Kaffeeduft und Ed von Schleck

Mit einem Jahr Verspätung erhielt der Schriftsteller Klaus Modick im Hamburger Rathaus den Hannelore-Greve-Literaturpreis für das Jahr 2020. In seiner Dankrede „Meine Hamburger Jahre“ erzählt er, wie die Hansestadt – inklusive SZENE HAMBURG – sein Werk geprägt hat
Literatur-Haupt 01 21 1-klein
Those where the days: Klaus Modick (rechts) im Jahr 1977 als Zapfer im „Schröder“ in der Hegestraße (Foto: privat)

Erste Erinnerungen an Hamburg reichen in meine Kindheit zurück, und sie duften intensiv nach Kaffee. Der Freund meines Hamburger Onkels betrieb nämlich in der Speicherstadt ein Kaffee-Lagerhaus, hinter dessen pittoresker Klinkerfassade sich eine märchenhafte Welt auftat. Sie reichte bis zu den Luken, die sich am anderen Ende dieser geheimnisvollen Welt auf den Fleet öffneten, auf dem die Schuten lagen, aus denen die Kaffeesäcke mit Seilwinden zu den Böden gehievt und dort auf den Eichendielen gestapelt wurden. Die Säcke trugen Aufschriften ihrer Herkunft, Guatemala und Costa Rica, Kenia und Kolumbien, und mir kam es so vor, als träumten im Klang dieser exotischen Ländernamen abenteuerliche Geschichten von Reisen und Abenteuern in der großen, weiten Welt. So verband sich mir damals der Duft von Kaffee mit dem Klang der Namen ferner Länder und dem Wort Hamburg zu einer Atmosphäre, die meine Phantasie üppig gedeihen ließ. Vielleicht hat eine unbewusste Erinnerung an diese Eindrücke dazu beigetragen, dass ich nach dem Abitur zum Studium nach Hamburg zog. Wenn man aus der freundlichen Provinzialität einer ehemaligen Residenzstadt wie Oldenburg kommt, merkt man schnell, dass die Weltstadt Hamburg ein – norddeutsch gesagt – ganz anderer Schnack ist.

K-, K-, K-HSV

Statt „ganz anderer Schnack“ könnte man auch sagen, dass Hamburg immer schon in einer anderen Liga spielte als Oldenburg, auch wenn diese sportliche Metapher derzeit etwas bitter klingen mag. Als ich 1971 nach Hamburg kam, spielte der VFB Oldenburg in der dritten und der HSV in der ersten Liga; heute spielen die Oldenburger in der vierten und der HSV – nun ja, ich gehe hier lieber nicht weiter ins Detail, bekenne mich aber trotz alledem als treuer HSV-Fan, seitdem ich Uwe Seeler in seiner letzten Saison noch leibhaftig spielen sah. Staunend verfolgt habe ich dann den Aufstieg des K-, K- und K-HSV: K wie Krohn, K wie Kuno Klötzer, K wie Kevin Keagan, und begeistert miterlebt habe ich die goldene Ära der legendären Happel-Elf. 5:1 gegen Real Madrid! Das Volksparkstadium wackelte bedenklich.

Studiert habe ich übrigens auch, Campus Von-Melle-Park, in der herben Waschbetonschönheit des Philosophenturms, Germanistik und Geschichte. Ich studierte auf Lehramt, merkte jedoch während eines Schulpraktikums, dass die Aussicht auf eine lebenslange Lehrerexistenz alles andere als verlockend war. Das Erste Staatsexamen fürs Lehramt an Gymnasien absolvierte ich trotzdem, aber eigentlich nur, um besorgte Fragen aus meinem Elternhaus, was denn eigentlich aus mir werden solle, zu sedieren. Hätte ich die Antwort gegeben, die mir damals bereits vage durch den Kopf ging und auf der Zunge lag, hätte man mich vermutlich für spinnert gehalten, lautete sie doch: Schriftsteller.

