Hamburgs Alster: Mehr als blaue Mitte, Segeln und Alsterdampfer

Die blaue Mitte, das blaue Herz oder der Ruhepol der Stadt, für die Alster in Hamburg gibt es viele Bezeichnungen und sie ist viel mehr als Grillen, Segeln und Alsterdampfer
Alster-c-unsplash_SteffenB-klein
Die Alster: Ein Paradies für Segler:innen, Tretboote und Stand-Up-Paddler:innen (Foto: unsplash/Steffen B)

Eigentlich ist die Alster ein Fluss, der über 56 Kilometer vom schleswig-holsteinischen Henstedt-Ulzburg bis in die Elbe fließt. Zwischen Quelle und Mündung liegen Paradiese für alle. Wir reisen dafür von Hamburgs zweitnördlichstem Stadtteil Duvenstedt bis zur Elbe und entdecken die Welt rund um die Alster.

Alstertal: Die Alster in Hamburgs Stadtgebiet

Ein Weg im Schatten umringt von Bäumen voller grüner Blätter
Immer schön schattig: das Alstertal (©Felix Willeke)

Schon kurz nachdem die Alster in Duvenstedt auf Hamburger Stadtgebiet trifft, beginnt das Alstertal. Von Beginn an fließt der hier noch sehr schmale Fluss durch viele kleine Naturschutzgebiete und vorbei an etlichen Ausflugslokalen. Dabei ist dieser Teil des Flusses noch ein echter Geheimtipp, denn in den Norden der Stadt verirren sich nur selten Touristinnen und Touristen. Daher ist das Alstertal nördlich von Poppenbüttel ein perfektes Ziel für Fahrradtour oder Spaziergang und das zu jeder Jahreszeit. Im Frühling blüht die Natur, im Sommer laden Schattenplätze zum Verweilen ein und bevor im Winter die Kälte Einzug hält, beschert der Herbst dem Alsterlauf ein prächtiges Farbenmeer.

Natur entlang der Alster

Außenbestuhlung an der Alten Mühle Bergstedt an der Hamburger Alster
Malerisch am Alsterlauf gelegen: Die Alte Mühle Bergstedt (©Alte Mühle Bergstedt)

Der Alsterlauf ist im Norden Hamburgs bis heute fast unberührt geblieben. So schlängelt er sich relativ naturbelassen durch viele Stadtteile. Und wo Natur ist, sind auch Tiere. Nicht selten läuft einem hier ein Fuchs über den Weg und für die besonders Interessierten lohnt ein Abstecher in das Naturschutzgebiet Hainesch Iland. Denn hier, wo die Saselbek in die Alster fließt und das Wasser durch die Alte Mühle Bergstedt rauscht, hat sich der seltene und wunderschöne Eisvogel angesiedelt.

Auf dem kleinen Fluss

Rund um die Poppenbütteler Schleuse ist die Alster noch sehr verwunschen, da lohnt ein Ausflug mit dem Kayak oder Kanu. Mit dem Start am Fuße der Burg Henneberg lässt es sich flussaufwärts in Richtung Mellingburger Schleuse paddeln oder es geht flussabwärts. Wer sich weiter in Richtung Stadt orientiert, wird schnell merken, woher das Alstertal seinen Namen hat. Durch die nobleren Stadtteile Poppenbüttel und Wellingsbüttel geht es bis nach Ohlsdorf auf schattigen Wegen oder über das Wasser vorbei an Villen und wunderschönen Gärten.

Neu in Hamburg? Das Alster vs. die Alster

Der Sonnenuntergang an der Alster in Hamburg
Sonnenuntergang an der Alster: ein Hamburg Highlight (©Patrick Henke)

Die Alster ist ein Fluss und das Alster ein Getränk. Für viele Gäste, die nach Hamburg kommen, sorgt Zweiteres für Verwirrung. Wieso Alster? Das heißt doch Radler! Nein, in Hamburg eben nicht. Woher der Begriff Alster beziehungsweise Alsterwasser ursprünglich stammt, ist nicht ganz genau überliefert. Naheliegend ist dabei die Theorie, dass es auf die Farbe des Wassers in der Alster zurückgeht. Hamburg war zu Zeiten der Hanse eine wahre Bierhauptstadt und so scheint es nur logisch, dass die Hansestädter für das beliebte Biermischgetränk einen eigenen Namen reklamieren. PS: Wer in Hamburg trotzdem ausversehen ein Radler bestellt, wird höchstens einmal schief angeguckt, bedient wird trotzdem.

