Derzeit wird in Deutschland eine Pionierin der afroamerikanischen Literatur wiederentdeckt. Ann Petrys „The Street“ erzählt von einer schwarzen Frau, die im New York der 1940er Jahre keine Chance bekommt Text & Interview: Ulrich Thiele Ann Petrys Debütroman war bei Erscheinen im Jahr 1946 ein großer Wurf. Die literarische Welt horchte auf, mehr als 1,5 […]
Vier Jahre lang hat der Schriftsteller, Verleger und Neu-Hamburger Marc Degens in Kanada gelebt. Seine Aufzeichnungen sind in „Toronto“, erschienen im mairisch Verlag, zu lesen Interview: Ulrich Thiele Viel passiert nicht, zumindest auf der Plot-Ebene. Degens berichtet in knappen Sätzen von Restaurant und Konzertbesuchen, Lesungen und entspannten Nachmittagen in Buchläden und Comicshops sowie von […]
Messen wurden abgesagt, Neuveröffentlichungen verschoben. Grund genug, die weite Welt des Vergangenen zu entdecken – zum Beispiel im Sortiment des Severus Verlags, der sein 10. Jubiläum feiert Interview: Ulrich Thiele Am 8. Mai 2010 wurde der Severus Verlag als Imprint der Bedey Media GmbH gegründet. Dennoch feiert er seinen 830. Geburtstag, wie er ironisch […]
Das Hörspiel „Head Money“ des Hamburger Verlags „Lausch Medien“ verhandelt die sozialen Verwerfungen unserer Zeit. Ein Gespräch mit Verlagschef, Autor und Sprecher Günter Merlau über Kunst als Gesellschaftsinkubator und die Vorzüge des Hörspiels Text & Interview: Ulrich Thiele Man stelle sich vor: 100 Milliarden Dollar für den Kopf eines Milliardärs – wortwörtlich. So viel […]
In „Fälle und Fallen“ entwirft Wolfgang Hegewald 20 vor Sprachlust übersprudelnde Capriccios Text & Interview: Ulrich Thiele Der Straßenhund Enrico will Opernsänger werden, aber daraus wird nichts. Am Ende schlägt er eine alternative Musikerkarriere ein und spielt in einem Krankenwagen das Martinshorn in den Straßen von „New Hamburg“. In einem anderen Capriccio erfährt man, […]
Angry Young Woman: Ann Petrys „The Street“
/0 Kommentare/Kategorie: Featured, Literatur /von Isabel RauhutDerzeit wird in Deutschland eine Pionierin der afroamerikanischen Literatur wiederentdeckt. Ann Petrys „The Street“ erzählt von einer schwarzen Frau, die im New York der 1940er Jahre keine Chance bekommt Text & Interview: Ulrich Thiele Ann Petrys Debütroman war bei Erscheinen im Jahr 1946 ein großer Wurf. Die literarische Welt horchte auf, mehr als 1,5 […]
Marc Degens’ Autofiktion: Oh, Kanada
/0 Kommentare/Kategorie: Featured, Literatur /von Isabel RauhutVier Jahre lang hat der Schriftsteller, Verleger und Neu-Hamburger Marc Degens in Kanada gelebt. Seine Aufzeichnungen sind in „Toronto“, erschienen im mairisch Verlag, zu lesen Interview: Ulrich Thiele Viel passiert nicht, zumindest auf der Plot-Ebene. Degens berichtet in knappen Sätzen von Restaurant und Konzertbesuchen, Lesungen und entspannten Nachmittagen in Buchläden und Comicshops sowie von […]
Die Welt von Gestern: Severus Verlag feiert Jubiläum
/0 Kommentare/Kategorie: Featured, Literatur /von Isabel RauhutMessen wurden abgesagt, Neuveröffentlichungen verschoben. Grund genug, die weite Welt des Vergangenen zu entdecken – zum Beispiel im Sortiment des Severus Verlags, der sein 10. Jubiläum feiert Interview: Ulrich Thiele Am 8. Mai 2010 wurde der Severus Verlag als Imprint der Bedey Media GmbH gegründet. Dennoch feiert er seinen 830. Geburtstag, wie er ironisch […]
Netflix für die Ohren: Das Hörspiel „Head Money“
/0 Kommentare/Kategorie: Featured, Literatur /von Isabel RauhutDas Hörspiel „Head Money“ des Hamburger Verlags „Lausch Medien“ verhandelt die sozialen Verwerfungen unserer Zeit. Ein Gespräch mit Verlagschef, Autor und Sprecher Günter Merlau über Kunst als Gesellschaftsinkubator und die Vorzüge des Hörspiels Text & Interview: Ulrich Thiele Man stelle sich vor: 100 Milliarden Dollar für den Kopf eines Milliardärs – wortwörtlich. So viel […]
„Fälle und Fallen“: Der schöne Eigensinn von Worten
/0 Kommentare/Kategorie: Featured, Literatur /von Isabel RauhutIn „Fälle und Fallen“ entwirft Wolfgang Hegewald 20 vor Sprachlust übersprudelnde Capriccios Text & Interview: Ulrich Thiele Der Straßenhund Enrico will Opernsänger werden, aber daraus wird nichts. Am Ende schlägt er eine alternative Musikerkarriere ein und spielt in einem Krankenwagen das Martinshorn in den Straßen von „New Hamburg“. In einem anderen Capriccio erfährt man, […]