Die gedruckte Legende

Geschrieben hatte ich bislang aber nur ein paar Texte für Songs, die bis zum heutigen Tag auf ihre Entdeckung als hitverdächtig warten, sowie einige hemmungslos sentimentale Gedichte, von denen eins sogar den herrlichen Titel „Hamburg“ trägt – aber keine Bange, ich habe nicht die Absicht, Ihnen diesen juvenilen Geniestreich jetzt vorzutragen. Mein Frühwerk war jedenfalls für ein Leben als Schriftsteller nicht wirklich tragfähig, weshalb ich erst einmal weiter studierte und eine Doktorarbeit über Lion Feuchtwanger schrieb. Diese Entscheidung erwies sich dann allerdings sehr wohl als tragfähig, weil die Dissertation als Buch erschien und damit den Beginn meiner Schriftstellerei markierte; und dreißig Jahre später sollte sie sich als ergiebiger Steinbruch für meinen Roman „Sunset“ erweisen: Auch dies also ein Kreis, dessen Linie in Hamburg begann, um sich Jahrzehnte später zu schließen.

SZENE HAMBURG

Modick_Klaus_2021F_©Stephan Meyer_Bergfeld_k-klein
Zuletzt erschienen von Klaus Modick die Erzählung „Leonard Cohen“ in der KiWi-Musikbibliothek (2020) und der Roman „Fahrtwind“ (2021) (Foto: Stephan Meyer Bergfeld)

Um das karge Bafög aufzubessern, jobbte ich während des Studiums in einer Souterrain-Kneipe in der Hegestraße. Das Lokal nannte sich in schöner Schlichtheit „Schröder“ und war ein Hotspot dessen, was in den siebziger Jahren in Kneipen und Kellern, Musikclubs und Cafés als so genannte Hamburger Szene laut und bunt und munter getrieben wurde. Der vage Begriff wurde zur gedruckten Legende, als sich das 1973 gegründete Stadtmagazin knapp und schlau „Szene Hamburg“ nannte. In den achtziger Jahren habe ich in dem Blatt zahlreiche Texte publiziert. Mein erster Beitrag war eine küchenpsychologisch grundierte Charakterstudie mit dem Titel „Genie der cholerischen Wut“, und dies Genie war kein Geringerer als Donald Duck.

Von der Theke zum Werbetexter

Und auch einige meiner Erlebnisse im nicht nur von Nikotinschwaden durchwaberten Rauch und Schall von „Schröder“ sollten schon bald in meinem Roman „Ins Blaue“ ins literarisch rechte Licht gerückt werden. Damals wohnte ich im Karolinenviertel, wie es sich gehörte in einer Wohngemeinschaft. Einer meiner Mitbewohner hatte einen Schwager, der als Kundenberater in der Werbebranche arbeitete und eines Tages erzählte, dass man dort nach Textern suche, ein Job, für den ich garantiert geeignet sei, und besser bezahlt als Bierzapfen im „Schröder“ sei er allemal. Werbetexter? Auf die Idee wäre ich selbst nie gekommen, allein schon wegen Konsumterror und Bedürfnismanipulation und überhaupt irgendwie unseriös, wenn nicht gar halbseiden – aber mal anhören, was man von mir haben und was man mir dafür bieten wollte, konnte ja nicht schaden. Und also erschien ich im hanseatisch-prächtigen Backsteinexpressionismus des Sprinkenhofs im Kontorhausviertel, wo die Werbeagentur Lintas zwei weitläufige Etagen belegte. Die Eignungsprüfung bestand darin, dass der verblüffend seriös wirkende Kreativdirektor durch diverse Zeitschriften blätterte und mich aufforderte, zu den Werbeanzeigen spontan meine Meinung zu sagen. Nach einem knappen Dutzend frech-forscher Bemerkungen meinerseits sagte er: „Sie können hier morgen anfangen.“

Mach keinen Heckmeck!