Angekommen in der Stadt

Auch wenn sich die Alster bis hierhin schon über rund 20 Kilometer durch das Hamburger Stadtgebiet schlängelt, kommt sie erst in Ohlsdorf so richtig in der Stadt an. Denn hinter der Fuhlsbütteler Schleuse verliert der Fluss seinen ursprünglichen Charakter und fließt breiter und begradigt weiter in Richtung Innenstadt. Das hat auch Vorteile: Von Ohlsdorf bis zum Jungfernstieg ist die Alster ein Paradies für Stand-up-Paddle-Boards (SUP), Kanus und Tretboote. Mit dem Boot kann man dabei nicht nur auf Alsterrundfahrt gehen, den Alsterlauf entlang paddeln, sondern auch die umliegenden Kanäle erkunden.

Die Alster in Hamburg und ihre Kanäle

die Spitze eines Kanus auf der Alster in Hamburg
Paddeln auf der Hamburger Alster, ein echter Klassiker (©Felix Willeke)

Skagerrak-, Leinpfad-, Isebek-, Goldbek-, Osterbekkanal und noch viele mehr. Es gibt über 15 kleinere und größere Alsterkanäle, die nahezu alle für Kanu & Co. befahrbar sind. Neben wunderschönen Gärten verstecken Schätzen und verwunschenen Ecken lassen rund um jeden Alsterkanal echte Highlights entdecken. Da wäre zum Beispiel das Eiscafé am Poelchaukamp: Während alle anderen am Fenster des Café Canale am Mühlenkampkanal bestellen, schwingen sich Insiderinnen und Insider über den Zaun und finden direkt hinter der Brücke das kleine sympathische Eiscafé. Direkt am Stadtpark gibt es dann gleich zwei Möglichkeiten vom Wasser aus einzukehren. Am Café Sommerterrassen und an der Cocktailbar die Bucht kann man direkt anlegen und nach einem Alsterwasser gemütlich weiterpaddeln. Legendär, weil schon immer da ist die Bootsvermietung Dornheim. Seit 1976 gibt es die Werft am Osterbekkanal und in den fast 50 Jahren des Bestehens kamen mit der Zeit auch die bekannte Bootsvermietung und ein Restaurant dazu.

Wassersport für alle

Sommerliche Szene: Stand-up-Paddler auf der Hamburger Alster
Buntes Treiben: Im Sommer ist die Alster voll mit Paddlern und Seglern (©Isabel Rauhut)

Natürlich ist neben den Freizeitpaddlern und -paddlerinnen auch der Wassersport auf der Alster in Hamburg zu Hause. Das meint aber keineswegs nur die privaten Stand-Up-Paddlings. Um die Alster gibt es rund 15 Rudervereine, etliche Segel- und Kanuclubs, es wird Drachenboot gefahren, Kanupolo gespielt und manchmal entdeckt man sogar den ein oder anderen Olympioniken auf dem Wasser. Ein großes Sportangebot, hinter dem sich spannende Gescheiten verstecken. Auf der einen Seite ist das der RC Protesia von 1907. Der kleine Ruderclub am Osterbekkanal bezeichnet sich selbst als der FC St. Pauli unter den Ruderclubs. Hier wird Rudern abseits des elitären Klischees betrieben, ganz bodenständig können sich alle hier einmal ausprobieren und testen, ob der Sport auf den schmalen Booten etwas für einen ist. Auf der anderen Seite repräsentiert kaum ein Hamburger Ruderclub die Wassersporttradition der Stadt so sehr wie der Hamburger und Germania Ruder Club. Gegründet 1836 ist er nicht nur der älteste Club Deutschlands, sondern auch der zweitälteste nicht-akademischen Ruderclub der Welt.

