Das Kirschblütenfest Hamburg 2025: Die Vorfreude steigt

Am 23. Mai 2025 feiert die Stadt Hamburg zusammen mit der Deutsch-Japanischen Gesellschaft zu Hamburg e. V. in der Hansestadt das alljährliche Kirschblütenfest
Hamburger Kirschblüten an der Binnenalster (©yourpix)

Das Kirschblütenfest findet seit 1968 in Hamburg statt und geht auf die Anfänge der deutsch-japanischen freundschaftlichen Beziehungen zurück. In diesem Jahr wurden an der Alster die ersten Kirschbäume gepflanzt. Für jeden damals in Hamburg lebenden Japaner einen – gespendet vom japanischen Generalkonsulat. Jahr für Jahr können sich nun Hamburgerinnen und Hamburger und Menschen aus aller Welt an der Schönheit des rosa Blütenmeers an der Alster erfreuen.

Die Bedeutung der Kirschblüte

Kirschbaum im Planten un Blomen (©Kerstin Bittner)

Die japanische Kirschblüte, auch „Sakura“ genannt, ist ein Symbol für die Schönheit und Vergänglichkeit des Lebens. Passend zur Bedeutung der blühenden Kirschblüte für den Neubeginn und die Hoffnung markiert sie den Anfang des Frühlings. Im internationalen Kontext wird sie als Zeichen der Verbundenheit und des kulturellen Austauschs verstanden. So auch im Fall des Hamburger Kirschblütenfests.

Nach dem Ausfall in 2024 zurück: Das große Feuerwerk über der Alster

Das Feuerwerk über der Alster zur Feier des Kirschblütenfestes in Hamburg (©AdobeStock_Fabrice)

Traditionell startet das Festival mit einem großen Feuerwerk über der Außenalster. 2024 musste es ausfallen. Dieses Jahr kann es aber wieder Tausende begeistern. Am 23. Mai wird ab 22.30 Uhr der Himmel über der Außenalster bunt erstrahlen und unzählige Zuschauende an die Ufer und in charmante kleine Boote auf der Alster locken, um das Spektakel zu beobachten. Das imposante Feuerwerk spiegelt sich im Wasser der Alster, auf dem zahlreiche Boote schippern, um den besten Blick gen Himmel zu gewährleisten. So bietet sich auch allen Zuschauenden vom Ufer aus ein zauberhaftes Gesamt-Arrangement.

Zweitägiges Kirschblütenfest im Planten un Blomen und Wahl der neuen Kirschblütenkönigin

Das Teehaus im Japanischen Garten Hamburg (©Kerstin Bittner)

Im Anschluss an das große Feuerwerk startet das zweitägige Kirschblütenfest. Der Eintritt ist frei. Starttreffpunkt ist das Teehaus im Japanischen Garten von Planten un Blomen. Der Japanische Garten in Hamburg ist der größte japanische Garten Europas. Das ganze Jahr über können hier japanische Gartenkultur, ein malerischer Teepavillon und exotische Bäume und Pflanzen aus dem asiatischen Raum bestaunt werden. Das Kirschblütenfest liefert Japan-Fans weitere Highlights. Den Besuchenden wird ein bunter Mix aus Musik, gastronomischen Angeboten, traditionellen Gewändern, Workshops und Vorführungen, wie traditionelle Kenjutsu-Kämpfen, geboten. Highlight der Feierlichkeiten ist alle zwei Jahre die Wahl einer neuen Kirschblütenkönigin. Das Besondere: Die einflussreiche „Japan Sakura Foundation“ gibt weltweit nur zwei Städten die Möglichkeit dieser besonderen Wahl: Washington (USA) und Hamburg. Dieses Jahr wird am 24. Mai wieder eine neue Kirschblütenkönigin gekürt. Nach der Hälfte ihrer zweijährigen Amtszeit erhält sie vom Bürgermeister der Stadt Hamburg den Status einer Sonderbotschafterin. Mit dieser Sonderauszeichnung geht die Verantwortung einher, die Hansestadt Hamburg in Japan zu repräsentieren. Zu ihren Aufgaben gehört es auch, nach Japan zu reisen und sich dort mit hochrangingen Persönlichkeiten aus den Bereichen Politik, Wirtschaft und Kultur auszutauschen und ihnen Grußworte zu überbringen.

Abonniere unser
"Heute in Hamburg"
Update per E-Mail oder WhatsApp!

Die spannendsten Events in der Stadt und das Neueste aus der Hamburger Gastro- und Kulturszene. Wir halten dich auf dem Laufenden. 😃

👉 Stattdessen via Messenger abonnieren

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Abonniere unseren Newsletter!

Erhalte jeden Tag die besten Empfehlungen für deine Freizeit in Hamburg.

Unsere Datenschutzbestimmungen findest du hier.

#wasistlosinhamburg
für mehr Stories aus Hamburg folge uns auf