„Pelikanblut”: Katrin Gebbe & Nina Hoss im Interview

Nina Hoss spielt eine Mutter, die um ihre Tochter kämpft. (Foto: DCM)

Nina Hoss spielt in Katrin Gebbes Drama eine Mutter, die um ihre Tochter kämpft. Pelikanblut – Aus Liebe zu meiner Tochter” ist ein beeindruckender und ungewöhnlicher Film, der Genregrenzen sprengt und polarisiert. Ein Gespräch über Glauben, das Böse und zu viel Zucker am Set

Interview: Maike Schade

SZENE HAMBURG: Nina und Katrin, glaubt ihr an Magie?

Katrin Gebbe: Gute Frage. Ich bin eigentlich ein totaler Atheist, aber beispielsweise in Krisensituationen merkt man doch, dass man den Wunsch verspürt, auf eine Kraft zu vertrauen, die größer oder stärker ist als man selbst. Ich glaube, dass das Bedürfnis des Glaubens ein ganz wesentlicher Teil des Menschen ist.

Das klingt eher nach Kirche. Ich dachte an etwas wie Hexerei.

Katrin Gebbe: Das unterscheidet sich meiner Meinung nach überhaupt nicht vom christlichen Glauben. Ob man nun betet, symbolisch den Leib Christi mit einer Oblate in den Mund nimmt oder Räucherstäbchen anzündet oder auch einen Pferdekopf aufspießt – letztendlich vertraut man da auf eine größere Macht.

Nina Hoss: Ich glaube nicht direkt an Magie, aber ich habe schon das Gefühl, dass es Kräfte gibt, von denen wir überhaupt keine Ahnung haben. Und ich glaube daran, dass der Geist ungeheure Kräfte entwickeln kann, sodass man sehr weit gehen kann, auch wenn der Körper längst erledigt ist. Ich kann auch verstehen, dass man, wenn man nicht weiterweiß, wie Wiebke sagt: Ich probiere das mit der Magie oder dem Ritual mal aus, was soll schon passieren? Schlimmer kann es ja nicht werden. Das könnte ich mir bei mir auch vorstellen. Diese Offenheit habe ich. Wir wissen ja eigentlich nichts. Im Gegenteil: Je mehr ich weiß, desto mehr Fragen habe ich.

„Die Kirche ist in Deutschland sehr präsent”

Katrin, wenn ich richtig informiert bin, bist du aus der Kirche ausgetreten. Dennoch scheint dich der christliche Glauben sehr zu beschäftigen – in “Tore tanzt” ganz offensichtlich, und “Pelikanblut” liegt ja auch die christliche Metapher von der sich aufopfernden Pelikanmutter als Symbol für Christus zugrunde.

Katrin Gebbe: Ich bin in einer kleinen Stadt aufgewachsen, in der Glauben ein ganz wichtiges Element war. Die Kirche ist ja nach wie vor in Deutschland sehr präsent, und das hat auch viel mit Politik und Macht zu tun. Ich halte es deshalb für wichtig, diese Dinge als Gesellschaft zu hinterfragen. Der Mensch macht es sich aber zu einfach, wenn er das einfach verurteilt – oder auch einen anderen Glauben und seine Institutionen.

Dreharbeiten mit Kindern oder Tieren gelten allgemein als schwierig. Ihr hattet beides. War das nicht der Horror?

Katrin Gebbe: (lacht) Nein. Anstrengend ja. Aber das ist ja eigentlich jeder Dreh.

Wer war schwieriger, die Kinder oder die Pferde?

Katrin Gebbe: Für mich war das Drehen mit den Tieren ein bisschen schwieriger, weil man mit denen ja nicht reden kann. Aber glücklicherweise hatte ich “The Dragon”, das ist DER Stunt-Trainer in Bulgarien, und dazu zwei Pferdeflüsterer. So hatten wir zwei unterschiedliche Herangehensweisen, und haben für jede Situation eine Lösung gefunden.

Nina Hoss: Für mich war es mit den Kindern herausfordernder.

„Die Arbeit mit Pferden fordert einen heraus”

Es wirkt im Film auch, als hättest du dein Leben lang nichts anderes gemacht als mit Pferden zu arbeiten. Dabei bist du doch eigentlich gar kein “Pferdemädchen”, oder, Nina?

