Der Hafengeburtstag wurde wegen der Corona-Lage auf September verschoben. Aber gefeiert wird trotzdem im Mai – mit dem Stück „Umschlagplatz der Träume“. Darin erzählt Autor und Regisseur Erik Schäffler die Geschichte des Hamburger Hafens von 1888 bis heute
Interview: Sören Ingwersen
SZENE HAMBURG: Erik, der Hamburger Hafen feiert dieses Jahr seinen 833. Geburtstag, aber die Handlung deines Stücks beginnt erst im Jahr 1888. Warum?
Erik Schäffler: Die ganze Geschichte des Hafens in einem Stück zu erzählen, ist unmöglich. Einer der größten Umbrüche in Hamburg war die Entstehung des Sandtorhafens 1866 als erster künstlicher Hafen der Stadt und drittgrößter Hafen der Welt. Das Stück beginnt 22 Jahre später mit der Einweihung der Speicherstadt und des neuen Freihafens. Das ist der Beginn der modernen Geschichte des Hafens.
Stücke erzählen sich immer über Figuren. Welche sind das?
Hauptfigur ist die fiktive Reederin Charlotte Tiedenbreuk, gespielt von Mignon Remé. Anhand ihrer Geschichte und der ihrer Familie erzähle ich die Geschichte des Hafens in 22 Episoden. Um die Ober- und Unterschicht gleichwertig auftreten zu lassen, verliebt Charlotte sich in einen Ketelklopper, einen Kesselklopfer, der auf den Dampfschiffen den Kalk im Kessel abschlägt. Für die anderen Reeder war dieses Verhältnis empörend. Die Klammer öffnet sich in der Neuzeit. Da ist die Reederin 135 Jahre alt. Sie ist so begabt im Organisieren, dass sie keine Zeit hat zu sterben.
Soziale Umrüche heiter thematisiert
Geschichte ist immer Rekonstruktion des Vergangenen. Wird diese Rekonstruktion nicht umso spekulativer, je mehr man sich mit dem individuellen Erleben und privaten Schicksal einzelner Personen beschäftigt?
Geschichtsschreibung zielt ja eher auf die größeren politischen Zusammenhänge. Natürlich ist jeder Satz, den ich geschrieben habe, spekulativ. Aber ich habe ein Jahr lang recherchiert, habe Bücher gelesen, mit Historikern gesprochen und Interviews mit Hamburger Hafengrößen geführt. So entstand für mich ein Bild, wie der Reeder um die Jahrhundertwende lebte und wie sein Selbstbild war.
Sobald in der Stadt eine Katastrophe passiert, kalfatert er den Rumpf, den Grundnährboden des Standorts Hamburg.
Erik Schäffler
Ein Bild, dass du einbettest in eine typische Romeo-und-Julia-Geschichte einbettest?
Das Stück beginnt wie ein Musical, komponiert von dem genialen Musiker Markus Voigt, packt dann aber auch gesellschaftliche und politische Themen an. Wir thematisieren soziale Umbrüche – etwa den Nationalsozialismus. Trotzdem ist alles ein großer Spaß und hat einen sehr heiteren Ton.
Wie entstand die Idee zum Stück?
Sie entstand in einer Runde mit Markus Linzmair von der IPT – einem Immobilienberater und guten Freund von mir und Freund des Theaters, der uns dieses Projekt zusammen mit der Bank Julius Bär ermöglicht –, Isabella Vértes-Schütter vom Ernst Deutsch Theater und mir, zusammen mit der Freien Theatergruppe Axensprung. Wir wollten ein Stück angehen, das bei Erfolg jedes Jahr weitergeschrieben und zum Hafengeburtstag gespielt werden soll.
„Wenn der Kaufmann nimmt, muss er auch etwas geben“
Wie bringt ihr den Hafen visuell auf die Bühne?
Durch das Stück defilieren sämtliche Schiffstypen, die beim Hafengeburtstag auf der Elbe defilieren. Ein Augenmerk liegt auf der Segelschifffahrt, namentlich den „Flying P-Linern“ der Reederei Laeisz. Das waren die schönsten und besten Segelschiffe der Welt Anfang des letzten Jahrhunderts. Parallel entstand die Dampfschifffahrt. Das Dampfschiff gewinnt aus ökonomischen Gründen, aber das Segelschiff kommt mit der Klimawende zurück. Am Ende plädiere ich dafür, dass Ökonomie und Ökologie endlich wieder Hand in Hand gehen sollten. Wenn der Kaufmann nimmt, muss er auch etwas geben.
Klingt da der Glaube an, dass man aus der Geschichte lernen kann?
Ja. Wir haben eine mythische Figur, die unsere Reederin durch die Zeiten hilft. Das ist der Klabautermann, gespielt von Sven Walser. Er kalfatert den Schiffsrumpf und sorgt dafür, dass das Schiff nicht untergeht. Nur der Kapitän kann den Klabautermann sehen. Meine ursprüngliche Idee war, dass der Klabautermann mit dem Ende der Frachtsegelschifffahrt in den 1950er-Jahren verschwindet. Aber er ist bei uns mehr als ein Hafenmännchen: Er kalfatert weiter. Sobald in der Stadt eine Katastrophe passiert, kalfatert er den Rumpf, den Grundnährboden des Standorts Hamburg.
