle ja irgendwie noch präsent. Es ist ein wunderbarer, fast lakonischer Film geworden. Schmid ist ja ein sehr nüchterner Filmemacher. Das hat mir sehr gut gefallen.
Wir freuen uns auch auf die Weltpremiere vom neuen Fatih Akin-Film „Rheingold“. Wir fühlen uns mit Akin von Beginn an verbunden.

Das Filmfest Hamburg hat sogar ein zweites Filmfest eingeladen. Was hat es damit auf sich?

Das ist ein bisschen ein Festival im Festival. Ich bin begeistert darüber, dass wir die Ukrainer zu Gast haben. Das ist etwas, was mir sehr am Herzen lag. Wir zeigen im Rahmen des „Molodist Kyiv International Film Festival“, die ihren nationalen Wettbewerb ausrichten, acht Langfilme und 15 Kurzfilme. Es ist toll, dass trotz der Situation die Film- und Festivalwelt weitergeht und zusammenhält.

Du hast in einem Interview mal gesagt, dass ihr beim Filmfest Hamburg nur Filme zeigt, die ihr vorher gesehen habt. Schaust du Dir alle Filme auch selbst an?

Nein. Das ist schier unmöglich. Aber normalerweise habe ich bei Beginn des Filmfestes etwa die Hälfte der Filme gesehen. Wir nehmen nichts rein, was nicht gesichtet wurde. Es ist ein hervorragend kuratiertes Programm.

Albert Wiederspiel empfiehlt:

MyNeighborAdolf_c_team_productions_Luis-Cano-1-klein
Für Albert Wiederspiel ist „My Neighbor Adolf“ von Leonid Prudovsky eine echte Empfehlung (Foto: team productions/Luis Cano)

Was entscheidet schlussendlich darüber, welche Filme auf dem Filmfest gezeigt werden?

Was das anbelangt, sind wir fast basisdemokratisch. Ich habe jedenfalls kein Veto-Recht. Das letzte Wort hat meist Kathrin Kohlstedde, die die Programmleitung seit Jahren innehat. Wir versuchen pro Sektion eine bestimmte Anzahl an Filmen zu zeigen, aber davon abgesehen gibt es keine maßgeblichen Richtlinien. Wir wählen nur die Filme, die uns gefallen, beeindrucken und Relevanz haben – sei es filmästhetisch, politisch oder gesellschaftlich. Seit Jahren versuchen wir einen Spagat zwischen anspruchsvollen Filmen und dem Unterhaltungskino. Ich finde, dass uns das inzwischen gut gelingt.

Wenn man nur Zeit hat, einen oder zwei Filme auf dem Filmfest zu schauen, was sollte man sich auf keinen Fall entgehen lassen?

Grundsätzlich bin ich immer dafür, die Filme auszuwählen, die später nicht direkt ins Kino kommen, Filme, die einmalig bei uns zu sehen sind. Ich empfehle zum einen den Film R.M.N. vom rumänischen Regisseur Cristian Mungiu: Ein erschreckendes Porträt von einem Ort, der vor lauter Xenophobie und Rassismus zerfällt. Zusätzlich empfehle ich „My Neighbor Adolf“. Eine sehr skurrile israelische Komödie mit über einen Holocaust-Überlebenden in Brasilien, der meint, dass der rechts von ihm eingezogene Nachbar, gespielt von Udo Kier, Adolf Hitler sei. Israel ist nicht unbedingt für Komödien bekannt, aber diese ist wirklich die skurrilste, die ich seit Langem gesehen habe.

Hamburg ist intimer als Cannes oder Venedig

Du bist seit 2003 – also seit 19 Jahren – Leiter des Filmfest Hamburg. Hand aufs Herz: Ist es das schönste Amt nach Papst und Vorsitzender der SPD?

Viel schöner als beide Ämter. Die Filmfest-Leitung ist ein Traumjob. Als SPD-Vorsitzender kann man doch nur heulen. Dagegen ist mein Leben ein Tanz auf Rosen. Es ist ein Privileg, Filme zu zeigen, die man gut findet. Ich kam ja damals aus dem Verleihwesen und ich habe sehr darunter gelitten, dass ich sehr oft Filme an die Leute verticken musste, hinter denen ich überhaupt nicht stand. Mit Anfang 40 hatte ich eine Krise und dachte, das kann doch nicht der Rest meines Lebens sein! Ich kann doch nicht nur schreckliche Hollywood-Schinken auf die Leinwände schicken. Damals hatte ich mir vorgenommen, nur noch mit Filmen zu tun zu haben, die für mich auch Sinn haben.

Welche Momente sind dir in 30 Jahren besonders hängen geblieben?

Ich vergesse nie die italienischen Paparazzi, als Sophia Loren in der Stadt war. Das war mein erstes oder zweites Jahr als Filmfestleiter. Das war die absurdeste Situation, die wir je hatten. Wir wussten nicht, dass sie von weltweit aktiven Paparazzi verfolgt wird und waren nicht darauf vorbereitet. Es gibt ja diese Brücke, die vom Dammtor zum CinemaxX rüber führt. Wir schauten dort hoch – und die gesamte Brücke war voller Paparazzi mit ihren Tele-Objektiven. Das war total verrückt und passte weder zum Filmfest noch zu Hamburg. (lacht)

Was macht das Filmfest Hamburg im Vergleich zu anderen Filmfesten aus?

Das Schöne ist, dass wir im Vergleich zu Cannes, Venedig und Berlinale so schön klein sind. Dadurch entsteht mehr Intimität bei den Gästen und beim Publikum. Es ist leichter, mit Regisseuren und Filmcrew ins Gespräch zu kommen.