Nina Hoss: Nein, bin ich nicht. Aber ich habe sehr davon profitiert, dass ich in Kanada den Film “Gold” mit Thomas Arslan gedreht habe. Dort habe ich reiten gelernt, und ein Cowboy, Mitte 70, hat mir unheimlich viel über Pferde und ihre Sprache beigebracht. Ich hatte diese Tiere vorher nie verstanden. Er hat mich in eine unheimliche Ruhe gebracht und mich gelehrt, immer wachsam und achtsam sein und auf meine Umgebung achten, weil sich Pferde sehr schnell vor Dingen erschrecken, die du als Mensch kaum wahrnimmst. So habe ich meine Scheu verloren. Das hat mir für Wiebke unheimlich geholfen.

Die tut ja aber viel mehr als nur Reiten, sie bildet Polizeipferde aus und therapiert traumatisierte. Wie hast du dich darauf vorbereitet?

Nina Hoss: Ich habe ein Horsemanship-Training (allgemeine Reitkunst und fairer Umgang mit dem Tier, Anm. d. Red.) gemacht, was nochmals was ganz anderes als Reiten ist, weil du da auch viel vom Boden aus arbeitest. Das fordert einen so heraus, das hatte ich nicht erwartet. Du musst vollkommen in deiner Mitte sein. Das Arbeiten mit den Pferden hat mir auch erzählt, warum Wiebke Raya nicht aufgeben kann, ich habe so viel über sie gelernt. Sie denkt: Ich arbeite mit Fluchttieren zusammen, die aus der Angst heraus agieren und eigentlich lieber wegrennen wollen. Ich muss sie dazu bringen, dass sie meine Funktion respektieren und mir so vertrauen, dass sie bei mir bleiben wollen. Auch dann, wenn sie Dinge tun sollen, auf die sie keine Lust haben. Dabei darfst du aber auf nichts beharren. Wenn es von links nicht geht, dann versuchst du es eben rechts. Oder gehst vor dem Pferd. Oder stellst dich in die Mitte. Du versuchst immer neue Wege der Zusammenarbeit und öffnest dabei auch den Raum. Und genau so arbeitet Wiebke mit Raya. Dass sie an ihren Erfolg glaubt, kommt aus ihrer Arbeit. Sie weiß, dass es geht. Zumindest bei Pferden …

Geht es ihr wirklich um Raya oder will sie nur nicht scheitern?

Nina Hoss: Das ist die Frage. Und wie immer im Leben eine Vermischung. Natürlich geht es um Raya. Aber es geht auch darum, dass Wiebke sich nicht gut helfen lassen kann. Allerdings sind da auch nicht viele, die ihr wirklich helfen wollen. Alle haben gute Ratschläge, aber keiner sagt: Ich begleite dich auf dem Weg, der deiner ist und den du gehen willst. Natürlich ist sie aber auch keine Frau, die dazu einlädt. Und vielleicht muss sie genau deswegen diesen Weg gehen – um bei sich selbst etwas zu öffnen. Aber ist es nicht toll, dass man über so etwas auch nachdenkt? Genau das macht diesen Film aus.

„Wir mussten am Set tatsächlich Zucker verbieten”

Stimmt, er bietet jede Menge Ansätze zum Nachdenken. Zum Beispiel ist Raya zwar natürlich ein Opfer, andererseits aber auch wirklich ein Monster. Wiebke hat aber offenbar Empfindungen für sie. Fiel es dir schwer, dich da reinzufühlen?

Nina Hoss: Wiebke geht immer wieder auf Raya zu, nimmt sie in den Arm und sagt: Ich habe dich lieb. Es gibt durchaus Momente, bei denen ich denke, dass sie das gerade überhaupt nicht fühlt. Sie weiß aber, dass das ein Vorgang ist, den man immer wieder durchexerzieren muss, damit dieses Mädchen sich nicht darin bestätigt fühlt, dass sie wieder verlassen wird von einem Menschen – auch wenn sie ihn natürlich dazu treibt. Dem kannst du natürlich nicht nachgeben, sonst hast du verloren. Das weiß Wiebke, aber es kostet sie unheimlich viel.

War euch Katerina beim Dreh nicht manchmal unheimlich? Auf der Leinwand ist sie soo gruselig…

Nina Hoss: Nein. Das habe ich nicht verwechselt. Aber sie war anstrengend. (lacht)

Katrin Gebbe: Stimmt. Kati hat schnell gemerkt, dass sie die wichtigste Person ist und ohne sie gar nichts geht. Da hat sie natürlich versucht, Grenzen auszuloten und Spaß daran gehabt, uns auch mal zu ärgern. Und wir mussten irgendwann am Set tatsächlich Zucker verbieten, weil sie den so gerne aß und Leute losgeschickt hat, um ihr etwas Süßes zu holen. Dann war sie natürlich komplett überdreht. Da mussten wir eben die Ruhe bewahren und uns erinnern: Es ist ein Kind.