„Hamburg hat einen ganz anderen Atem“
Du bist in Schwäbisch Gmünd geboren, lebst aber seit über dreißig Jahren in Hamburg. Fühlst du dich als Hamburger? Oder ist es auch der Blick von außen, der für dich die Hamburger Geschichte so interessant macht?
Ich bin in der Tat Exilant und habe einen anderen Blick auf Hamburg. Hamburg hat einen ganz anderen Atem, eine andere Luft, die mir lange fremd war, aber der Menschenschlag, den ich hier angetroffen habe, hat mich sofort für sich eingenommen. Ich mag das Understatement, die Kargheit der Worte, die Zuverlässigkeit und diesen feinen, kleinen, schönen Humor, mit dem man auch Katastrophen betrachtet. Den bringe ich auch im Hafenstück zum Ausdruck. Am meisten reingezogen ins Hamburgische hat mich der „Hamburger Jedermann“ von Michael Batz. Seine Geschichte des Hafens hat mir Heimat geboten.
Zwei große Lebenswünsche
In den Open-Air-Aufführungen in der Speicherstadt hast du 25 Jahre lang den Teufel verkörpert, bis der Spielbetrieb 2018 eingestellt wurde. Und auch mit der freien Theatergruppe Axensprung packst du geschichtliche Themen an, die von euch theatralisch aufbereitet werden. Woher kommt diese Vorliebe fürs Historische?
Ich habe Geschichte, Latein und Griechisch studiert und wollte beruflich in diese Richtung gehen. Dann hat mich das Theater eingeholt. Nach zwanzig Jahren kam die Geschichte zu mir zurück. Bei Axensprung – die Gruppe spielt auch im Umschlagplatz der Träume mit – verheiraten sich diese beiden großen Lebenswünsche.
Und das mit Erfolg. Ihr spielt in ganz Deutschland, sogar im europäischen Ausland …
Wir spielen in der deutschen Botschaft in Brüssel, in Strafvollzugsanstalten, Schulen und Seniorenheimen und natürlich in Theatern. Wir haben auch ein Stück über posttraumatische Belastungsstörungen bei Heimkehrern aus dem Afghanistan-Kriegseinsatz im Repertoire, mit dem wir bei der Bundeswehr wirklich tolle Erfahrungen gemacht haben. Die buchen uns jetzt am häufigsten. So oft, dass wir schon gefragt wurden, ob wir auch vor zivilem Publikum spielen. Sehr lustig.
Ein Leben mit vielen Geschichten
Die Produktionen, für die du als Autor, Schauspieler, Regisseur oder Produzent tätig bist, vereinst du unter dem Label „Theater Ruhm“. Was verbindest du als Künstler mit diesem Begriff?
Der Titel ist von Daniel Kehlmanns Roman „Ruhm“ abgeleitet, den ich für die Bühne adaptiert und im Theater im Zimmer aufgeführt habe. Natürlich wollte ich berühmt werden und habe mir eine Karriere gewünscht. Nach vielen enttäuschenden Erfahrungen habe ich diesen Wunsch aber abgelegt. Einfach um gesund zu bleiben. Seitdem fühle ich mich sehr wohl und bin ein glücklicher Mensch. Was ich will, ist genau das, was ich jetzt mache: eigene Produktionen mit oft eigenen Texten, die den Inhalt haben, den ich rüberbringen möchte.
Auch ein Lernen aus der eigenen individuellen Geschichte als ehemaliges Ensemblemitglied am Deutschen Schauspielhaus, als TV- und Filmschauspieler, als Synchron- und Hörbuchsprecher?
Was du aufzählst, stimmt, aber ich selber vergesse das manchmal. Es ist, als hätte das jemand anderes gemacht. Ich empfinde mich mittlerweile als ein Mensch mit vielleicht dreißig Lebensschichten. Ich grabe manchmal und bin ganz erstaunt, was ich da finde.
Was ist Ruhm?
Die Begriffe Karriere und Ruhm kann man ja auch ganz unterschiedlich fassen …
Du sagst es. Als Schauspielerin Ines Nieri den Theaterpreis Hamburg Rolf Mares für ihre Rolle in „Tyll“ am Ernst Deutsch Theater bekommen hat – auch dort habe ich Regie geführt – stand in der Begründung der Jury: „In diesem Stück sprüht das Leben.“ Das war für mich der Ruhm, das hat mich am meisten gefreut. Wir sind so voller Leben und haben so viel in uns, dass es mich manchmal überwältigt. Vielleicht versuche ich nur, das im Theater kurz festzuhalten. Den Fuß in die Drehtür der Zeit stellen, weil alles so schnell geht.
„Umschlagplatz der Träume“, Ernst Deutsch Theater, 5. Mai 2022 (Premiere), 6.–8., 30., 31. Mai 2022 und weitere Termine