Kein Douglas-Sirk-Preis für Ulrich Seidl

Rheingold-©-2022-bombero-international-Warner-Bros-Ent-Gordon-Timpen-4-scaled-klein
Der Film „Rheingold“ von Fatih Akin feiert beim Filmfest Hamburg Weltpremiere (Foto: bombero international/Warner-Bros Entertainment/Gordon Timpen)

Täuscht der Eindruck, oder ist das Filmfest Hamburg auch politischer als vergleichbare Filmfeste?

Uns interessieren Filme, die Fragen stellen. Es ist dabei unerheblich, ob es politische, soziale oder filmästhetische Fragen sind. Filme, die fragen stellen, interessieren uns deutlich mehr als affirmative Filme. Ich vermute, dass man das unserem Programm auch anmerkt.

Kurz vor Bekanntgabe des Programms wurden vom Nachrichtenmagazin Der Spiegel brisante Hintergründe zum Film „Sparta“ von Regisseur Ulrich Seidl veröffentlicht …

… Der Film ist ein hervorragender Film. Das geht in der ganzen Diskussion ein wenig unter. Wir haben den Film gesehen und ausgewählt, lange bevor der SPIEGEL mit der Geschichte aufkam. Wir hatten uns für den Film entschieden, weil er sehr sehr gut ist und ein extrem schwieriges Thema behandelt. Es gibt ja kaum etwas, das so tabuisiert ist wie das Thema Pädophilie. Seidl geht extrem feinfühlig mit dem Thema um. Man sieht im Film nichts, was man nicht sehen möchte. Es war für uns daher nie eine Frage, ob wir den Film zeigen wollen. Das wollen wir.

Aber den Douglas-Sirk-Preis kriegt er nicht?

Wir haben lange überlegt. Uns wurde aber schnell klar, dass, wenn wir den Preis übergeben würden, das gesamte Filmfest von dieser Diskussion überschattet werden würde. Das wäre weder im Interesse von Ulrich Seidl noch in unserer. Denn wir wollten ihm einen Preis für seine Verdienste um die Filmkultur geben. Plötzlich wäre es ein Forum für eine Diskussion über Dreharbeiten in Rumänien geworden. Das wollten wir nicht.

Wie kann man nun sinnvoll mit dem Thema umgehen?

Wir wollen eine Panel-Veranstaltung machen, um das Thema Dreharbeiten in Osteuropa generell zu thematisieren. Es gibt immer eine gewisse Gefahr, wenn Produktionen aus reicheren Ländern in ärmere Länder gehen. Es gibt das Risiko von Machtmissbrauch. Zum besagten Panel wollen wir sowohl deutsche als auch rumänische Produzenten einladen.

Der Film muss sich mit brisanten Themen auseinandersetzen

Wo wir gerade bei den ernsten Themen sind: Anfang Juli wurde der lange Zeit in Hamburg lebende iranische Regisseur Mohammad Rasulof in Teheran wegen des Vorwurfs der Volksverhetzung festgenommen. Wenige Tage später traf es auch die iranischen Regisseure Mostafa al-Ahmad und den Douglas-Sirk-Preisträger Jafar Panahi. Wie habt ihr diese Nachrichten aufgenommen?

Das trifft mich wirklich persönlich, weil ich mit Mohammad seit Jahren befreundet bin. Er hat für viele Jahre in Hamburg gelebt, bevor wieder nach Iran geflogen ist. Jafar habe ich zwar nie persönlich kennengelernt, aber wir waren immer wieder mal in Kontakt. Es gibt im Moment offensichtlich eine gewisse Konzentration des iranischen Regimes auf Filmemacher. Man zielt bewusst auf Filmemacher. Jafar ist bereits verurteilt. Mostafa ebenfalls. Jetzt warten wir auf ein Urteil gegen Mohammad. Wir befürchten das Schlimmste. Drei tolle Filmemacher, die de facto ohne Grund im Gefängnis sitzen. Es ist ohne Worte … Umso mehr freue ich mich, dass wir „No Bears,“ den neuesten Film von Jafar Panahi zeigen können.

Große Sorgen machen wir uns auch um unsere Freundin und Produzentin Çiğdem Mater, die eineinhalb Jahre in Hamburg lebte. Sie hatte sich entschieden, wieder in die Türkei zu gehen und wurde, kaum dass sie dort war, zu 18 Jahren Haft verurteilt. Sie sitzt jetzt seit vier bis fünf Wochen. Wegen eines Films, den sie nicht mal gemacht hat! Sie plante, einen Film über die Gezipark-Proteste zu machen. Das muss man sich mal vorstellen! Das sind schlimmste stalinistische Zeiten, die gerade wiederkommen.

Zeugen gerade diese Schicksale davon, dass es in der heutigen Zeit auch die filmische Auseinandersetzung mit politisch und gesellschaftlich brisanten Themen braucht?

Absolut. Auf jeden Fall.

Abonniere unser
"Heute in Hamburg"
Update per E-Mail, WhatsApp oder Telegram!

Die spannendsten Events in der Stadt und das Neueste aus der Hamburger Gastro- und Kulturszene. Wir halten dich auf dem Laufenden. 😃

👉 Stattdessen via Messenger abonnieren

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Abonniere unseren Newsletter!

Erhalte jeden Tag die besten Empfehlungen für deine Freizeit in Hamburg.

Unsere Datenschutzbestimmungen findest du hier.

#wasistlosinhamburg
für mehr Stories aus Hamburg folge uns auf