Sonne, Palmen und der Blick aufs Wasser. Das ist nicht die Karibik, sondern der Park Fiction am Hamburger Hafen, auf der Grenze zwischen St. Pauli und Altona. Den Park, der auch Antonipark genannt wird, gibt es seit 2006. Er entstand nach Anwohner:innenprotesten gegen eine Bebauung in den 1990er-Jahren.
Von Bürger:innen geplant, ist der Park heute Verweilort für Anwohner:innen, Veranstaltungsort für Kultur – nicht nur dank des Golden Pudel Clubs – und einer der beliebtesten Aussichtspunkte am Hafen. Sogar die Stadt macht auf ihrem Tourismusportal Werbung für den Park: Man könne „hier den Blick auf die Elbe und den großflächigen Hamburger Hafen genießen oder sich bei einer Runde Basketball auspowern.“
Probleme
Heute kann man hier Basketball spielen oder herumliegen. Dabei ist sicher: Man ist nur selten allein. Denn der Park wurde mit der Zeit bei Hamburger:innen aus der ganzen Stadt und Tourist:innen immer beliebter. Das brachte Probleme mit sich, da sind sich alle einig. In seiner Stellungnahme vom 23. Januar 2022 nennt das Park Fiction Komitee unter anderem „Polizeistreifen im Zehnminutentakt, Racial Profiling, Obdachlosigkeit, Gentrifizierung und Verdrängung, fehlende Freiräume für Jugendliche und Bluetooth-Boxen“. Das Komitee ist aus einigen an der ursprünglichen Planung Beteiligten hervorgegangen. Heute kümmert es sich um die Organisation von Aktionen und versteht sich als Scharnier zwischen Anwohner:innen und Behörden.
Eines der Probleme hat jetzt zum offenen Konflikt geführt: Der Lärm im Park, meistens verursacht durch Bluetooth-Boxen. „Es sind meistens viele und alle spielen unterschiedliche Musik“, so beschreibt es Alfons Lukas. Er ist Teil von „Lärm im Park“, einer Initiative von Anwohner:innen. Das Problem gäbe es nicht erst seit Corona. Ziel der Initiative sei es, den ursprünglich angedachten Zweck des Parks wiederherzustellen. Die Stadt beschreibt den Zweck des Parks so, dass er „eine Ausweitung des nahen Vergnügungsviertels St. Pauli und die damit verbundenen Ruhestörungen und Verkehrsbelastungen vor allem in den Abend- und Nachtstunden verhindern“ soll.
Eine Chronologie der kleinen Fehler
Doch das passiert aktuell nicht. Themen der Reeperbahn schwappen laut Christoph Schäfer in den Park. „Auf der Reeperbahn weiß man damit umzugehen, jetzt muss man das am Park verhandeln“, sagt er. Auch deswegen wollten sich das Komitee und die Initiative schon im Herbst 2020 zusammensetzen und gemeinsam Lösungen erarbeiten. Doch dann kam die zweite Corona-Welle. Das Treffen wurde verschoben und die Problematik verstärkte sich weiter. So war der Park Fiction im Sommer 2021 einer der Orte – neben dem Jenischpark und dem Stadtpark – an dem Abend für Abend Jugendliche feierten. Es ging so weit, dass sich laut Alfons Lukas, die ersten Anwohner:innen aufgrund des Lärms krankmeldeten.
„Lärm im Park“ traf sich im Sommer 2021 mit Stefanie von Berg, Bezirksamtsleiterin aus Altona. „Warum reden die nicht mit uns, bevor sie zur Politik gehen?“, fragt Christoph Schäfer. Traditionell würden Probleme auf St. Pauli zuerst innerhalb der Nachbar:innenschaft geklärt. Man habe diskutiert, ob man sich nach dem Treffen mit Frau von Berg erstmal mit Park Fiction zusammensetzen soll, sagt Alfons Lukas. Doch letztendlich habe man sich anders entschieden und sei nach dem Gespräch mit Frau von Berg an die Bezirksversammlung Altona herangetreten.
„Der Drogenkonsum geht auch auf die Vertreibungspolitik der Polizei zurück“
Nachdem die Politik das Thema auf dem Tisch hatte, folgte ein Antrag der CDU in der Bezirksversammlung Altona, dem sich die Grünen anschlossen. Unter dem bewusst scharf formulierten Titel „Brennpunkt Park Fiction – sozial- und ordnungspolitische Maßnahmen gegen Partylärm und offene Drogenszene“ wurde die Sache öffentlich. Gefordert werden unter anderem Straßensozialarbeiter:innen, Schilder mit Verhaltensregeln und mögliche Polizeikontrollen für den Park. Problematiken, wie der „Drogenkonsum gehen auch auf die Vertreibungspolitik der Polizei zurück“, sagt Gabriele von Stritzky (CDU), die den Antrag in der Bezirksversammlung maßgeblich angeschoben hatte. Es ginge bei dem Konflikt „nicht um offene Fronten und um politischen Aktionismus. Es geht darum, dass das, was sich dort entwickelt hat, konstruktiv und mit allen Beteiligten wieder entspannt wird und das gute Miteinander zurückkehrt.“ Ein Wunsch, der Wirklichkeit werden könnte.
„Wurstschwenkgrill-Eventisierung“
„Wir sind bereit, über alles zu reden. Wir können Forderungen fallen lassen. Wir wollen Veränderung mit allen“, sagt Alfons Lukas. Auch Christoph Schäfer setzt auf Gespräche, möchte aber den Kontext erweitern. „Wir möchten nicht nur mit dem Lärmfokus weitersprechen – das Problem sehen wir.“ Es ginge, laut Schäfer, auch um eine Erweiterung des Parks und um ein neues Management des öffentlichen Raums. Denn was beide Seiten beklagen, ist eine zunehmende „Wurstschwenkgrill-Eventisierung“ des Viertels, wie es Schäfer formuliert. Neben der Werbung seitens Hamburg Tourismus für den Park finden auf St. Pauli in jedem Jahr Hafengeburtstag, Schlagermove und Harley-Days statt – große Veranstaltungen mit vielen Besucher:innen.
Im Moment gibt es das Thema Lärm. Vermeintlich nur ein Symptom, für das weder das Park Fiction Komitee noch die Initiative „Lärm im Park“ Verantwortung tragen. „Eigentlich geht es dem Park gut“, sagt Christoph Schäfer und Alfons Lukas ergänzt: „Wir mögen diesen Park, es war ein so wunderbarer Ort.“ Den Wert von Park Fiction sehen beide Parteien. Letztendlich geht es bei diesem Konflikt, wie an vielen Orten einer Großstadt, um Rücksichtnahme. Aber nicht nur Rücksichtnahme unter den Anwohner:innen und Gästen, sondern auch um Rücksichtnahme seitens der Stadt.