Katharina Sieverding: Make-up, Close-up, Blow-up

katharina-sieverding-deichtorhallen-hamburg
katharina-sieverding-deichtorhallen-hamburg

Selbstikonisierung und Machtkritik – Katharina Sieverdings Bilderkosmos in Harburg

Text: Karin Schulze

Kleckern ist nicht ihr Ding. Von „Klotzen“ mag man bei den stilsicheren Fotoarbeiten von Katharina Sieverding auch nicht sprechen. Aber um Wucht (des Ausdrucks) und Überwältigung (des Betrachters) geht es schon im Werk der heute nach eigenen Angaben 80-Jährigen, und immer noch kantig und kraftvoll agierenden Künstlerin.

Die Formate ihrer Fotomontagen sind groß bis monumental. Ihre Motive, verpuppt mit eisiger Perfektion, sind plakativ und performativ: Die Welt ist hart und die Künstlerin ist es auch. Sie schießt zurück mit der Kamera und allerhand Reproduktionsverfahren: Sie nutzt Passbildautomaten, Röntgen- und Blutgerinnungsbilder, starke Überbelichtungen. Sie durchleuchtet, überblendet, huldigt der Alchemie der Dunkelkammer. Sie setzt ein Pressefoto der Trauerfeier für Mao radioaktiver Strahlung aus. Sie verschneidet eine Aufnahme vom Berliner Denkmal für die ermordeten Juden Europas mit denen von KZ-Baracken, überblendet für ihr Global Desire ein Pressebild des Diktators und Knappheitsjongleurs Kim Jong-un mit der marktliberalen Begehrensökonomie eines Amazon-Lagers.

Attraktiv und androgyn

Fotografie ist für die Tochter einer Goldschmiedin und eines Radiologen entschieden eine Kunst des Lichts – und zwar eine, die schleichende Gefahren ans Licht bringt. Sonne, Strahlung, Macht sind ihre Themen: der Kalte Krieg, das atomare Waffengeklirre, die langen Schatten des Faschismus. Am überraschendsten ist eine frühe Videoarbeit von 1969, als sie noch neben Knoebel, Palermo und Immendorf in der Düsseldorfer Beuys-Klasse studierte und gegen die dort vorherrschende männliche Pinselkunst die Fotografie als ihr Medium entdeckte. Die Kamera tastet ihren Körper ab, während sie sich in malerisch melodramatischen Todesposen inszeniert. Die Tonspur setzt mit Kraftwerk-Klängen frostige Kontrapunkte.

Es wirkt, als habe Sieverding ihre Karriere (dreimalige documenta-Teilnahme, 1997 deutscher Pavillon bei der Venedig Biennale, Professur an der UdK Berlin) über ihrer eigenen Leiche gestartet. Als habe sie mit Life-Death ein für alle Mal Verletzbarkeit, Passivität, Ohnmacht – zumindest öffentlich – abgehandelt, um sich mit ihren vielen Selbstporträts gehärtet, gestählt und als aseptische Lichtfigur zu inszenieren und mit ihren gesellschaftskritischen Arbeiten einzutreten gegen die Bildermacht der Ideologien, Regime und Konzerne.

Als sie in jungen Jahren attraktiv und androgyn gestylt im Düsseldorfer Nachtleben jobbte, antwortete sie auf die anbandelnde Frage nach ihrem Namen, schon mal mit „Karl“. Noch heute tritt sie, inzwischen mitunter „Katharina die Starke“ genannt, geschminkt, mit streng zurückgenommenen roten Haaren, Sonnenbrille und in kantig schwarzer Klamotte auf. Changierende Geschlechtsidentitäten thematisiert auch ihre legendäre Arbeit TRANSFORMER von 1973/74, bei der sie ihre Gesichtszüge mit denen ihres Lebensgefährten Klaus Mettig verschmolz.

Sie ist in dem Raum der Sammlung Falckenberg, in den man von einem Treppenabsatz hinabguckt und der im Projektorlicht immer etwas von einem Aquarium hat, wundervoll per Vierkanal-Projektion als ungreifbar verschwimmendes Maskenspiel präsentiert. Überhaupt: Ein bisschen ist es, als haben die weitläufigen Räume, in denen sich weniger raumgreifende Arbeiten schon mal verlieren, auf die starken Bildfindungen der undurchdringlichen Durchdringerin gewartet.

Katharina Sieverding: Fotografien, Projektionen, Installationen 2020- 1966, Deichtorhallen Sammlung Falckenberg Harburg, bis 25.7.


 SZENE HAMBURG Stadtmagazin, Mai 2021. Das Magazin ist seit dem 29. April 2021 im Handel und auch im Online Shop oder als ePaper erhältlich!

Abonniere unseren Newsletter!

Erhalte jeden Tag die besten Empfehlungen für deine Freizeit in Hamburg.

Unsere Datenschutzbestimmungen findest du hier.

#wasistlosinhamburg
für mehr Stories aus Hamburg folge uns auf