Alstersee: Hamburgs blaue Mitte

Der Alsterdampfer St. Georg auf Fahrt
Der historische Alsterdampfer St. Georg gleitet über die Außenalster (©pixabay/KarstenBergmann)

Während im Sommer die Kanäle von Ruderbooten, Kanus & Co. befahren werden, ist das eigentliche Wassersportrevier der Alstersee. Allerdings ist streng genommen das, was Hamburg in der Mitte blau erstrahlen lässt, kein See. Im Jahr 1190 ließ Graf Adolf III. den Fluss Alster am heutigen Jungfernstieg aufstauen. Warum? Weil er genau an diesem Standort eine Kornmühle betreiben wollte. Damals war der (Stau)See allerdings noch nicht geteilt. Die Aufteilung in Außen- und Binnenalster geschah erst im 17. Jahrhundert, als Hamburg zur Verteidigung der Stadt die Wallanlangen errichtete. Daher kommt auch der Name für die zwei Teile des Alstersees. Nördlich von Kennedy- und Lombardsbrücke heißt es Außenalster und südlich Binnenalster, nicht wie viele fälschlich denken Innenalster. Denn der kleinere Teil des Sees liegt historisch innerhalb des Stadtwalls, also binnen (Plattdeutsch für innerhalb).

Unterwegs auf der Außenalster

Der große der beiden Seen in Hamburgs Mitte ist die Außenalster. Mit seinen 164 Hektar ist sie so groß wie fast 230 Fußballfelder, aber nur rund vier Meter tief. Mit seiner Größe ist die Außenalster ein ideales Segelrevier, wobei sie als besonders anspruchsvoll gilt. Denn durch die Bebauung am Rand fällt der Wind immer mal wieder unberechenbar aufs Wasser. Das stört die Wassersportbegeisterten aber kaum, denn sobald eine leichte Brise weht, sieht man hunderte Boote über die Alster flitzen. Apropos flitzen: Auch für Läuferinnen und Läufer ist die Alster ein beliebtes Revier. Knapp 7,5 Kilometer, so lang ist die Alsterrunde.

So schön die Außenalster auch ist, ein Sprung zum Baden im kühlen Nass empfiehlt sich nicht. Zwar ist die Wassertemperatur im Sommer mit durchschnittlich über 20 Grad recht angenehm, jedoch sind Fluss wie auch der See ein Fließgewässer: Es gibt Strömung, viel Verkehr und vor allem kann es nach starkem Regen sein, dass Abwasser in die Alster gelangt. Dazu kommt immer wieder das vermehrte Auftreten von Blaualgen und aus all diesen Gründen rät die Stadt Hamburg von einem Bad in der Alster ab.

Aufnahme der Eilbek und Goldbek auf der Alster
Die Eilbek und die Goldberg sind Teil der Flotte an Alsterdampfern (©pixabay/Stephanie Albert)

Alsterdampfer: Die weiße Flotte

Wie die Sportbegeisterten, Segelboote und Kanus, gehört die weiße Flotte zur Alster in Hamburg. Die Alsterdampfer verkehren seit Mitte des 19. Jahrhunderts auf dem See. Heute bietet die Flotte mit ihren fast 20 Schiffen Rundfahrten, einen kleinen Fährverkehr und Ausflugsfahrten an. Das älteste noch erhaltene Schiff ist dabei die 1876 gebaute St. Georg. Sie zählt allerdings nicht zur klassischen Flotte, sondern wird vom Verein Alsterdampfschifffahrt e.V. betrieben. Eine Alsterrundfahrt mit der weißen Flotte gehört bei vielen Gästen neben der Hafenrundfahrt zum absoluten Pflichtprogramm.

