Museum für Kunst und Gewerbe: Raum für Gestaltung 

Das Museum für Kunst und Gewerbe (kurz MK&G) zählt zu den beliebtesten Museen Hamburgs und ist ein absolutes Must-see für alle Kunst- und Gestaltungsliebhaberinnen und -liebhaber
Das MK&G von Außen in der Frontalansicht. Ein großes Altbaugebäude in der Stadt
Das MK&G liegt direkt am Bahnhof und ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut erreichbar (©Mediaserver Hamburg/Julia Schwendner)

Über 100 Jahre MK&G

Das MK&G blickt auf eine lange Geschichte zurück. Es wurde 1877 als fünftes Kunstgewerbemuseum im deutschsprachigen Raum gegründet und orientierte sich an Vorbildern wie dem Victoria and Albert Museum in London. Seit der Gründung ist die Kunstsammlung des Museums auf mehrere Hunderttausend Objekte aus der ganzen Welt gewachsen. Heute zählt das MK&G zu den führenden Museen Europas im Bereich Gestaltung.

Tickets und Öffnungszeiten

Regulär hat das MK&G von Dienstag bis Sonntag, jeweils von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Am Donnerstag kann das Museum sogar bis 21 Uhr besucht werden. Montags ist – wie in den meisten Museen – Ruhetag. Tickets kosten 14 Euro und ermäßigt 8 Euro. Für Personen unter 18 Jahren ist der Eintritt frei. Eine besondere Empfehlung: Am ersten Donnerstag im Monat ist der Eintritt ins MK&G kostenlos. Der Shop, die Bibliothek, der Freiraum und das Café Destille können jederzeit kostenfrei besucht werden.

Ausstellungen: Antike bis Glitzer im MK&G

Zu sehen ist: Ein Teil der GLITZER-Austellung im MK&G. Besonders Glitzer-Kostüme und Outfits.
Die Ausstellung GLITZER ist noch bis Oktober im MK&G zu bewundern (©Julia Schwendner/ThisIsJuliaPhotography)

Die Sammlung des Museums umfasst etwa 500.000 Objekte aus 9000 Jahren Menschheitsgeschichte. Sie reicht bis in die Antike zurück und deckt eine Vielzahl von Kulturräumen ab – von ostasiatischen bis hin zu islamisch geprägten Werken. Die Sammlung wurde aus unterschiedlichen Quellen zusammengetragen. Dazu gehören Übernahmen aus Nachlässen, Schenkungen von Bürgerinnen und Bürgern, Ankäufe und gezielte Sammlungsstrategien. Das Team des MK&G forscht kontinuierlich zur Herkunft der ausgestellten Objekte. In einigen Fällen konnten Artefakte als Raubkunst identifiziert und an die Herkunftsländer zurückgegeben werden. Zwei besondere Highlights in MK&G sind die „Spiegel“-Kantine von 1969, entworfen vom dänischen Designer Verner Panton, und das beeindruckende Lichtobjekt „Shylight“ des Künstlerduos DRIFT.

Aktuell zeigt das MK&G außerdem eine sehenswerte Ausstellung zum Thema GLITZER. Mehr Informationen dazu gibt es im SZENE HAMBURG-Artikel zur Ausstellung. 

Führungen: Die spannenden Facetten des MK&G

Zu sehen ist: Die ehemalige Kantine des SPIEGEL. Der Kantine ist in grellen orange, lila und braun tönen gehalten.
Bei den Führungen durch das MK&G gibt es einiges zu entdecken – zum Beispiel die berühmte „Spiegel“-Kantine aus den 60er-Jahren (©Henning Rogge)

Das MK&G bietet individuell buchbare Gruppenführungen an – sowohl zur Sammlung als auch zu den Sonderausstellungen des Museums. Die Führungen werden in verschiedenen Sprachen und auch für besondere Bedürfnisse angeboten. Dazu zählen unter anderem Angebote für Menschen mit Seh- oder Hörbehinderungen, für Personen mit Mobilitätseinschränkungen sowie für Menschen mit Demenz. Gebucht werden können die Führungen direkt über die Website des Museums.

Buchhandlung Walther König: Literatur zu Design und Kunsttheorie

Neben typischen Souvenirs zur Ausstellung aus dem Museumsshop bietet das MK&G auch spannende Literatur in der Buchhandlung Walther König. Dort findet man Bücher zu verschiedensten Themen – von Kunsttheorie über Grafikdesign und Fotografie bis hin zu Mode. Außerdem wird eine große Auswahl an Kinderbüchern und Design- und Geschenkartikeln sowie Kunstpostkarten und Postern angeboten. Die Buchhandlung kann unabhängig von den Ausstellungen besucht werden und der Eintritt ist frei.

