Holocaust-Gedenktag: 10 Orte gegen das Vergessen

tag-des-gedenks-c-darshan-gajara-unsplash
Foto: Darshan Gajara via Unsplash

Internationaler Tag gegen Gedenkens an die Opfer des Holocaust: Zum 76. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz-Birkenau gibt es auch in Hamburg Möglichkeiten des Gedenkens

Text: Eira Richter

Wandbild „Für die Frauen vom Dessauer Ufer“

An die Ausbeutung und unmenschliche Unterbringung von Frauen, die im Speicher G am Dessauer Ufer, einem Außenlager vom KZ-Neuengamme, untergebracht waren, erinnert das Wandgemälde „Für die Frauen vom Dessauer Ufer” (1995) von Cecilia Herrero und Hildegund Schuster. Das Gemälde zeigt die jüdische Hamburgerin Lucille Eichengreens, die im Sommer 1944 als Häftling vom KZ Auschwitz zur Zwangsarbeit in ihre Heimatstadt zurückkehrte und Aufräumarbeiten in Mineralölraffinerien und anderen Hafenbetrieben verrichten musste.

Eichengreens war zuvor mit mehreren anderen Frauen im KZ Auschwitz nach Alter und körperlicher Verfassung zur Arbeit selektiert worden. Nach ihrer Zeit am Dessauer Ufer kam Lucille Eichengreens ins Außenlager Sasel und gegen Kriegsende ins Konzentrationslager Bergen-Belsen. Nach der Befreiung durch die Alliierten emigrierte sie in die USA.

Neumühlen 16-20 (Ottensen)

Gedenkstein und Stolperschwelle für die Euthanasie-Opfer in den Alsterdorfer Anstalten

Der „Gedenkstein und die Stolperschwelle für die Euthanasie-Opfer in den Alsterdorfer Anstalten“erinnern an die zahlreichen Menschen mit körperlichen, geistigen und seelischen Behinderungen, die aufgrund der NS-Rassenhygiene ermordet wurden.

Neben Zwangssterilisationen beteiligten sich die Ärzte auch aktiv an der Deportation von Patienten in Tötungsanstalten und an der Verlegung von Kindern in das Krankenhaus Rothenburgort, wo Experimente an ihnen durchgeführt wurden. Von den 629 körperlich behinderten, psychisch kranken oder teilweise nur verhaltensauffälligen Kindern und Erwachsenen überlebten nur 79 die „Euthanasie“-Aktionen.

Ev. Stiftung Alsterdorf, Dorothea-Kasten-Straße (Alsterdorf)

Mahnmal für die Kinder vomBullenhuserDamm

Das „Mahnmal für die Kinder vomBullenhuserDamm“ gedenkt den zwanzig jüdischen Kindern im Alter zwischen fünf und zwölf Jahren, die am 20. April 1945 im Keller der Schule am Bullenhuser Damm ermordet wurden. Zuvor waren die Kinder von Auschwitz in das KZ-Neuengamme verlegt worden, um an ihnen medizinische Experimente durchzuführen. Um die Spuren dieses Verbrechens vor den Alliierten zu verbergen, erhängten Anhänger der SS die Kinder und verbrannten die Leichen anschließend.

Die Errichtung des Mahnmals wurde durch eine Initiative von Bürgerinnen und Bürgern ermöglicht, die durch Spenden das Werk des russischen Künstlers Leonid Mogilevski finanzierten. In Erinnerung an die ermordeten Kinder wird jährlich am 20. April eine öffentliche Gedenkveranstaltung organisiert.

Roman-Zeller-Platz (Schnelsen)

Stolpersteine-App

„Ein Mensch ist erst vergessen, wenn sein Name vergessen ist“, sagt Künstler Gunter Demnig und gibt daher den Opfern der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft durch Stolpersteine einen Namen.Seit 1995 werden mit 10×10 Zentimertern großen Betonwürfeln, die auf der Oberseite mit einer Messingplatte versehen sind, auf denen die Lebensdaten der Opfer des Nationalsozialismus eingraviert sind, an eben diese erinnert.

Über die Stolpersteine-App sowie auf der offiziellenWebsite lassen sich nicht nur die Standorte der Stolpersteine, die in den Gehweg der letzten offiziellen Wohnadressedes Opfers eingelassen sind, finden, sondern auch ausführliche Biographien der Opfer. Die Stolpersteine geben somit jedem die Möglichkeit aktiv gegen das Vergessen der Ermordeten mitzuwirken.

Mahnmal zur Erinnerung an die Bücherverbrennung

Am 15. Mai 1933 verbrannten Hamburger Studierende, die der SA angehörten, am Kaiser-Friedrich Ufer sogenannte „undeutsche“ Bücher. Dieses Ereignis war das Ergebnis einer demonstrativen, reichsweiten Aktion, mit der die systematische Verfolgung von jüdischen, marxistischen, pazifistischen und anderen oppositionellen oder politisch unliebsamen Autorinnen und Autoren begann.

Zur Erinnerung an die Hamburger Bücherverbrennung wurde eine von Wolfgang Finck gestaltete Mahnmalsanlage geschaffen. Auf vier Marmorblöcken sind ein Zitat des Dichters Heinrich Heine, die Titel verbrannter Bücher, eine Auswahl an Namen Hamburger Autorinnen und Autoren, deren Bücher verbrannt wurden, sowie die Aufforderung zum Engagement gegen Faschismus und Krieg zu finden. Zum Gedenken findet jedes Jahr am Mahnmal eine Lesung von damals verbotenen Texten statt.

