Für die Demokratie: Hamburger Woche der Pressefreiheit vom 2. bis 8. November

Die Pressefreiheit ist eine essenzielle Säule und Basis für eine funktionierende Demokratie. In einer Demokratie dürfen verschiedene Meinungen existieren und es soll jedem in ihr lebenden Menschen möglich sein, sich umfassend zu informieren, ohne dass Informationen aktiv verschwiegen oder unterdrückt werden. Um realisieren zu können, dass ein faktenbasiertes Informieren ermöglicht wird, bedarf es Pressefreiheit und Medienvielfalt  
Die diesjährige Woche der Pressefreiheit sensibilisiert unter anderem zum Thema Umgang mit Fakenews
Die diesjährige Woche der Pressefreiheit sensibilisiert unter anderem zum Thema Umgang mit Fakenews (©picture alliance / ASSOCIATED PRESS / Michael Owen Baker)

Die Körber-Stiftung  und die ZEIT STIFTUNG BUCERIUS sehen die Pressefreiheit vielerorts allerdings in Gefahr, auch in Deutschland. Vom 2. bis zum 8. November initiieren sie daher gemeinsam zum dritten Mal die Hamburger Woche der Pressefreiheit. Der Schwerpunkt in diesem Jahr: Angebote, die Nachrichten- und Medienkompetenz fördern. Durch Falschinformationen, manipulierte Inhalte und KI-generierte Bilder sei es für viele Bürgerinnen und Bürger zunehmend schwieriger, seriöse Nachrichten von Fake News zu unterscheiden. Das ist auch eine wachsende Herausforderung für die Medienschaffenden.

Mehr als 40 Partnerinnen und Partner unterstützen die von der Körber-Stiftung und ZEIT STIFTUNG BUCERIUS initiierte Aktionswoche, darunter verschiedene NGOs, Stiftungen, Vereine und Politikerinnen und Politiker.

Aktiv werden: Das Programm

Insgesamt finden in der Woche über 50 Veranstaltungen statt. Die Eröffnung findet am Sonntag, dem 2. November von 10.30 Uhr bis 13.30 Uhr statt. Zu sehen ist eine Live-Sendung, moderiert von Ingo Zamperoni mit prominenten Gästen. Inhalt werden aufrüttelnde Berichte aus dem In- und Ausland sowie ermutigende Beispiele im Kampf gegen Fake News und Desinformationen sein. Die Veranstaltung „Fakt oder Fake? Wie sich Desinformationen im Web erkennen lassen.“ lehrt die Teilnehmenden anhand eines Workshops einfache Werkzeuge zum Erkennen von Fake News. Die Veranstaltung „Pressefreiheit – Mehr als eine Story“ informiert über Krisen- und Exiljournalismus, Medien und Demokratie sowie Medienkompetenz. In der Zentralbibliothek am Hühnerposten stellen sich montags bis freitags Journalistinnen und Journalisten den Fragen der Bürgerinnen und Bürger. Auch Live-Podcasts und Media Laps und interaktive Ausstellungen sind Teil des umfänglichen Programms. Das gesamte Programm kann hier eingesehen werden.

Abonniere unser
"Heute in Hamburg"
Update per E-Mail oder WhatsApp!

Die spannendsten Events in der Stadt und das Neueste aus der Hamburger Gastro- und Kulturszene. Wir halten dich auf dem Laufenden. 😃

👉 Stattdessen via Messenger abonnieren

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Abonniere unseren Newsletter!

Erhalte jeden Tag die besten Empfehlungen für deine Freizeit in Hamburg.

Unsere Datenschutzbestimmungen findest du hier.

#wasistlosinhamburg
für mehr Stories aus Hamburg folge uns auf