Nina Hoss: Und Kinder verstehen zum Beispiel manchmal auch nicht, warum man Dinge wiederholen muss. Und wo ich als Schauspielerin auch sagen muss: Ja, sie hat Recht. Jetzt war es doch gut, warum müssen wir das jetzt nochmal machen? (lacht) Weil eben zum Beispiel das Licht nicht stimmte. Das kannst du einem Kind schlecht erklären und musst es dann immer wieder zum Spielen animieren – und dazu, dass es genauso viel Kraft und Energie reinlegt wie beim Mal zuvor. Das ist nicht ohne. Trotzdem war sie eine ganz tolle Kollegin. Ich habe noch nie einen Menschen erlebt, der so angstfrei ist, der so ein Urvertrauen hat und so unwahrscheinlich mutig ist – das vollkommene Gegenteil von Raya. Das war ein Geschenk, das Katrin da gefunden hat.

„Die Geschichte gärt immer in dir weiter”

Katrin, wie ist dir das gelungen? Und wie habt ihr dafür gesorgt, dass Raya angesichts der teils grässlichen Szenen nicht selbst mit einem Trauma nach Hause geht?

Katrin Gebbe: Das war wirklich ein absoluter Glücksfall. Katerina ist mir bei den Castings in Bulgarien sofort aufgefallen: Sie war im Gegensatz zu allen anderen rotzfrech, hat versucht, mit uns ihre Spielchen zu spielen und uns herauszufordern. Sie hatte unheimliche Lust, alles Mögliche auszuprobieren, war absolut angstfrei, kreativ und belastbar. Und dann hat sich auch noch herausgestellt, dass die Frau, die die ganzen Castings mit der Kamera aufgenommen hat, ihre Mutter war, und die ist selbst Schauspielerin und hat in Sofia sogar ein Kindertheater. Sie hat Kati und auch Adelia, die Nicola spielt, wirklich perfekt vorbereitet, weil sie genau weiß, wie man den richtigen Zugang zu den Kindern findet. Und sie hat für die beiden eine völlig neue Storyline mit ganz anderem Inhalt geschrieben, damit die Geschichte kindgerecht war.

Nina, die hattest du nicht. Hattest du nachts Alpträume? Oder kannst du die Geschichten nach Feierabend komplett ausschalten?

Nina Hoss: Alpträume habe ich nicht bekommen. Aber das treibt dich natürlich um. Die Geschichte gärt immer in dir weiter, weil du am Drehtag etwas erlebst, was du vielleicht nicht erwartet hättest, und das dir etwas Neues über die Figur erzählt. Und du weißt: Morgen kommt das und das. Man denkt permanent nach, glaubt immer, zu wenig Zeit zu haben. Aber ich konnte noch schlafen.

Und nach dem Dreh? Trägst du das dann noch lange mit der rum?

Nina Hoss: Das ist figurenabhängig. Aber weil man es durchlebt hat, ist es dann auch gut. Wie bei einem Buch, das man durchgelesen hat. Man nimmt natürlich viel mit, das ist das Faszinierende an meinem Beruf. Ich kann Dinge anschmecken, mit denen Menschen ihr Leben verbringen. Man kann in so viele Berufe und Lebenssituationen hineinblicken. Das ist unwahrscheinlich bereichernd.

Katrin, wie bist du überhaupt auf diese Geschichte gekommen?

Katrin Gebbe: Das hat eigentlich mit “Tore tanzt” angefangen. Ich habe da viel recherchiert: Was ist eigentlich “das Böse”, wo kommt es her? Wird jemand damit geboren oder eignet er es sich später an, vielleicht aufgrund von Traumata? Ist das heilbar? Im Zuge dessen bin ich auf die Doku “Child of Rage” gestoßen. Dort wird ein fünfjähriges Mädchen von einem Psychiater interviewt, das emotional kalt und absolut angstfrei erzählt, wie es seinen kleinen Bruder missbraucht hat. Und man spürt, dass sie sogar ein kleines bisschen Lust dabei empfindet, was nach unseren Maßstäben absolut böse ist. Gleichzeitig möchte man das Mädchen beschützen, es ist unheimlich niedlich. Diese Diskrepanz hat mich sehr berührt. Dann ha-be ich weiterrecherchiert und herausgefunden, dass dieses Kind später Krankenschwester wurde. Ich fand heraus, dass dieses Mädchen ein sehr problematisches Verhalten gezeigt hat, und auch von ihren Adoptiveltern aufgegeben wurde, später aber erneut von einer Frau adoptiert wurde, die sie nicht aufgegeben hat. Das hat mich unheimlich fasziniert.