Destille: Frische Speisen und Getränke 

Wer nach einem ausgedehnten Museumsbesuch eine Erfrischung braucht, kann im Restaurant Destille vorbeischauen. Das Restaurant ist seit 40 Jahren Teil des MK&G und gilt als erstes Museums-Café Hamburgs. Mittlerweile bietet die Destille eine große Auswahl an warmen und kalten Speisen sowie eine vielfältige Getränkekarte – und das alles in gemütlicher Atmosphäre. Von Dienstag bis Sonntag gibt es bis 16.15 Uhr ein ausgedehntes Salatbuffet – am Donnerstag sogar bis 19 Uhr. 

Kinderreich im K&G: Design und Gestaltung für die Kleinen 

Wer am Wochenende mit der Familie das MK&G besucht, kann seine Kinder im Kinderreich betreuen lassen. Kinder im Alter von 5 bis 12 Jahren erfahren dort, wie Architektinnen, Künstler und Designerinnen arbeiten. Sie können selbst aktiv werden und eigene Werke gestalten. Ein Besuch des Kinderreichs als Gruppe ist unter der Woche von Dienstag bis Freitag möglich. Ausgenommen davon sind die Schulferien. 

Räume mieten: Workshops, Konzerte oder Lesungen im MK&G

Zu sehen ist: Die Terrasse des Freiraums vom MK&G. Mit vielen Pflanzen und einer Person, die an einem Tisch sitzt und zu arbeiten scheint.
Zum Freiraum des MK&G gehört auch eine Terrasse, auf der gearbeitet, entspannt oder sich getroffen werden kann (©Henning Rogge) 

Im MK&G kann nicht nur Kunst bewundert werden – das Museum vermietet auch verschiedene Räume für besondere Events. Zum Beispiel den Freiraum, der als Treffpunkt und Projektraum sowohl Mitarbeitenden des Museums als auch externen Gästen zur Verfügung steht. Außerdem kann der Spiegelsaal im MK&G gemietet werden. Der neoklassizistische Konzert- und Veranstaltungssaal wurde 1909 entworfen und eignet sich ideal für Empfänge, Konzerte, Abendveranstaltungen und Lesungen. Wer Workshops, Seminare oder Meetings im MK&G anbieten möchte, kann zudem den Konferenzraum des Museums buchen.

MK&G Messe: 2026 in neuem Glanz

Bis zum vergangenen Jahr wurden auf der MK&G Messe die neuesten Trends im zeitgenössischen Kunsthandwerk vorgestellt. Zu sehen waren unter anderem internationale Strömungen, junge sowie etablierte Positionen und viele weitere frische Perspektiven aus unterschiedlichen gestalterischen Disziplinen. In diesem Jahr findet die Messe jedoch nicht statt. Fans dieser Veranstaltung müssen sich bis 2026 gedulden – dann kehrt die MK&G Messe in einem neuen Format zurück.

Projekte des MK&G: Residenzprogramme und Inklusion

Das Museum für Kunst und Gewerbe unterstützt zahlreiche Projekte rund um die Themen Kunst, Gestaltung und Medien – zum Beispiel den Fonds für junges Design. Dieser ermöglicht es seit 2020, finanziert von der Stiftung Hamburger Kunstsammlungen, Künstlerinnen und Künstlern an einem Residenzprogramm am MK&G teilzunehmen. Während der Residenz können die jungen Designerinnen und Designer Werke in verschiedenen Bereichen des Museums entwickeln. Außerdem engagiert sich das MK&G im Projekt „Verbund Inklusion“, das gemeinsam mit sechs weiteren Einrichtungen Inklusion nachhaltig verankern möchte.

Wir haben auch einen Artikel zu 15 Museen in Hamburg. Schau mal rein und finde den nächsten Ort für deinen Museumsbesuch!

Abonniere unser
"Heute in Hamburg"
Update per E-Mail oder WhatsApp!

Die spannendsten Events in der Stadt und das Neueste aus der Hamburger Gastro- und Kulturszene. Wir halten dich auf dem Laufenden. 😃

👉 Stattdessen via Messenger abonnieren

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Abonniere unseren Newsletter!

Erhalte jeden Tag die besten Empfehlungen für deine Freizeit in Hamburg.

Unsere Datenschutzbestimmungen findest du hier.

#wasistlosinhamburg
für mehr Stories aus Hamburg folge uns auf