Alsterschwäne: Hamburgs lebendiges Wahrzeichen

Weiß und berühmt sind nicht nur die Schiffe auf der Alster. Hamburg und seine Schwäne, das ist eine ganz besondere Geschichte. Eine der Hauptrollen in dieser Geschichte spielt Olaf Nieß, er hat als Hamburgs Schwanenvater einen der traditionsreichsten Berufe der Stadt. Seit 1674 gibt es diese eine Person, die sich um das Wohlergehen der majestätischen Tiere kümmert. Historisch ist das Schwanenwesen ein Zeugnis der Freiheit und Unabhängigkeit Hamburgs. Es geht sogar soweit, dass es unter Strafe verboten ist, die Alsterschwäne zu beleidigen oder ihnen Schaden zuzufügen.

Binnenalster: Alsterfontäne und noble Nachbarn

Aufnahme der Binnenalster mit Alsterfontäne im Vorder- sowie Rathaus im Hintergrund
In der Abendsonne strahlen Fontäne und der Jungfernstieg um die Wette (©Unsplash/Moritz Ludtke)

Egal ob Schwan oder Alsterdampfer, beide sind auch auf der Binnenalster unterwegs. Sie ist mit 18 Hektar deutlich kleiner als ihr Nachbar. Es gibt hier keine großen Parks und Bootsverleihe oder Ruderclubs. Doch trotzdem kann die Binnenalster als die noblere der beiden Seen bezeichnet werden. Im Norden trennen sie Kennedy- und Lombardsbrücke von der Außenalster. Am Ostufer sind neben der Zentrale der Reederei Hapag-Lloyd große Kanzleien und Beratungsfirmen beheimatet. Und während in der Mitte im Sommer die Alsterfontäne sprudelt und im Winter ein riesiger Weihnachtsbaum leuchtet, findet sich im Süden das ganze Jahr über mit dem Jungfernstieg Hamburgs Vorzeigepromenade. Auf der einen Seite der mittlerweile verkehrsberuhigten Straße reihen sich edle Geschäfte aneinander und die Promenade lädt zum Wasser hin zum Flanieren ein.

Der Alsterpavillon hat Tradition

Wer sich dann auch noch stärken möchte, für den ist der Alsterpavillon seit jeher der Anlaufpunkt. 1799 eröffnet, hat der Pavillon Tradition. Eine, die besonders mit ihm verbunden ist, ist die des Ehrenschleusenwärters. Hamburg vergibt traditionell eigentlich keine Orden. Trotzdem gibt es Menschen, die sich um die Stadt verdient gemacht haben und dafür wird ihnen seit 1981 die Würde des Ehrenschleusenwärters verliehen. Seit 2002 findet die Verleihung dieses Titels im Alsterpavillon statt, indem heute das Restaurant Alex zu Hause ist.

Die Alster in Hamburg auf dem Weg zur Elbe

Bei den Triathlon-Events ist die Unterquerung der Reesendammbrücke eines der letzten Ereignisse auf der Schwimmstrecke. Während die Teilnehmenden vor der Rathausschleuse aus dem Wasser steigen und genau hier jedes Jahr im Herbst die Alsterschwäne für den Transport in ihr Winterlager am Eppendorfer Mühlenteich zusammengetrieben werden, verlässt das Wasser hier die Außen- und Binnenalster und fließt die letzten Meter in Richtung Elbe. Seit über 35 Kilometern begleitet den Fluss dabei der Alsterwanderweg, so auch auf den letzten Metern. Vom noblen Neuen Wall geht es direkt ans Wasser, vorbei am Steigenberger Hotel und der Klinik Fleetinsel bis zur Otto-Sill-Brücke, wo die Alster in die Elbe mündet.

Hamburg von der Alster an die Landungsbrücken

Mehr Wissenswertes über die Hansestadt: Die Hamburger Landungsbrücken sind das Tor zum Hafen, voller Historie und Möglichkeiten.

Abonniere unseren Newsletter!

Erhalte jeden Tag die besten Empfehlungen für deine Freizeit in Hamburg.

Unsere Datenschutzbestimmungen findest du hier.

#wasistlosinhamburg
für mehr Stories aus Hamburg folge uns auf