„Ich möchte mit Grenzen spielen”

Du machst es dem Zuschauer nicht gerade bequem. Du hast wohl keine Lust, uns einfach mal was Schönes zu servieren und klare Lösungen aufzuzeigen?

Katrin Gebbe: Ich hatte das Gefühl, wenn ich schon einen Film mache, in dem es thematisch letztlich um Grenzen geht, dann möchte ich auch gerne mit Grenzen spielen und den Zuschauer an Grenzen heranführen, damit er maximal in dieses Dilemma mit reingerissen wird und auch selbst einen Standpunkt beziehen muss. Man kann hier verschiedene Positionen einnehmen, und je nachdem, welche das ist, entfaltet sich ein bestimmter, anderer Bedeutungshorizont. Ich finde es toll, wenn Filme einem so viel Raum geben. Wenn man sich vielleicht erst einmal zwei, drei Tage damit beschäftigen muss und der Film dadurch dann größer wird als die eigentliche, konkrete Geschichte.

Nina, du hast sehr schnell zugesagt. Warum?

Nina Hoss: Ich habe angefangen, das Buch zu lesen und irgendwann gemerkt: Mir steht der Mund offen. Was nicht so oft passiert, wenn man Drehbücher liest. Ich war so geschockt, als plötzlich die Horrorelemente in den Film hineinkriechen. Niemand im deutschen Film wagt es wie Katrin, die Grenzen der Genres so zu verquicken: in ein Psychodrama dieses Düstere mit reinzubringen, das aber in der realen Welt verankert ist. Der Horror kommt ja daher, dass man nie weiß, was dieses Mädchen machen wird. Und wann. Wie weit sie gehen wird. Und dann ist da ja auch noch dieses Wesen, das sie verfolgt und das real ist oder vielleicht auch nicht. Das hat mich wirklich richtiggehend umgeworfen und begeistert. Mir war sofort klar: Das will ich unbedingt machen.

Nina, erst im Januar lief “Das Vorspiel” im Kino. Auch da spielst du eine Mutter, allerdings quasi den Gegenentwurf zu Wiebke. Was fasziniert dich an der Mutter-Thematik?

Nina Hoss: Dass ich zwei Mütter gespielt habe, ist reiner Zufall. Es ist einfach so, dass diese beiden Regisseurinnen gute Geschichten entwickelt haben, die zu dem Zeitpunkt finanziert waren und wir drehen konnten. Manchmal sucht man sich ein Projekt gar nicht so bedacht danach aus, ob das gerade ein Thema ist, das einen interessiert. Die Geschichten fliegen einen so an. Ich gucke immer nur, ob mich instinktiv etwas daran fesselt, ob es mich umtreibt. Ist das eine Figur, mit der ich drei Monate meines Lebens verbringen will? Die ich durchdringen, mit der ich mich beschäftigen will? Und hält die sich dann auch noch in einer Geschichte auf, die mir noch etwas anderes erzählt als nur ihren Lebensweg? Und dann ist da natürlich die Frage: Möchte ich mit diesen Regisseurinnen arbeiten? Wenn das alles zusammenkommt, bin ich glücklich und möchte loslegen.

Du arbeitest gerne mit Regisseurinnen?

Nina Hoss: Ja!

Lieber als mit Männern?

Nina Hoss: Nein, das kann ich so nicht sagen. Es ist Zufall, dass ich vergangenes Jahr mit vier Regisseurinnen zusammengearbeitet habe. Aber ich habe das sehr genossen, das war mit allen vieren eine wirkliche Wonne. Die sind alle in ihrer Art und auch in stilistischer Hinsicht sehr unterschiedlich, aber bei allen wurde sehr projektbezogen gearbeitet und das Teamgefühl war sehr groß. Nicht, dass die nicht wissen, wo ihre Position ist, aber das Ego fällt ein bisschen weg.

Abonniere unseren Newsletter!

Erhalte jeden Tag die besten Empfehlungen für deine Freizeit in Hamburg.

Unsere Datenschutzbestimmungen findest du hier.

#wasistlosinhamburg
für mehr Stories aus Hamburg folge uns auf