Hafengeburtstag Hamburg 2025: Große Feier zum 836. Jubiläum

Die Hamburgerinnen und Hamburger lieben ihren Hafen. Er ist Deutschlands „Tor zur Welt“, wirtschaftlicher Motor Hamburgs, Teile von ihm UNESCO-Welterbe – und er ist maßgeblich für den Reichtum und die Schönheit der Hansestadt verantwortlich. Kein Wunder also, dass seine Geburtsstunde seit mittlerweile 836 Jahren gefeiert wird!
Der Hafengeburtstag Hamburg (©Hamburg Mediaserver)

Wann und wo ist was los: Zeitraum und Orte des Hafengeburtstags

Der Hafengeburtstag 2025 findet am zweiten Mai-Wochenende, vom 9. bis 11. Mai, statt. Unter dem Motto „Wir feiern Hamburgs Herz“ werden drei Tage lang verschiedene Bereiche des Hafens mit einem abwechslungsreichen Programm bespielt.

Die bunte Hafenmeile erstreckt sich entlang der Elbe von der Fischauktionshalle in Altona bis kurz vor die Speicherstadt. Die Besuchenden erwartet eine Mischung aus Live-Musik, Bühnenunterhaltung, internationaler Küche, Fahrgeschäften und vielem mehr.

An den Landungsbrücken finden zentrale Veranstaltungen wie die beliebten Ein- und Auslaufparaden sowie das einzigartige Schlepperballett statt. Auch das Landungsbrücken Open Air und das große Feuerwerk gehören hier zu den Highlights.

In der Speicherstadt und HafenCity öffnen viele kulturelle Einrichtungen ihre Türen – teils mit speziell kuratiertem Programm zum Hafengeburtstag. So führt das Miniatur Wunderland etwa das beliebte Schlepperballett im Maßstab 1:87 auf.

Auf dem Vorplatz der Elbphilharmonie entsteht eine Freiluftarena: Hier werden auf einem großen Screen Konzertmitschnitte aus vergangenen Spielzeiten gezeigt – eine Kooperation mit dem NDR Elbphilharmonie Orchester.

Am Museumshafen Oevelgönne gibt es eine Parade traditioneller Schiffe, dazu laden restaurierte historische Schiffe zur Besichtigung ein.

Rund um den Hafenzirkus erwartet Besucherinnen und Besucher ein Foodtruck-Festival, internationale Straßenkunst und kreative Mitmachaktionen.

Am Hansahafen wird ein echtes Zeitfenster in die Geschichte geöffnet: Am Samstag und Sonntag zwischen 11 und 16 Uhr zeigen Taucher mit historischen Kupferhelmen ihr Können, dazu gibt es Familienangebote wie Bastelaktionen, Kinderschminken und einen Kletterturm.

Programm: Drei Tage Ausnahmezustand am Hafen

Eröffnungsparade des Hamburger Hafengeburtstags
Eröffnungsparade des Hamburger Hafengeburtstags (©Hamburg Mediaserver)

Freitag beim Hafengeburtstag: Feierliche Eröffnung 

Neben viel Live-Musik, offenen Ausstellungen und Flohmärkten gibt es die großen und populären Veranstaltungen, die den Start der Feierlichkeiten markieren. Der Internationale Ökumenische Eröffnungsgottesdienst findet von 11 bis 12 Uhr im Hamburger Michel statt. Von 13 bis etwa 14 Uhr gibt es dann ein großes Spektakel auf dem Wasser, wenn zahlreichen Schiffe, angeführt von der Marine, bei der großen Parade einlaufen. Wie auch Samstag und Sonntag finden Freitag bereits zahlreiche Konzerte statt.

Samstag beim Hafengeburtstag: Spektakuläres Feuerwerk am Abend 

Am Samstag findet neben dem über die Landesgrenzen hinweg berüchtigten Schlepperballett – bei dem gigantische Schiffskolosse einen synchronen Tanz auf der Elbe aufführen – um 11 Uhr die Taufe der Hybrid-Patrouillenboote am Anleger der St. Pauli Landungsbrücken sowie um 14.30 Uhr die „SOS Joint Rescue Operations“ statt, bei der Rettungskräfte bei einer simulierten Rettungsaktion ihr Können auf dem Wasser und in der Luft demonstrieren. Das Highlight des Samstags ist aber das große Feuerwerk um 22.45 Uhr über der Elbe.