Grünanlage am Isebekkanal; Kaiser-Friedrich-Ufer, Ecke Heymannstraße (Eimsbüttel)

Mahnmal „Verhörzelle“

Um das Mahnmal „Verhörzelle“ des Künstlers Gerd Stange zu betrachten, kommt man nicht drum herum, sich zu bücken, denn die aus Fundstücken zusammengesetzte Installation ist in einem ausgeschachteten Graben platziert. Die Installation beinhaltet einen Wehrmachtshelm, ein Stück Treibholz und einen alten Gerichtsstuhl und soll insbesondere den Opfern nationalsozialistischer Verfolgung durch den Justiz-Apparat gedenken.

Geschwister-Scholl-Straße, Ecke Erikastraße (Eppendorf)

KZ-Gedankstätte Neuengamme

Das KZ-Neuengamme ist mit den 86 Außenlager als größtes Konzentrationslager in Nordwestdeutschlands bekannt. Von 1938 bis 1945 waren dort etwa 100.400 Menschen aus ganz Europa inhaftiert – von denen nur die Hälfte die Gräueltaten des NS-Regimes überlebten. Um die Erinnerungen an die Opfer des KZ-Neuengamme aufrecht zu erhalten, wurde das ehemalige KZ-Gelände 2005 zu einer Gedenkstätte.

Obwohl die rund achtzig Fußballfelder große KZ-Gedenkstätte Neuengamme aufgrund der Corona-Maßnahmen ihre Ausstellungen vorerst schließen muss, kann man die Gedenkstätte auch durch viele digitale Angebote, wie virtuelle Rundgänge und Ausstellungen sowie durch Posts auf den offiziellen Social-Media-Accounts, besuchen.

Jean-Dolidier-Weg 39 (Neuengamme)

Mahnmal „Tisch mit 12 Stühlen“

Das Mahnmal „Tisch mit 12 Stühlen“ ist den Widerstandskämpferinnen und Widerstandskämpfern zur Zeit des Nationalsozialismus gewidmet. Aus Ziegelsteinen fertigte der Künstler Thomas Schütte einen von zwölf Stühlen umstellten ovalen Tisch. Dabei befinden sich auf elf Rückenlehnen die Namen von bekannten Hamburgern, die gegen den Nationalsozialismus Widerstand leisteten.

Der zwölfte Stuhl ist jedoch namenlos, stattdessen wird auf einer Tafel die Gedenkstätte erläutert und der Besucher wird aufgefordert, sich zu den Frauen und Männern des Widerstands zu setzen und ihnen zu gedenken.

Kurt-Schill-Weg (Niendorf)

Gedenkort ehemaliger Hannoverscher Bahnhof

Zwischen 1940 und 1945 wurden mindesten 7.112 aus Hamburg und Norddeutschland stammende Jüdinnen und Juden, Sintize und Sinti sowie Romnja und Roma vom Hannoverschen Bahnhof in Ghettos, Konzentrations- und Vernichtungslager nach Osten deportiert. Nur wenige hundert der Deportierten entgingen dem Tod, weil sie bei Zwangsarbeit überleben konnten.

Während des Krieges wurden das Bahnhofsgebäude sowie die Gleisanlagen stark zerstört und der historische Ort geriet vorerst in Vergessenheit. Erst mit der Planung der HafenCity bekam der Ort wieder Öffentliche Aufmerksamkeit. Heute erinnern zwanzig Steintafeln an die Namen der Deportierten und bis 2023 soll an diesem Gedenkort im und am Lohsepark das aus drei Elementen bestehende „denk.mal Hannoverscher Bahnhof“ entstehen sowie ein Dokumentationszentrum mit Ausstellungs- und Veranstaltungsräumen.

Lohseplatz (HafenCity)

Mahnmal für die ehemalige Harburger Synagoge

Mit der Errichtung eines Friedhofes im Jahr 1690 und der Eröffnung einer Synagoge 1862 war es der jüdischen Gemeinde in Harburg Wilhelmsburg möglich, ihr religiöses Leben frei zu entfalten. Dies änderte sich jedoch mit der Machtergreifung und den veränderten Lebensverhältnissen, weshalb viele Jüdinnen und Juden emigrierten.

Ab 1936 war die Anzahl der Gemeindemitglieder so gering, dass in der Synagoge keine Gottesdienste mehr gefeiert wurden. Zwei Jahre später zerstörten SA-Angehörige die Inneneinrichtung und Eingangstüren und im Jahr 1941 wurde das Gebäude abgerissen.

Nach Kriegsende wurden auf dem Gelände Wohnhäuser errichtet. Um an die Synagoge zu erinnern, befindet sich seit 1988 ein rekonstruiertes Portal der Synagoge an der Außenfassade an einem der neuen Wohnblöcke. Zusätzlich wird auf zwei Gedenktafeln die Geschichte der Harburger Synagoge erzählt.

Eißendorfer Straße/Ecke Knoopstraße (Harburg)

Abonniere unseren Newsletter!

Erhalte jeden Tag die besten Empfehlungen für deine Freizeit in Hamburg.

Unsere Datenschutzbestimmungen findest du hier.

#wasistlosinhamburg
für mehr Stories aus Hamburg folge uns auf