Um weiter an meiner Doktorarbeit schreiben zu können, bot er mir einen Halbtagsjob an, der so gut bezahlt war, dass ich auf der Stelle vergaß, was unter einem Begriff wie Konsumterror überhaupt zu verstehen wäre. Ich blieb vier Jahre in der Lintas, zwei Jahre halbtags und dann noch einmal zwei Jahre in Vollzeit. Da verfasste ich dann Lobeshymnen auf Suppen nach Gutsherrn-Art, auf vierundzwanzig Stunden wirksame Deosprays oder auch auf die fast schon hanseatische Solidität einer schwedischen Automobilmarke sowie das Kleingedruckte auf einer Margarinepackungsrückseite. Literarische Höchstleistungen waren das eher nicht, aber manchmal hat es auch Spaß gemacht, zum Beispiel mit Ed von Schleck: „Mach doch keinen Heckmeck, sonst schleck ich dich vom Fleck weg.“

Meine Erlebnisse im windigen Reich der Werbung haben dann später meinen Roman „September Song“ nachhaltig aromatisiert, eine Art Fortsetzung von „Ins Blaue“. Da hatte ich den süßen Most, den ich Bartel mir bei der Lintas geholt hatte, längst getrunken und trank nur mehr den trockenen Wein der freien Schriftstellerei. Dies Gewächs erwies sich allerdings als anregend genug, um weitere Romane zu inspirieren, die ganz oder zumindest teilweise in Hamburg spielen, als da wären „Das Grau der Karolinen“, der mir 1986 einen Hamburger Literaturförderpreis einbrachte, „Der kretische Gast“ sowie „Die Schatten der Ideen“, in dem ein Hamburger Historiker vor den Nazis ins amerikanische Exil flieht. Und schließlich habe ich mir in dem vom Hamburger Künstler Dieter Wiesmüller illustrierten Bilderbuch „Wo die Sonne schlafen geht“ allerlei Reime darauf gemacht, wie es wohl in einem im Meer versunkenen Hamburg aussehen würde. Wollen wir hoffen, dass dergleichen Bild und Vers bleibt und nie Wirklichkeit werden wird.

Der Kreis schließt sich

Ich könnte noch viel mehr und viel detaillierter von meinen zwei Hamburger Jahrzehnten erzählen, und vielleicht tue ich das irgendwann auch auf andere Weise. Für heute will ich nur noch anfügen, dass ich im Standesamt Hamburg-Mitte meine amerikanische Frau geheiratet habe und auch unsere beiden Töchter in Hamburg geboren wurden, wofür natürlich nicht der Stadt zu danken ist, sondern meiner Frau. Unsere Töchter sind übrigens auch der Grund, warum wir Hamburg verlassen haben – nicht etwa, weil es uns hier nicht mehr gefiel, sondern weil wir mit den Kindern ein ländliches Umfeld erproben wollten und dann auch in einer Art norddeutschem Bullerbü fanden. Aber das ist schon eine ganz andere Geschichte.

Und so schließt sich dann für mich hier und heute noch ein weiterer Kreis. Denn ohne meine Hamburger Jahre wäre ich nicht geworden, was ich heute bin und würde hier und jetzt nicht vor Ihnen stehen und Ihnen danken – für die Ehre dieses von einer Hamburger Ehrenbürgerin gestifteten Preises, für das mit dem Preis verbundene schöne gute Bare und nicht zuletzt für das freundliche Interesse, das Sie in all den Jahren meinem Werk entgegen gebracht haben.

Der Text ist eine gekürzte Fassung von Klaus Modicks Dankesrede bei der Verleihung des Hannelore-Greve-Literaturpreis am 15. November 2021


 SZENE HAMBURG Stadtmagazin, Januar 2022. Das Magazin ist seit dem 22. Dezember 2021 im Handel und auch im Online Shop oder als ePaper erhältlich!

Abonniere unser "Heute in Hamburg" Update per E-Mail, WhatsApp oder Telegram!

Die spannendsten Events in der Stadt und das Neueste aus der Hamburger Gastro- und Kulturszene. Wir halten dich auf dem Laufenden. 😃

👉 Stattdessen via Messenger abonnieren

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Abonniere unseren Newsletter!

Erhalte jeden Tag die besten Empfehlungen für deine Freizeit in Hamburg.

Unsere Datenschutzbestimmungen findest du hier.

#wasistlosinhamburg
für mehr Stories aus Hamburg folge uns auf