Sonntag beim Hafengeburtstag: Große Auslaufparade 

Auch Sonntag präsentiert die „SOS Joint Rescue Operations“ um 13.30 Uhr nochmals ihr Können. Auch der THW präsentiert sein Vorgehen in hochwasserbedingten Katastrophensituationen um 10.10 Uhr. Von 18 bis 19 Uhr markiert die große Auslaufparade das Ende des 836. Hafengeburtstags

Das große Feuerwerk am Samstag
Das große Feuerwerk am Samstag (©Hamburg Mediaserver)

Konzerte: Live-Musik auf und an der Elbe

An allen drei Tagen des Hafengeburtstags bieten unterschiedliche Bühnen eine schier unendliche Auswahl an Live-Musik. Auf der zentralen Bühne, die auf der Elbe schwimmt, treten im Ramen des Landungsbrücken Open Air über 30 Bands und Chöre auf. Das Programm wurde von den Hamburger Clubs Logo und Knust zusammengestellt und bietet Musikrichtungen wie Punk, Rock, Reggae, Ska sowie traditionelle Shanty-Chöre. Die Konzerte finden täglich von morgens bis spät in die Nacht statt.

Konzert auf der Mainstage beim Hamburger Hafengeburtstag
Konzert auf der Mainstage beim Hamburger Hafengeburtstag (©Hamburg Mediaserver)

Zusätzlich gibt es weitere Bühnen und Veranstaltungsorte mit Live-Musik:​

• Elbe in Concert: Eine schwimmende Bühne vor den Landungsbrücken bietet abendliche Shows mit bekannten Künstlern und spektakulären Inszenierungen. ​ • Rock Antenne Hamburg Bühne: An der St. Pauli Hafenstraße treten verschiedene Live-Bands auf, die nordisches Lokalkolorit mit Indie, Party-Hits, Reggae und maritimen Shantys verbinden. ​ • Harbour Beatz: Ein Elektro-Festival direkt an der Elbe, bei dem abends Szene-DJs für eine lebendige Atmosphäre sorgen. • Harbour Pride: An der Fischauktionshalle bietet die schwul-lesbische Community ein buntes Programm mit Musik-Acts, DJs und Künstler*innen. ​ • Museumshafen Oevelgönne: Hier können Besucherinnen und Besucher inmitten restaurierter Museumsschiffe ein vielfältiges Musikprogramm genießen, das von Blues über Jazz bis Rock reicht. ​  

Von der Hanse bis heute: Die Geschichte des Hamburger Hafens

Traditionsschiffe im Hamburger Hafen
Traditionsschiffe im Hamburger Hafen (©Hamburg Mediaserver)

Der Hamburger Hafen feiert dieses Jahr seinen Geburtstag bereits zum 836. Mal in seiner heutigen Form. Als großes Fest für die Bürgerinnen und Bürger Hamburgs, wird der Geburtstag aber erst seit 1977 zelebriert. Mittlerweile ist der Hafengeburtstag in Hamburg die größte Hafen-Festivität der Welt. Als Geburtsstunde des Hamburger Hafens gilt das Jahr 1189. Seine Gründung geht auf eine gefälschte Urkunde zurück, die den schon bestehenden circa 120 Meter langen hölzernen Hafenanleger am damaligen Hauptmündungsarm der Alster, dem heutigen Nikolaifleet, zum Hamburger Hafen macht. Dort entstanden seit 1189 die ersten Hafengebäude. Mit den Jahren und Jahrhunderten wuchs der Hamburger Hafen bis zu seiner heutigen Größe von rund 70 Quadratkilometern.

Abonniere unser
"Heute in Hamburg"
Update per E-Mail oder WhatsApp!

Die spannendsten Events in der Stadt und das Neueste aus der Hamburger Gastro- und Kulturszene. Wir halten dich auf dem Laufenden. 😃

👉 Stattdessen via Messenger abonnieren

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Abonniere unseren Newsletter!

Erhalte jeden Tag die besten Empfehlungen für deine Freizeit in Hamburg.

Unsere Datenschutzbestimmungen findest du hier.

#wasistlosinhamburg
für mehr Stories aus Hamburg folge uns auf