Stadtleben StadtlebenHamburg leidet unter LichtverschmutzungWer in den Hamburger Nachthimmel schaut, kann etwa 50 Sterne sehen. Auf dem Land sind es 4.000. Schuld ist die Dauerbeleuchtung, mit Folgen für Mensch und Tier
Stadtleben StadtlebenKaifu-Sole: Wellness fürs WochenendeWir sind reif für Wasser und Wärme in Hamburgs neuer Erholungsoase. In der Kaifu-Sole badet man wie ein König
Theater TheaterImperial Theater: Mord mit StilDas Imperial Theater ist in einem ehemaligen Pornokino auf dem Kiez zu Hause und zeigt Krimiklassiker mit stilechter Kulisse
Musik MusikDie Beginner sind zurück, bääm!Zum Auswendiglernen und Mitrappen: Hier kommt der Text zum Beginner-Track "Ahnma" featuring Gzuz & Gentleman, dem ersten seit 2004. Großes Kino!
Stadtleben StadtlebenFreiwilligendienst in Costa Rica: Imaginäre MangosDer Hamburger Elvis Jarrs leistet Freiwilligendienst in Costa Rica und berichtet über rebellierende Kinder, tanzende Karotten und ein verschwundenes Zeitgefühl
Kultur KulturSchauspielhaus: „Unterwerfung“Michel Houellebecqs umstrittener Roman „Unterwerfung“ von Karin Beier klug als Monolog inszeniert, war eines der gefeierten Stücke der Saison – und ein grandioser und facettenreicher Kraftakt mit Edgar Selge als …
Allgemein AllgemeinGroßes Kino für Kleine: MICHEL Kinder- und Jugend Filmfest in HamburgDas MICHEL Kinder und Jugend Filmfest entführt Vier- bis 16-Jährige vom 30.9. bis 8.10. in fremde Länder.
Allgemein AllgemeinElbphilharmonie: Das Buch zum JahrhundertprojektAnsichten eines der meistdiskutierten Bauwerke der Hansestadt: die Elbphilharmonie
Kultur KulturHorror – Ein Bühnenstück wie ein AlbtraumDie Liebeserklärung an den Horrorfilm kommt Anfang Januar nach Hamburg zurück
Allgemein AllgemeinKunst im Kollektiv. Das Veranstalterkollektiv Art & BrothersTechno im Thomas Reed. Rave in der Brauerei. Party in der U-Bahn. Geht nicht? Geht doch! Wie das junge Veranstalterkollektiv Art & Brothers die Szene aufmischt
Kultur KulturTrilliarden. Ab Februar im SchauSpielHaus HamburgBjarne Mädel kennt man als Tatortreiniger. In „Trilliarden“ stellt er sich der Angst vor dem Verlorengehen und bekennt sich zum Broccoli